“Zusammenhalt und Konflikt – ein spannendes Verhältnis”

Einladung zur Peace Summer School 2022 in Augsburg, 29. – 31. Juli 2022

Seit 2017 veranstaltet ASKA e.V. (Alumni und Studierende der Konfliktforschung Augsburg) einmal im Jahr gemeinsam mit diversen Kooperationspartnern eine Peace Summer School. In diesem Jahr lautet das Thema “Zusammenhalt und Konflikt – ein spannendes Verhältnis”. Weiterlesen

Jetzt anmelden: Workshop „Das Lehren lernen digital“

Das neue Semester unter Corona-Bedingungen steht vor der Tür und das nächste (Online-)Seminar der Friedens- und Konfliktforschung muss noch konzipiert werden? Ihr seid noch relativ neu in der (Online-)Lehre oder habt noch keine (Online-)Lehrerfahrung und seid noch auf der Suche nach Ideen und Feedback für die Gestaltung oder Weiterentwicklung der eigenen Lehrveranstaltung? Dann könnte euch der Workshop „Das Lehren lernen digital“ für Nachwuchslehrende der Friedens- und Konfliktforschung ab 9. März 2021 über Zoom interessieren.

Der Workshop wird Weiterlesen

Workshop “Digital Gelehrt: Kritische Sicherheitsstudien und Friedens- und Konfliktforschung”

Die DVPW Themengruppe “Kritische Sicherheitsstudien” bietet am 28.September 2020 einen spannenden Workshop zur Reflexion der digitalen Lehre an. Anmeldeschluss ist der 18. September.

Weiterlesen

Lust auf neue Impulse, Austausch und Feedback zur didaktischen Gestaltung eurer Seminare?

Dann könnte euch der Workshop „Das Lehren lernen“ für Nachwuchslehrende der Friedens- und Konfliktforschung vom 6.-9. April 2020 in Landau in der Pfalz interessieren, den wir alle zwei bis drei Jahre anbieten.

Wir möchten Jung- und Neulehrenden der Friedens- und Konfliktforschung die Möglichkeit bieten, in Begleitung von ausgewiesenen Didaktiker*innen in angenehmer Atmosphäre ihre eigenen Seminarideen oder -konzeptionen weiterzuentwickeln. Es geht also um verschiedene Lehrverständnisse, die Reflexion der eigenen Rolle, die inhaltliche und methodische Gestaltung von Seminaren und ein angemessenes Prüfen. Alle Inputs werden direkt auf die Praxis bezogen bzw. am Beispiel eigener Seminare umgesetzt (hier geht es zum aktuellen Programm).

Nähere Informationen zu den Rahmenbedingungen und Inhalten findet ihr im Call for Applications_Didaktik Workshop. Für den Workshop der Friedensakademie Rheinland-Pfalz und des Arbeitskreises Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung im Butenschoen Haus in Landau stehen bis zu 16 Plätze zur Verfügung.

Wir freuen uns schon auf vier inspirierende Tage!

Verena Brenner und Tatjana Reiber

„Mach‘ du doch bitte die Visualisierung, ich kann nämlich gar nicht malen!“

Hier ein Büchertipp zur Visualisierung

Visualisierungswörterbücher von bikablo

Mit diesem oder ähnlichen Sätzen beginnen im Studium wie in der Erwachsenenbildung viele Arbeitsgruppen. Darauf folgt eine Debatte darüber, wer das Plakat gestalten „darf“. Am Ende stehen teils mit langen Sätzen vollgeschriebene Poster, die wenig Struktur erkennen lassen. Oder die Visualisierung wird immer von den gleichen Personen übernommen, die als künstlerisch begabt eingestuft werden.

Auch ich war im Studium keine Heldin der Bildgestaltung. Entsprechend selten kam ich daher in die Situation, Poster malen zu „dürfen“. Tja, und dann kam ich als junge Referentin und Trainerin ganz schön ins Schwitzen vor den riesengroßen zu beschreibenden leeren Packpapieren oder Flipchartrollen. Zumal meine „Werke“ im Anschluss meist für das Protokoll noch mal abfotografiert wurden.

Für mich waren und sind die Visualisierungswörterbücher von Weiterlesen

Workshop: Nachhaltigkeit & Politik in der Lehre

14.-15. November 2019 in Magdeburg – Anmeldeschluss: 31. August 2019

Im November findet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein zweitägiger interaktiver Workshop für Vernetzung, Austausch und Weiterbildung zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen statt. Die Veranstalter formulieren folgende Ziele:

  • Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit Lehrenden aus ganz Deutschland
  • Präsentation und Kennenlernen von Best Practices aus der Nachhaltigkeits-Lehre und Curricula-Entwicklung
  • Kollegiale Beratung und Diskussion zu pädagogischen und inhaltlichen Herausforderungen

Das Programm inklusive Link zur Anmeldung zum Download (PDF).

Call for Papers & Posters: „Curriculums for Social Justice“

Minority Seminar 2020: 6.-8. Mai 2020 an der Åbo Akademi Universität, Vaasa (Finnland)

Gerne möchten wir auf den vielversprechenden Call des fünften „Minority Seminar“ hinweisen, das im Mai 2020 zur gemeinsamen Diskussion von an Gerechtigkeitsfragen orientierter Lehre einlädt. Um nur eine kleine Auswahl der Themenschwerpunkte zu nennen, welche die Organisierenden zur Inspiration in ihrem Call formulieren: Weiterlesen

Bildung Macht Lehre: Lernen für die sozial-ökologische Transformation?

Positionen und Fortbildungen

Im Anschluss an die Konferenz „Bildung Macht Zukunft: Lernen für die sozial-ökologische Transformation?“ im Februar dieses Jahres hat der Veranstalter*innen-Kreis ein Positionspapier veröffentlicht: „Bildung Macht Zukunft: Positionen zu einer zukunftsorientierten kritisch-emanzipatorischen Bildung“.

Das Papier versteht sich als Beitrag und Anstoß für weitere Diskussionen – und formuliert etwa folgende Fragen: Weiterlesen

Elicitive Ansätze in der Friedens- und Konfliktforschung

Ein Einblick in den Zusatz-Workshop des AK Curriculum am 17. und 18.11.2018, Grillhof/ Innsbruck

Seit vielen Jahren verfolgt das Master Program for Peace Studies an der Universität Innsbruck einen eigenen Ansatz in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung, der als elicitiv bezeichnet wird. In diesem geht es auch darum, die verschiedenen Ebenen des menschlichen Seins und Erlebens (Denken, Gefühle, Emotionen, Intuition usw.) bewusst einzubeziehen und miteinander zu verbinden. Elicitive Ansätze arbeiten daher nicht nur mit dem Kopf, sondern mit Körper, Geist und Seele. Charlotte Rungius teilt mit diesem Beitrag ihre Eindrücke zu einem kurzen Workshop, bei dem die TeilnehmerInnen einen Einblick gewonnen haben, was das für die Lehre konkret bedeuten kann.

Das Treffen des „AK Curriculum“ (Arbeitskreis Curriculum und Didaktik) in der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung fand dieses Jahr zum ersten Mal Weiterlesen

Sozialwissenschaftliche Lehre dekolonialisieren

Call for Participation: Workshop „Critical Academic Perspectives on Scholarship in the Social Sciences – How do We ‚Know‘ the World?“ (17.01.19, Bonn)

Wer gilt als „Klassiker“ einer Disziplin und wer ist (warum) nicht Teil des akademischen Kanons? Wessen Stimmen, welche Wissenschaftsverständnisse und Methoden finden in aktuellen wissenschaftlichen Debatten Gehör und Anerkennung? Wie un-/kritisch ist unser Umgang als Sozialwissenschaftler_innen mit sich als universell ausflaggenden Ideen von Weiterlesen

(Textil-)Kunst und Konfliktwissen in der Lehre

In diesem Beitrag beschreibt Berit Bliesemann de Guevara, wie Konflikttextilien die Auseinandersetzung mit Gewaltkonflikten in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung bereichern können – und wie sie bereits mit großem Erfolg zum Einsatz kamen. Konflikttextilien eröffnen – so Bliesemann de Guevara – „andere Wege des Wissens“: Sie stellen einen alternativen Zugang zu einem (auch emotionalen, affektiven und körperlichen) Wissen dar und sie machen die individuellen Erfahrungen und Geschichten von Betroffenen und Angehörigen zugänglich, die ansonsten oft kein Gehör finden.

Der Beitrag mit weiteren Fotos als PDF.

„How to make an arpillera doll“.                                       Foto: © Roberta Bacic

Wie kann man mittels textiler Wandbehänge, die in kunterbunten Farben und mit Stoffpüppchen bestückt Szenen einer Demonstration vor ländlichem Hintergrund zeigen, über Themen wie Militärdiktaturen, gewaltsame Unterdrückung und Menschrechtsverletzungen lehren? Wie verändert sich unser Verständnis der gesellschaftlichen Auswirkungen des gegenwärtigen mexikanischen Drogenkriegs, wenn wir Taschentücher mit den Namen und Gewaltschicksalen der Opfer besticken? Was und wie lernen wir über atomare Auf- und Abrüstung, wenn wir Weiterlesen

„Publizieren über die Lehre“ II

Workshop, 18. September 2017, Mainz

Wir verweisen auf Lehrgut immer mal wieder auf die Aktivitäten der Themengruppe Hochschullehre der DVPW. Diesmal möchten wir gerne auf den Workshop „Publizieren über die Lehre“ aufmerksam machen. Wie die Veranstalter*innen schreiben: „Wir möchten Lehrende dabei unterstützen, über ihre Lehre zu forschen, zu schreiben und diese Texte auch zu veröffentlichen“. Mal sehen, ob neben den konventionellen, im Wissenschaftsbetrieb anerkannten Publikationsformaten (v. a. Fachzeitschriften) auch alternative Orte und Medien des Publizierens diskutiert werden – etwa bei dem bunt besetzten Runden Tisch zum Thema: „Gibt es eine Kultur des Publizierens über die Lehre? Brauchen wir eine?“

Alle Infos zu Programm, Teilnahme (kostenlos) und Anmeldung gibt es hier.

Und hier geht es zum Lehrgut-Beitrag: „Publizieren über die Lehre“ (I)

Peace Summer School Augsburg vom 31. Juli bis 5. August 2017

Wie mit Konflikten umgehen?

Im Rahmen des Kulturprogramms zum Augsburger Hohen Friedensfest 2017 findet vom 31. Juni bis 5. August 2017 die Peace Summer School Augsburg „Frieden verstehen – Konflikte gestalten“ statt. (Studentische) Interessierte an Friedens- und Konfliktforschung können aus vier Modulen wählen: “Basistraining Mediation”, “Embodied Peacework”, “Konflikte analysieren und gestalten” und “Friedenspädagogik in Zeiten von Hass und Ausgrenzung”. Zudem gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm.

Nähere Informationen zur Veranstaltung, Anmeldemodalitäten sowie der Veranstaltungsflyer zum Download finden sich unter diesem Link.

Anmeldeschluss ist am 30. Juni 2017.

Workshop „Alternative: Mediation! Interkulturalität und Gender in alltäglichen Konflikten“

Das Studium der Konfliktforschung ist eben das: ein Studium, das auf Forschung und somit Theorie, Methodologie, Methodik und Empirie aufbaut“, denke ich, als ich auf meine Uhr schaue, die 17:35 anzeigt. Seit 10 Uhr diskutieren wir im Blockseminar, reflektieren Texte und hinterfragen Theorien. Weiterlesen