Betzavta – Mehr als eine Demokratie

Rückblick auf den gleichnamigen Online-Workshop des Arbeitskreises Curriculum und Didaktik der AFK

Die Sprecherinnen des AK blicken in ihrem Beitrag auf einen halbtägigen Online-Workshop Ende 2022 zurück und stellen im Zuge dessen einige Grundlagen und -anliegen von Betzavta vor sowie die Relevanz heraus, die dieser methodische Ansatz für die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung besitzen kann. Der Text ist zuerst auf der Homepage der Universität Augsburg erschienen und wurde für lehrgut nur geringfügig sprachlich überarbeitet. Weiterlesen

Online, Präsenz oder hybrid? Welches Format passt wann?

Online, Präsenz, Hybrid – die universitäre Lehre in den Jahren der Pandemie glich einer Achterbahnfahrt. Erst die Umstellung auf Online von null auf hundert, dann die hoffnungsvolle Rückkehr zur Präsenz, schließlich ernüchternde Herbst- und Winterwellen, in deren Folge sich Präsenzveranstaltungen wieder schleichend in hybride Formate verwandelten. 

Geplant oder gar gewollt war all das nicht, und vieles passierte ad hoc, experimentell, provisorisch. Gelernt haben wir alle in dieser Zeit dennoch ungemein viel. Und das ist auch für die Zukunft nützlich, denn kaum denkbar ist es, in Lehre und Forschung wieder gänzlich zu Präsenzformaten zurückzukehren.

Was sind denn nun aber die Vor- und Nachteile der jeweiligen Formate, wann ist was am besten geeignet und was ist für eine gelungene Umsetzung zu beachten?  Und warum lässt sich das Beste aus Präsenz- und Online-Lehre nicht einfach in hybriden Veranstaltungen kulminieren? Weiterlesen

“Freiraum 2023” – Neue Ausschreibung

Es ist wieder so weit: Die „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ lädt zur Einreichung von experimentellen Lehrkonzepten ein.

Mit dem Ziel, “Offenheit und Kreativität in der Hochschullehre” zu ermöglichen, werden innovative Projekte gefördert, die zum Beispiel Lehr- und Studienformate konzipieren, ausprobieren und reflektieren wollen und dabei Lernprozesse von Student*innen in den Fokus rücken.

Die maximale Laufzeit beträgt 24 Monate (bis längstens 31.03.2026), die maximale Fördersumme pro Projekt beläuft sich auf 400.000 €. Projekte können von Lehrenden, Studierenden, Lehrbeauftragen und auch in Kooperation Weiterlesen

Wie kommt die Innovation in die Lehre? Erfahrungsaustausch unter Friedens- und Konfliktforscher*innen

Lehrgut-Nacht am 26.10.2022, 20 Uhr, online

Lehre hat immer mit Weiterentwicklung und Veränderung zu tun. Einschneidende politische Ereignisse können alles auf den Kopf stellen. Zudem ist es für die Qualität von Lehre wichtig, dass wir Lehrenden es uns in unseren Routinen nicht allzu gemütlich machen.

In dieser Lehrgut-Nacht möchten wir uns gerne darüber austauschen, wie wir flexibel und anpassungsfähig bleiben und unseren Innovationsgeist (auf)wecken können. Das Treffen wird ein etwa zweistündiges Zoom-Meeting sein und findet am 26. Oktober 2022 ab 20 Uhr statt. Es wird ungezwungen, interaktiv und hoffentlich lebhaft!

Herzlich eingeladen sind Lehrerfahrene genauso wie Neulinge aus Friedens- und Konfliktforschung und verwandten Disziplinen. Um Euch anzumelden, schickt bitte eine kurze Mail an lehrgut-nacht@posteo.de. Die Zugangsdaten werden im Vorfeld der Veranstaltung verschickt.

Hochschuldidaktik-Schatzkiste

Ein Link-Tipp

Ihr seid auf der Suche nach Impulsen für die Konzeption und Umsetzung von Lehrveranstaltungen? Ihr wisst zwar, welche Themen ihr behandeln möchtet, habt aber keine genaue Vorstellung davon, mit welchen Methoden ihr die von euch gesteckten Lernziele am besten erreichen könnt? Ihr möchtet mehr erfahren über Themen wie beispielsweise „hybride Lehre“, „flipped classroom“ oder „Lehrevaluationen“? Dann kann ich euch die Hochschuldidaktik-Schatzkiste auf der Webseite hochschuldidaktik-online.de empfehlen, auf die ich Weiterlesen

“Zusammenhalt und Konflikt – ein spannendes Verhältnis”

Einladung zur Peace Summer School 2022 in Augsburg, 29. – 31. Juli 2022

Seit 2017 veranstaltet ASKA e.V. (Alumni und Studierende der Konfliktforschung Augsburg) einmal im Jahr gemeinsam mit diversen Kooperationspartnern eine Peace Summer School. In diesem Jahr lautet das Thema “Zusammenhalt und Konflikt – ein spannendes Verhältnis”. Weiterlesen

CfP: “Postcolonial Citizens? Dekolonialität in der Politischen Bildung” an der Universität Wien

Die diesjährige Vienna Conference On Citizenship Education findet am 10. und 11.11.2022 an der Universität Wien statt.

→ Einreichungen sind bis 15.06.2022 möglich.

→ Der Call for Papers mit weiteren Informationen finden sich online

Zum Hintergrund der Konferenz: Im Jahr 2019 wurde die Tagungsreihe Vienna Conference On Citizenship Education vom Demokratiezentrum Wien Weiterlesen

CfP: Neues ZeFKo-Format – ZeFKo Teach-In

Die ZeFKo freut sich, mit dem ZeFKo Teach-In ein neues Format zu schaffen, um die Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung wissenschaftlich zu reflektieren. Hierbei sollen verschiedene Themen vor dem Hintergrund der (hochschul)pädagogischen Literatur wissenschaftlich analysiert, diskutiert und entwickelt werden. Es sollen innovative Ideen in der universitären Lehre, politischen Bildung und praktischen Trainings vorgestellt und ihre Umsetzung untersucht werden, indem Lernziele formuliert, Implementationen empirisch dokumentiert und analysiert werden und Ressourcen Weiterlesen

Praxistransfer in der Lehre

Jahrestagung des AK Curriculum und Didaktik, AFK, Marburg, 18.-20. November 2021

(C) AK Curriculum und Didaktik

In diesem Beitrag berichten Daniela Pastoors, Miriam Tekath und Lisa Hartke vom Jahrestreffen 2021 des Arbeitskreises Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemein-schaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK). Die Tagung wurde von der Deutschen Stiftung Friedens-forschung gefördert. Der Bericht erscheint zeitgleich auch in der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden (W&F), 1/2022.

„Praxistransfer in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung“ war in 2021 das Thema der Jahrestagung, zu dem wir als Sprecher*innenteam des AK Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung (AFK) gemeinsam mit dem Marburger Zentrum für Konfliktforschung eingeladen hatten.

Die Tagung wollte einen Raum bieten, um gemeinsam Erfahrungen und Möglichkeiten des Praxistransfers in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung (FKF) zu erkunden und Synergien zu erzeugen. Weiterlesen

Ausschreibung „Freiraum 2022“ – Förderung für innovative Lehrkonzepte an Hochschulen

Die „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ lädt zur Einreichung von innovativen Lehrkonzepten ein, die laut Ausschreibungstext „Lernprozesse der Studierenden in den Mittelpunkt“ rücken. Gefördert werden, thematisch und fachlich offen, Projekte mit einer Laufzeit von neun, zwölf oder 25 Monaten. Wer alles die Lehrkonzepte entwickelt, ausprobiert oder umsetzt – Hochschullehrende, Studierende, externe Bildner*innen usw. – scheint dabei recht flexibel handhabbar. Es braucht aber jedenfalls eine Hochschule, die verantwortlich zeichnet.

Einreichungsfrist ist schon Mitte März 2022, die Stiftung hat aber bereits angekündigt, dass es regelmäßig weitere Ausschreibungen geben soll. Nähere und verbindliche Informationen sowie der Ausschreibungstext finden sich auf der Homepage der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

The Elephant in the Room & Friends

Gemeinsam ein (Zwischen-)Resümee ziehen in digitalen Settings

In der letzten Oktoberwoche hatte ich das große Vergnügen eine interaktive Workshopeinheit zu gestalten, die unter anderem zum Ziel hatte, die diversen Inhalte und Eindrücke der zwei vorangehenden Tage intensiven Austauschs ein- bzw. ‚abzuholen‘. Hierfür habe ich mir eine Variante der Methode des Gegenstände-Suchens bzw. -Mitbringens mit dem Namen The elephant in the room & friends ausgedacht.

Mich fasziniert die Redensart „The elephant in the room“ seitdem ich sie kenne. Diese insbesondere im Englischen verbreitete Metapher kommt in den letzten Jahren immer stärker auch im Deutschen an. Mit dem Elefanten im Raum wird ein eigentlich offenkundiger, als unangenehm bewerteter Umstand bezeichnet, der – wie ein großer Elefant – unübersehbar im Raum steht und dennoch nicht angesprochen wird. Anders ausgedrückt Weiterlesen

Friedenskompetenzen lernen

Unser Beitrag für das W&F-Heft „Frieden lernen, aber wie?“

Die jüngste Ausgabe der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden (W&F 3/2021) ist aktuellen Fragen der Friedenspädagogik gewidmet. Mit viel Freude haben wir Lehrgut-Redakteurinnen – Verena, Tatjana und Michaela – zu diesem Themenschwerpunkt einen von insgesamt elf Artikeln (s.u.) mit dem Titel „Kompetenzen für den Frieden lernen. Universität als Kreativwerkstatt“ beigetragen. Da wir sonst leider kaum Gelegenheit haben, zu dritt Texte zu verfassen, war der Austauschprozess und das gemeinsame Arbeiten umso anregender.

In unserem Text zeigen wir auf, „wie Friedenskompetenzen in der universitären Ausbildung von Friedens- und Konfliktforscher*innen berücksichtigt und erworben werden können – und warum das wichtig ist“ (S. 17). Wir stellen unser Verständnis Weiterlesen

Grazer Ringvorlesung „Multidisziplinäre Perspektiven zu Frieden und Konflikt“

Auch im Live-Stream (mittwochs, 15-16.30 Uhr) und als Video-Aufzeichnung

Die Ringvorlesung “Multidisziplinäre Perspektiven zu Frieden und Konflikt” startet am 13. Oktober 2021 und findet im Winter- und auch noch Sommersemster statt. Sie ist eine Initiative des Fachbereichs für Global Governance (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen) und des Conflict – Peace – Democracy Cluster der Universität Graz. Die Veranstalter*innen schreiben zur Programmatik der Ringvorlesung:

„Die Forschung zu Frieden und Konflikt hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zwar immer mehr spezialisiert und eigenständige Wissenschaftsbereiche etabliert, doch die universitäre Beschäftigung mit dieser Thematik ist weiterhin über vielerlei akademische Disziplinen verstreut, die oftmals völlig unterschiedliche Begrifflichkeiten verwenden. Weiterlesen

Podcasts in der Lehre

Schritte auf der Spielwiese multimedialer Bildung

In den letzten Jahren hat sich die Podcast-Landschaft stark erweitert und diversifiziert, so dass heute ganz unterschiedliche Akteur*innen Inhalte für unterschiedlichste Zielgruppen zur Verfügung stellen. Rebecca Froese von der Universität Koblenz-Landau und Julia Renner von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hosten seit Sommer 2020 gemeinsam den Podcast „Fokus Frieden“ der Friedensakademie Rheinland-Pfalz. In ihrem Beitrag geben sie Einblicke, wie Podcasts in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung sinnvoll eingesetzt und gemeinsam mit den Studierenden produziert werden können.

Dieser Beitrag als PDF zum Download

Podcasts sind das Trend-Medium dieser Tage – mitnehmbare Audio- oder Videobeiträge, die sofort abgespielt oder heruntergeladen werden können, um sie genau dann anzuhören, wenn Zeit dafür ist. Besonders deutlich wurde dies durch die Covid-19 Pandemie, die dem Medium Podcast einen regelrecht explosionsartigen Schub brachte. Während Podcasts 2017 noch ein Nischenphänomen waren, hören inzwischen über 10 Millionen Deutsche ab einem Alter von ca. 14 Jahre aktiv Podcasts (Podratings Studie Goldmedia 2020). Infolge der Distanzlehre an den Universitäten werden Podcasts auch zunehmend im universitären Kontext eingesetzt. Welche Möglichkeiten bieten Podcasts für die universitäre Lehre? Wie können Podcasts helfen selbsterarbeitetes Wissen zu verfestigen? Diesen und anderen Fragen werden wir in diesem Blogbeitrag nachgehen. Weiterlesen

“Transdisziplinäre Friedensstudien”

Einjähriges Erweiterungsstudium an der Uni Klagenfurt, Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung (ZFF)

Ab kommenden Wintersemester (1. Oktober 2021) haben auch nicht an der Uni Klagenfurt als MA-Studierende immatrikulierte Personen mit einem BA-Abschluss – unabhängig vom Fach – die Möglichkeit, den Erweiterungsstudiengang Transdisziplinäre Friedensstudien zu absolvieren. Inhaltliche Schwerpunkte sind Weiterlesen