(Textil-)Kunst und Konfliktwissen in der Lehre

In diesem Beitrag beschreibt Berit Bliesemann de Guevara, wie Konflikttextilien die Auseinandersetzung mit Gewaltkonflikten in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung bereichern können – und wie sie bereits mit großem Erfolg zum Einsatz kamen. Konflikttextilien eröffnen – so Bliesemann de Guevara – „andere Wege des Wissens“: Sie stellen einen alternativen Zugang zu einem (auch emotionalen, affektiven und körperlichen) Wissen dar und sie machen die individuellen Erfahrungen und Geschichten von Betroffenen und Angehörigen zugänglich, die ansonsten oft kein Gehör finden.

Der Beitrag mit weiteren Fotos als PDF.

„How to make an arpillera doll“.                                       Foto: © Roberta Bacic

Wie kann man mittels textiler Wandbehänge, die in kunterbunten Farben und mit Stoffpüppchen bestückt Szenen einer Demonstration vor ländlichem Hintergrund zeigen, über Themen wie Militärdiktaturen, gewaltsame Unterdrückung und Menschrechtsverletzungen lehren? Wie verändert sich unser Verständnis der gesellschaftlichen Auswirkungen des gegenwärtigen mexikanischen Drogenkriegs, wenn wir Taschentücher mit den Namen und Gewaltschicksalen der Opfer besticken? Was und wie lernen wir über atomare Auf- und Abrüstung, wenn wir Weiterlesen

Mission Zhobia – Onlinespiel zu Peacebuilding Kompetenzen

In dem Onlinespiel „Mission Zhobia – Winning the Peace“ geht es darum, als externe*r Berater*in das Justizsystem in Zhobia – einer fiktiven Nachkriegsgesellschaft – zu reformieren. Wie erfolgreich man ist, hängt davon ob, wie gut man den Konfliktkontext kennt, zentrale Stakeholder und deren Ansichten identifiziert, vertrauensvolle Beziehungen zu diesen aufbaut, sie in die Lösungssuche integriert sowie aus neuen Informationen und Einsichten Rückschlüsse für die Gestaltung des Reformprogramms zieht. Weiterlesen

Der Umgang mit Macht

Vor einigen Jahren haben wir uns in einem didaktischen Workshop dem Thema Macht in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung gewidmet und Teilergebnisse in der ZeFKo veröffentlicht. Da wir weiter über das Thema nachdenken, möchten wir an dieser Stelle das Thema noch mal aufnehmen und zur Debatte stellen.

Macht ist ein Thema, das in der Hochschullehre der Friedens- und Konfliktforschung von hoher Relevanz ist. Dozent*innen müssen verschiedene Rollen einnehmen, um ihre Aufgaben in der Lehre wahrzunehmen – sie sind Expert*innen, Moderator*innen, Autoritätspersonen bzw. Prüfer*innen, Berater*innen und Vorbild. Einige der Rollen setzen eine Machtasymmetrie zwischen Dozent*innen und den Studierenden voraus (z.B. Prüfer*in oder auch Expert*in), andere Rollen lassen sich angemessener ausfüllen, wenn der/die Dozent*in die eigene Macht gerade nicht ausspielt, sondern vielmehr die Studierenden befähigt, eigenverantwortlich zu lernen bzw. Probleme zu lösen (z.B. Moderator*in oder Berater*in). Weiterlesen

Achtsamer Umgang mit der eigenen Macht: Fair prüfen

Lehren macht mir großen Spaß, Prüfen nicht. Das liegt wohl daran, dass ich beim Thema Prüfen eher am Anfang stehe, noch nicht viel Erfahrung damit gemacht habe und mich auch innerlich dagegen wehre, diesen Teil meiner Rolle als Lehrende anzunehmen. Bislang waren dies diffuse Wahrnehmungen. Eine Workshop-Einheit von Holger Horz (Universität Frankfurt) beim diesjährigen Didaktik-Workshop „Das Lehren lernen“ in Bad Urach, war insofern sehr aufschlussreich für mich. Zum einen wurde mir klarer, warum ich so ungerne Menschen prüfe und bewerte – mich stört die Hierarchie und das damit verbundene Machtungleichgewicht. Zum anderen fühle ich mich herausgefordert, mich mehr mit dem Thema auseinanderzusetzen und mich in diesem Bereich zu professionalisieren. Warum? Weiterlesen

Brücken bauen mit dem Zwei Minuten Papier

Um in einem Seminar den roten Faden zu verdeutlichen, hilft es, die Zusammenhänge zwischen einzelnen Seminarsitzungen darzustellen und Übergänge zu strukturieren. Bildlich gesprochen kann dies durch Wegweiser, Zäune und Brücken geschehen. Wegweiser sind Erläuterungen, was zuletzt behandelt wurde und wohin es weiter geht. Zäune sind Verweise darauf, dass Themen abgeschlossen sind, dass das Seminar an einem Übergang von einem Thema zu einem anderen steht oder dass nun ein neuer Abschnitt beginnt. Als Brücken dienen Erklärungen, wie unterschiedliche Themen oder Fragestellungen miteinander zusammenhängen, wo Praxisbezüge sind oder was der Stoff mit dem bisherigen Studium zu tun hat.

Sehr hilfreich, um diese Strukturierung auf die Bedürfnisse und Fragen der Studierenden auszurichten, finde ich das Zwei Minuten Papier: Am Ende einer Sitzung beantworten die Studierenden Weiterlesen

Hat persönliches Erleben in der universitären Lehre (k)einen Platz?

Oder: Wie persönlich darf es werden?

Das Beispiel „Schritt nach vorn“ (Methodenblatt)

Eine Kollegin und ich haben vor ein paar Monaten im Rahmen eines Vortrags vorgestellt, wie didaktische Methoden aus der politischen und interkulturellen Bildungsarbeit sinnvoll genutzt werden können, um in der Lehrer*innen-Ausbildung für Fragen sozialer Ungleichheit und Diskriminierung zu sensibilisieren. Wir sprachen uns für den Einsatz von Methoden aus, die nicht nur auf dem Erfahrungsschatz der Teilnehmenden aufbauen, sondern darüber hinaus ‚Aha-Erlebnisse‘ begünstigen. Als Beispiel haben wir Weiterlesen

“Publizieren über die Lehre”

Ergebnisse der zweiten Jahrestagung der DVPW-Gruppe Hochschullehre

Der online veröffentlichte Bericht zur Tagung „Politikwissenschaftliche Hochschullehre – Läuft bei Dir?“ verdeutlicht das breite Spektrum an Themen, das am 9. und 10. März bei der Tagung der Themengruppe Hochschullehre in Aachen diskutiert wurde. Viele der Diskussionen sind auch für die Friedens- und Konfliktforschung (FKF) von Interesse – Weiterlesen

Gendersensible Sprache in der FuK-Lehre

Während meines Studiums war ich der (zugegebenermaßen bequemen) Ansicht, dass gendersensible Sprache Männersache sei. Ich vertrat die Meinung, als Frau könne ich ja schlecht mich selbst diskriminieren. Daher verwendete ich die männliche Form. Zumal mir die zu der Zeit noch neuere „gegenderte“ Schreibweise umständlich und weniger leserfreundlich erschien. Im mündlichen Sprachgebrauch kam mir das „Gendern“ künstlich vor.

Seit einiger Zeit habe ich meine Haltung geändert. Nun achte ich Weiterlesen

Brownbag

Ideenaustausch zum Mittagessen

brownbag-bildMan lernt nie aus. Vor einiger Zeit kam eine Kollegin auf mich zu, ob ich an einer Brownbag-Veranstaltung mitwirken möchte. Zwar habe ich gleich an eine dieser braunen Brotzeittüten gedacht, aber bei der Frage, was eine Veranstaltung unter diesem Namen beinhalteten sollte, fehlte es mir an der notwendigen Kreativität. Weiterlesen

Gedanken in Bewegung

Kürzlich habe ich in einem friedenswissenschaftlichen Seminar eine neue Idee ausprobiert: Einen zwanzigminütigen Spaziergang in Kleingruppen zum Gedankenaustausch. Ein Kollege hatte mir von dieser Form des Gruppengesprächs erzählt. Mich begeisterte daran, dass eine ruhige und entspannte Atmosphäre Kreativität Weiterlesen

BarCamp für die Lehre

barcamp– spontane Sessions für Wissens- und Erfahrungsaustausch

Eine „Unkonferenz“, bei der nicht zwischen Vortragenden und Publikum unterschieden wird und bei der die Sessions spontan vorgeschlagen werden – das ist ein BarCamp. Bis vor Kurzem hatte ich noch nie davon gehört, doch nachdem ich Weiterlesen

“Stille Debatte”

stille-debatte-3Eine Methode, die sich meiner Erfahrung nach als Seminar-Abschluss, aber auch für den inhaltlichen Austausch in Gruppen sehr eignet, ist die „Stille Debatte“. Hierbei treten die Teilnehmer*innen in einen schriftlich geführten, stummen Dialog. Das Spannende daran ist, dass alle  Weiterlesen