Gewaltvolle Bilder = in Lehre unzumutbar?

Foto: "Lightbox: Platzhalter" von Marco Verch via ccnull.de, CC-BY 2.0

Foto: “Lightbox: Platzhalter” von Marco Verch via ccnull.de, CC-BY 2.0

Mit diesem Beitrag möchte ich gerne einige meiner über die letzten Jahre gereiften Überlegungen zum Umgang mit gewaltvollen Bildern in der Lehre teilen. Unter gewaltvollen Bildern fasse ich nicht nur visuell-dokumentarische Bilder (Fotografien, Filmaufnahmen), die direkte körperliche Gewalt, aber auch Folgen struktureller Gewalt (Armut, Hunger) dezidiert und oft plastisch darstellen. Daneben zähle ich hierzu auch solche Bilder, die direkt oder indirekt verletzen oder schaden, weil sie herabwürdigende – zum Beispiel rassistische, sexistische, abelistische – Stereotype re‑produzieren.

Gewaltvolle Bilder im Studium der Friedens- und Konfliktforschung sind herausfordernd und können verschiedene Formen von Betroffenheit erzeugen. Es ist daher wichtig, einen bewussten und guten Umgang mit ihnen zu finden – sowohl was das Zeigen als auch Rezipieren entsprechender Bilder betrifft. Weiterlesen

Selbstreflexion zwischen zwei Buchdeckeln

Ein Plädoyer für alternative Textformate in der Lehre

Schon unzählige Male habe ich den Text „Ein Anti-Rassismus-Workshop zwischen zwei Buchdeckeln“ von ManuEla Ritz gelesen. Nicht etwa, weil er nicht eingängig wäre. Ganz im Gegenteil. Er fasziniert mich und lässt mich immer wieder denken: Mehr davon! Und: Müsste ein ähnliches Textformat nicht auch für andere Themen möglich sein? Weiterlesen

Hat persönliches Erleben in der universitären Lehre (k)einen Platz?

Oder: Wie persönlich darf es werden?

Das Beispiel „Schritt nach vorn“ (Methodenblatt)

Eine Kollegin und ich haben vor ein paar Monaten im Rahmen eines Vortrags vorgestellt, wie didaktische Methoden aus der politischen und interkulturellen Bildungsarbeit sinnvoll genutzt werden können, um in der Lehrer*innen-Ausbildung für Fragen sozialer Ungleichheit und Diskriminierung zu sensibilisieren. Wir sprachen uns für den Einsatz von Methoden aus, die nicht nur auf dem Erfahrungsschatz der Teilnehmenden aufbauen, sondern darüber hinaus ‚Aha-Erlebnisse‘ begünstigen. Als Beispiel haben wir Weiterlesen

CfP: Rassismus an Hochschulen

Allen Leser*innen ein friedliches Jahr 2017! Zum Jahresbeginn möchten wir auf einen Call for Papers hinweisen, der für Euch interessant sein könnte.

Bis zum 15.4.2017 können Beitragsvorschläge für eine Sammelband in der Buchreihe Diversity und Hochschule mit dem Thema „Rassismus an Hochschulen: Analyse – Kritik – Intervention“ eingereicht werden. Die Herausgeberinnen sind Weiterlesen

mangoes & bullets

– Materialien- und Ideenfundus für die (kritische) Lehre

Verschiedene mediale Formate in die Lehre einzubauen bringt nicht nur Abwechslung, sondern kommt im besten Fall den Bedürfnissen unterschiedlicher Lerntypen entgegen. Ich suche folglich immer wieder – und immer häufiger – nach Inputs für (Gruppen-)Diskussionen im Seminar oder nach Alternativen / Ergänzungen zu den klassischen Basistexten für die Seminarvorbereitung. Dankbar bin ich dann für Online-Angebote, welche eine systematische und gezielte Suche ebenso ermöglichen, wie sie zum Stöbern und Inspirationen-Sammeln einladen. Ein solches Angebot ist für mich Weiterlesen