Begeisterung und Motivation vermitteln – den eigenen Zugang zu Themen entdecken

Ein nicht zu unterschätzendes Element guter Lehrveranstaltungen ist die Lehrperson. Ist diese begeistert, engagiert, authentisch? Vermittelt sie oder er den Studierenden das Gefühl, dass die behandelten Themen relevant, spannend, inspirierend sind? Weiterlesen

Portfolio als Lernbegleitung

Vor einigen Jahren berichtete eine Kollegin begeistert von ihrer Arbeit mit einem die Lehre begleitenden Portfolio. Zunächst scheute ich den hohen Arbeitsaufwand in der Vor- und Nachbereitung, den so ein Portfolio mit sich bringt. Das, was die Studierenden erarbeiten, gilt es ja nicht nur zu begleiten, sondern auch zu würdigen. Herausfordernd fand ich auch, kreative, interessante und gleichzeitig produktive Aufgaben zu formulieren. Inzwischen habe ich drei Mal mit einem seminarbegleitenden Portfolio gearbeitet. Die Studierenden und ich haben diese Arbeitsform jeweils positiv bewertet, deshalb Weiterlesen

Neues Jahr, neuer Blick: Die Umkehr-Methode

Ein friedliches neues Jahr mit vielen anregenden und erkenntnisreichen Lehrerfahrungen wünschen wir von Lehrgut allen Mitdenker*innen!

Haus auf dem Kopf; Bilderrechte: Wiki Commons – Hedwig Storch

Ein neues Jahr beginnt ja oft mit guten Vorsätzen. Vielleicht habt ihr euch ja auch persönlich oder beruflich einiges vorgenommen. Die so genannte „Umkehr-Methode“ kann euch Weiterlesen

Mission Zhobia – Onlinespiel zu Peacebuilding Kompetenzen

In dem Onlinespiel „Mission Zhobia – Winning the Peace“ geht es darum, als externe*r Berater*in das Justizsystem in Zhobia – einer fiktiven Nachkriegsgesellschaft – zu reformieren. Wie erfolgreich man ist, hängt davon ob, wie gut man den Konfliktkontext kennt, zentrale Stakeholder und deren Ansichten identifiziert, vertrauensvolle Beziehungen zu diesen aufbaut, sie in die Lösungssuche integriert sowie aus neuen Informationen und Einsichten Rückschlüsse für die Gestaltung des Reformprogramms zieht. Weiterlesen

Kennenlernen als „gemächliche Reporter*in”

Eine Methode, die ich für die Einstiegssitzung in Seminare sehr schön finde, ist die Übung „Gemächliche Reporter*innen“. Hierbei kommen die Student*innen gleich zu Beginn mit mehreren anderen ins Gespräch, sie lernen Namen und machen sich erste Gedanken zum Thema. Dadurch erfüllt die Methode mehrere Ziele gleichzeitig: Sie erleichtert das Kennenlernen, senkt die Hemmschwelle, sich in ein Seminar mündlich einzubringen, schafft eine gute Atmosphäre und führt zudem inhaltlich in das Thema ein. Weiterlesen

Achtsamer Umgang mit der eigenen Macht: Fair prüfen

Lehren macht mir großen Spaß, Prüfen nicht. Das liegt wohl daran, dass ich beim Thema Prüfen eher am Anfang stehe, noch nicht viel Erfahrung damit gemacht habe und mich auch innerlich dagegen wehre, diesen Teil meiner Rolle als Lehrende anzunehmen. Bislang waren dies diffuse Wahrnehmungen. Eine Workshop-Einheit von Holger Horz (Universität Frankfurt) beim diesjährigen Didaktik-Workshop „Das Lehren lernen“ in Bad Urach, war insofern sehr aufschlussreich für mich. Zum einen wurde mir klarer, warum ich so ungerne Menschen prüfe und bewerte – mich stört die Hierarchie und das damit verbundene Machtungleichgewicht. Zum anderen fühle ich mich herausgefordert, mich mehr mit dem Thema auseinanderzusetzen und mich in diesem Bereich zu professionalisieren. Warum? Weiterlesen

Brücken bauen mit dem Zwei Minuten Papier

Um in einem Seminar den roten Faden zu verdeutlichen, hilft es, die Zusammenhänge zwischen einzelnen Seminarsitzungen darzustellen und Übergänge zu strukturieren. Bildlich gesprochen kann dies durch Wegweiser, Zäune und Brücken geschehen. Wegweiser sind Erläuterungen, was zuletzt behandelt wurde und wohin es weiter geht. Zäune sind Verweise darauf, dass Themen abgeschlossen sind, dass das Seminar an einem Übergang von einem Thema zu einem anderen steht oder dass nun ein neuer Abschnitt beginnt. Als Brücken dienen Erklärungen, wie unterschiedliche Themen oder Fragestellungen miteinander zusammenhängen, wo Praxisbezüge sind oder was der Stoff mit dem bisherigen Studium zu tun hat.

Sehr hilfreich, um diese Strukturierung auf die Bedürfnisse und Fragen der Studierenden auszurichten, finde ich das Zwei Minuten Papier: Am Ende einer Sitzung beantworten die Studierenden Weiterlesen

Hat persönliches Erleben in der universitären Lehre (k)einen Platz?

Oder: Wie persönlich darf es werden?

Das Beispiel „Schritt nach vorn“ (Methodenblatt)

Eine Kollegin und ich haben vor ein paar Monaten im Rahmen eines Vortrags vorgestellt, wie didaktische Methoden aus der politischen und interkulturellen Bildungsarbeit sinnvoll genutzt werden können, um in der Lehrer*innen-Ausbildung für Fragen sozialer Ungleichheit und Diskriminierung zu sensibilisieren. Wir sprachen uns für den Einsatz von Methoden aus, die nicht nur auf dem Erfahrungsschatz der Teilnehmenden aufbauen, sondern darüber hinaus ‚Aha-Erlebnisse‘ begünstigen. Als Beispiel haben wir Weiterlesen

Weltkarte “Perspektiven wechseln”

In der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung haben wir es mit Konflikten, Kriegen und Friedensprozessen weltweit zu tun. Das bedeutet, dass die Studierenden nicht nur sehr gute Kenntnisse über die angesprochenen Länder erwerben müssen, sondern auch gefordert sind, ihre persönlichen Weltsichten zu reflektieren und mit anderen Perspektiven in Bezug zu setzen.

Für einen Kurzimpuls gefällt mir die Weltkarte „Perspektiven wechseln“, die man Weiterlesen

Die Feedback-Hand

… ist eine Methode, die es nicht nur erlaubt den Feedback-Prozess zu strukturieren. Sie bringt auch einen gewissen Spaßfaktor mit sich. Beginnend beim Daumen bis zum kleinen Finger steht jeder der fünf Finger einer Hand für ein Thema, das im Feedback angesprochen wird: „Das hat mir gut gefallen“ – „Darauf möchte ich hinweisen“ – „Das hat mir nicht gefallen“ Weiterlesen

Ein warmer Rücken zum Abschluss…

Dass einem Seminar nicht nur ein inhaltlicher, sondern auch ein atmosphärischer Abschluss gut tut, wird meiner Meinung nach nicht genug beachtet. Der “warme Rücken” ist eine wunderbare Methode für einen solchen Abschluss und bietet sich besonders am Ende von intensiveren Veranstaltungen (Blockseminare, mehrsemestrige Forschungsseminare oder ähnliches) an. Und so geht’s: Weiterlesen

Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom

Was sollten Studierende der Friedens- und Konfliktforschung am Ende des Studiums können und wie sollen ihnen diese Fähigkeiten vermittelt werden? Ein Konsens über die Kompetenzen, die Studierende der Friedens- und Konfliktforschung erwerben sollen, steht noch aus. (Hier sei aber auf den Anstoß zur Debatte von Christoph Weller in diesem Blog hingewiesen.) Einig scheint man sich aber zu sein, dass das Kompetenzspektrum vielseitig ist und neben analytischen Fähigkeiten auch soziale Kompetenzen und Selbstkompetenz umfasst, und dass sich dieses Spektrum in „herkömmlichen“ Veranstaltungsformaten wie der Vorlesung und dem klassischen „Referate-Seminar“ nicht besonders gut vermitteln lässt. Weiterlesen

Lebendige Statistik – “Ich/ Ich Nicht”

500px-talk-icon-svg

Bild von Wikicommons

Eine Kollegin hat die Methode, um die es mir im Folgenden geht, einmal als „lebendige Statistik“ bezeichnet. Das trifft es auf den ersten Blick recht gut, geht es doch darum, dass sich eine anwesende Grundgesamtheit (sprich die Teilnehmer*innen einer Veranstaltung) zu bestimmten Fragen – durch Aufstehen oder Sitzenblieben – positioniert. Jedoch sind damit die Potentiale der Übung nur angedeutet. Eine vielleicht treffendere Bezeichnung ist „Ich/Ich Nicht“. Unter diesem Titel wird eine Version der Methode in dem grundsätzlich sehr zu empfehlenden und kostenfrei downloadbaren Weiterlesen

Gedanken in Bewegung

Kürzlich habe ich in einem friedenswissenschaftlichen Seminar eine neue Idee ausprobiert: Einen zwanzigminütigen Spaziergang in Kleingruppen zum Gedankenaustausch. Ein Kollege hatte mir von dieser Form des Gruppengesprächs erzählt. Mich begeisterte daran, dass eine ruhige und entspannte Atmosphäre Kreativität Weiterlesen

Vorstellung/ Einstieg mit Symbolen

Am Wochenende habe ich beim Alumnitreffen der Ausbildung „Global Facilitator“ eine einfach durchzuführende und sehr schöne Einstiegsmethode kennen gelernt.

20161022_114438

Gundula Büker, die Referentin, bot uns als Einstieg in den Erfahrungsaustausch Notizzettel mit drei Symbolen (gerade Linie, Dreieck und Schnecke), sowie ein leeres Blatt an.

Jede*r Teilnehmer*in wählte Weiterlesen