Erwartungsabfragen und rosa Elefanten

Seminare und Workshops starten häufig mit Erwartungsabfragen. „Was erhoffen Sie sich von diesem Seminar?“ „Warum sind Sie hier?“ „Was müsste geschehen, damit Sie am Ende des Seminars denken, dass es ein Erfolg war?“ So und ähnlich lauten die typischen Fragen. Ich finde diese Fragen hilfreich, um als Dozentin ein Gefühl für die Anliegen, Wünsche, Hoffnungen der Studierenden zu bekommen, darauf im besten Fall eingehen zu können oder auch transparent machen zu können, welche Erwartungen nicht erfüllt werden können.

Die Frage nach den Erwartungen legt aber nur einen Teil der Gedanken- und Gefühlswelt der Teilnehmenden offen. Weiterlesen

“Peace sounds – Alternatives from the Global South”

Podcast mit Bildungsmaterial

Friedensgrafik, Andrea Mora www.camarinconvista.com

Heute möchte ich euch eine Podcast-Reihe zu Konflikten und Frieden weltweit empfehlen. Ein Team von Journalistinnen und Pädagoginnen, die ich zum Teil persönlich kenne und sehr schätze, hat Gespräche mit Friedensaktivist*innen aus Kolumbien, Peru, den Philippinen, dem Senegal, Sri Lanka und dem Sudan geführt und dazu begleitend Bildungsmaterial erstellt. Ziel war es, mit Menschen, die sich in wenig beachteten Konfliktregionen für eine gerechtere und friedlichere Welt engagieren, ins Gespräch zu kommen und ihre vielfältigen Ansätze sichtbar zu machen. Im Ankündigungstext heißt es: „Die Geschichten sollen Weiterlesen

Blitzlicht – eine altgediente Methode wieder und neu entdecken, zum Beispiel als Diskussionsformat

Blitzlichter sind heute nicht nur eine Standardmethode in Bildungsarbeit, sondern insbesondere als Feedback-Tool in verschiedensten Veranstaltungssettings gang und gäbe. Ausgehend von einer ungewohnt ‚diskussionsfreudigen‘ Variante des Blitzlichts, die ich vor einiger Zeit neu kennenlernen durfte (und die ich weiter unten kurz vorstelle), habe ich mich in der letzten Zeit ein Wenig intensiver mit Theorie, Reflexion und auch Kritik der Blitzlicht-Methode beschäftigt. Das Resultat: ein paar Aha-Momente, Inspirationen und Gedanken, die ich gerne teilen möchte. Weiterlesen

Lernen mit Design thinking: Perspektivwechsel, Kooperation und Experimentierfreude stärken

Design Thinking ist eine Methode, die hilft, Probleme zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, bei denen die Bedürfnisse von Menschen im Zentrum stehen. Auch wenn der Ansatz ursprünglich zur Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen, und Prozessen genutzt wurde, eignet er sich auch wunderbar für Projektseminare mit Praxisbezug. Ich nutze Design Thinking seit einigen Jahren in der Lehre für Projektarbeit in Kleingruppen und bin begeistert von der Vielzahl von Lernmöglichkeiten. Im Zuge der kollektiven Erarbeitung von Lösungen für konkrete gesellschaftliche Probleme lernen die Teilnehmenden beispielsweise Perspektivwechsel und aktives Zuhören, Kollaboration in diversen Teams, eine positive Fehlerkultur, Experimentierfreude, Kreativität und Innovation. Weiterlesen

Online, Präsenz oder hybrid? Welches Format passt wann?

Online, Präsenz, Hybrid – die universitäre Lehre in den Jahren der Pandemie glich einer Achterbahnfahrt. Erst die Umstellung auf Online von null auf hundert, dann die hoffnungsvolle Rückkehr zur Präsenz, schließlich ernüchternde Herbst- und Winterwellen, in deren Folge sich Präsenzveranstaltungen wieder schleichend in hybride Formate verwandelten. 

Geplant oder gar gewollt war all das nicht, und vieles passierte ad hoc, experimentell, provisorisch. Gelernt haben wir alle in dieser Zeit dennoch ungemein viel. Und das ist auch für die Zukunft nützlich, denn kaum denkbar ist es, in Lehre und Forschung wieder gänzlich zu Präsenzformaten zurückzukehren.

Was sind denn nun aber die Vor- und Nachteile der jeweiligen Formate, wann ist was am besten geeignet und was ist für eine gelungene Umsetzung zu beachten?  Und warum lässt sich das Beste aus Präsenz- und Online-Lehre nicht einfach in hybriden Veranstaltungen kulminieren? Weiterlesen

Hochschuldidaktik-Schatzkiste

Ein Link-Tipp

Ihr seid auf der Suche nach Impulsen für die Konzeption und Umsetzung von Lehrveranstaltungen? Ihr wisst zwar, welche Themen ihr behandeln möchtet, habt aber keine genaue Vorstellung davon, mit welchen Methoden ihr die von euch gesteckten Lernziele am besten erreichen könnt? Ihr möchtet mehr erfahren über Themen wie beispielsweise „hybride Lehre“, „flipped classroom“ oder „Lehrevaluationen“? Dann kann ich euch die Hochschuldidaktik-Schatzkiste auf der Webseite hochschuldidaktik-online.de empfehlen, auf die ich Weiterlesen

The Elephant in the Room & Friends

Gemeinsam ein (Zwischen-)Resümee ziehen in digitalen Settings

In der letzten Oktoberwoche hatte ich das große Vergnügen eine interaktive Workshopeinheit zu gestalten, die unter anderem zum Ziel hatte, die diversen Inhalte und Eindrücke der zwei vorangehenden Tage intensiven Austauschs ein- bzw. ‚abzuholen‘. Hierfür habe ich mir eine Variante der Methode des Gegenstände-Suchens bzw. -Mitbringens mit dem Namen The elephant in the room & friends ausgedacht.

Mich fasziniert die Redensart „The elephant in the room“ seitdem ich sie kenne. Diese insbesondere im Englischen verbreitete Metapher kommt in den letzten Jahren immer stärker auch im Deutschen an. Mit dem Elefanten im Raum wird ein eigentlich offenkundiger, als unangenehm bewerteter Umstand bezeichnet, der – wie ein großer Elefant – unübersehbar im Raum steht und dennoch nicht angesprochen wird. Anders ausgedrückt Weiterlesen

Das Eis brechen mit interaktiven Einstiegen

Auch online eine gute Atmosphäre schaffen

Als 2020 der erste COVID-Lockdown anstand, war ich zunächst skeptisch, meine Lehrveranstaltungen plötzlich online anzubieten. Eines meiner größten Bedenken war, ob ich im digitalen Raum eine förderliche Lernatmosphäre und eine konstruktive Zusammenarbeit erreichen kann. Die Teilnehmenden befinden sich schließlich an ganz unterschiedlichen Orten, sind dort mehr oder weniger gut ausgestattet, es kann zu Störungen durch die Technik oder in der Umgebung der Lernenden und Lehrenden kommen – Personen „fallen raus“, kommen mit „Pling“ wieder rein oder sind kaum zu sehen. Hinzu kommt Weiterlesen

Brainstorming digital

Ich bin ein Fan von Brainstorming, wenn es um knifflige Herausforderungen geht. Das gemeinsame Denken, Spinnen, Entwickeln mit anderen macht Spaß und bringt Lösungen hervor, auf die ich alleine auch durch langes Nachdenken nicht gekommen wäre. Gleichzeitig ist Brainstorming kein Selbstläufer. Es kann schiefgehen, wenn Leute sich nicht trauen, ihre Ideen zu sagen, Vorschläge vorschnell beurteilt werden oder nach der Ideensammlung keine Auswertung stattfindet.

In der universitären Lehre kann ich mir Brainstorming vor allem im Kontext von projekt- und problembasierten Lernen gut vorstellen, wenn es darum geht, konkrete Lösungen für ein Problem zu entwickeln. Weiterlesen

Demokratiebildung in der Lehre

Lehrerfahrungen mit der Betzavta-Methode

Die COVID-19-Pandemie wirft nicht nur gesundheitlichspolitische, sondern auch Demokratiefragen auf: Wer trifft in Krisenzeiten Entscheidungen? Wie lassen sich verschiedene Grundrechte gegeneinander abwägen? Und, nicht zuletzt: Welche Folgen hat die Pandemie auf das soziale Miteinander? Dieser Beitrag von Nora Schröder von der Universität Augsburg gibt Einblicke in die Arbeit mit der Demokratiebildungs-Methode “Betzavta” (dt. “Miteinander”) im Rahmen eines Seminars zum Thema “Demokratie (er)leben”.

Der Beitrag als pdf

Bedeutet Gleichheit, dass wir alle gleich oder alle unterschiedlich behandeln? Denke ich, dass Demokratie eine Gesellschaftsform, eine Regierungsform oder eine Lebensweise ist? Wer ist dafür verantwortlich, besondere Bedürfnisse in das gemeinsame Zusammenleben einzubringen? Alle? Oder nur diejenigen, die „besondere Bedürfnisse” haben? Wann muss ich Unterschiede explizit zum Thema machen, wann sollten diese keine Rolle spielen? Diese Fragen stellten sich mir, als ich einen Workshop Weiterlesen

Elevator Pitch und Speed-Dating

Eine vielversprechende Methodenkombination für die Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung

Das Dilemma, zwischen Komplexität und Reduktion rangieren zu müssen, ist eine zentrale Herausforderung in der Friedens- und Konfliktforschung. Daher ist die Kompetenz, Konfliktkontexte und Friedensprozesse trotz ihrer Komplexität auf wesentliche Aspekte zu reduzieren und kontextspezifische Akzente zu setzen, ein wichtiges Ziel für die Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung. An eben diesem Kompetenzfeld setzt Miriam Tekath mit der Methodenkombination aus Elevator Pitch und Speed-Dating an, die sie im vorliegenden Beitrag vor- und zur Diskussion stellt.

Wie lassen sich Konflikte und Friedensprozesse sinnvoll beschreiben? Wie wird man der Komplexität ihrer Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen gerecht, ohne sich dabei in einer ausufernden Detailbeschreibung zu verlieren? Das Verstehen Weiterlesen

Don’t just do something, stand there!

Bericht über das Jahrestreffen 2019 des AK Curriculum und Didaktik

“Don’t just do something, stand there!” mag auf den ersten Blick als Verkehrung der uns gewohnten Aussage “Don’t just stand there, do something!” wirken. Dabei betont John Paul Lederach erstere Haltung als zentralen Bestandteil der moral imagination (2005), die einen Wandel von dem gängigen eifrigen Aktionismus hin zu einer ruhigen und liebenden Präsenz markiert, in welcher Friedensarbeit ermöglicht wird.

Der vorliegende Bericht über das Jahrestreffen 2019 des AK Curriculum und Didaktik von Christina Pauls reflektiert den persönlichen Lernprozess einer Lehranfängerin der Friedens- und Konfliktforschung im Kontext der Inhalte und Begegnungen im Rahmen der Tagung. 

(C) Nora Schröder

(C) Nora Schröder

Seit Beginn des Jahres bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der universitären Lehre tätig, ohne eine explizite pädagogische Grundausbildung genossen zu haben. Eine gewisse Skepsis an Weiterlesen

„Mach‘ du doch bitte die Visualisierung, ich kann nämlich gar nicht malen!“

Hier ein Büchertipp zur Visualisierung

Visualisierungswörterbücher von bikablo

Mit diesem oder ähnlichen Sätzen beginnen im Studium wie in der Erwachsenenbildung viele Arbeitsgruppen. Darauf folgt eine Debatte darüber, wer das Plakat gestalten „darf“. Am Ende stehen teils mit langen Sätzen vollgeschriebene Poster, die wenig Struktur erkennen lassen. Oder die Visualisierung wird immer von den gleichen Personen übernommen, die als künstlerisch begabt eingestuft werden.

Auch ich war im Studium keine Heldin der Bildgestaltung. Entsprechend selten kam ich daher in die Situation, Poster malen zu „dürfen“. Tja, und dann kam ich als junge Referentin und Trainerin ganz schön ins Schwitzen vor den riesengroßen zu beschreibenden leeren Packpapieren oder Flipchartrollen. Zumal meine „Werke“ im Anschluss meist für das Protokoll noch mal abfotografiert wurden.

Für mich waren und sind die Visualisierungswörterbücher von Weiterlesen

Gegenstände in der Lehre

Gegenstände können einen wunderbaren Einstieg für das Kennenlernen oder zur Bearbeitung eines Themas bieten. Als Kennenlernmethode eingesetzt, erzählen Gegenstände eine Geschichte über eine Person, eröffnen dabei einen persönlichen Zugang und bieten Anknüpfungspunkte, Weiterlesen

Über Geschichte/n zurück in die Gegenwart

Zeitstrahl-Methode I

Die Zeitstrahl-Methode habe ich das erste Mal 2011 in einem Seminar des Vereins glokal e.V.  als eine interaktive Methode kennen und sehr zu schätzen gelernt, mittels derer sich Geschichte/n und historische (Schlüssel‑)Ereignisse interaktiv erarbeiten, visualisieren und diskutieren lassen. Seitdem arbeite ich Weiterlesen