Podcasts in der Lehre

Schritte auf der Spielwiese multimedialer Bildung

In den letzten Jahren hat sich die Podcast-Landschaft stark erweitert und diversifiziert, so dass heute ganz unterschiedliche Akteur*innen Inhalte für unterschiedlichste Zielgruppen zur Verfügung stellen. Rebecca Froese von der Universität Koblenz-Landau und Julia Renner von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hosten seit Sommer 2020 gemeinsam den Podcast „Fokus Frieden“ der Friedensakademie Rheinland-Pfalz. In ihrem Beitrag geben sie Einblicke, wie Podcasts in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung sinnvoll eingesetzt und gemeinsam mit den Studierenden produziert werden können.

Dieser Beitrag als PDF zum Download

Podcasts sind das Trend-Medium dieser Tage – mitnehmbare Audio- oder Videobeiträge, die sofort abgespielt oder heruntergeladen werden können, um sie genau dann anzuhören, wenn Zeit dafür ist. Besonders deutlich wurde dies durch die Covid-19 Pandemie, die dem Medium Podcast einen regelrecht explosionsartigen Schub brachte. Während Podcasts 2017 noch ein Nischenphänomen waren, hören inzwischen über 10 Millionen Deutsche ab einem Alter von ca. 14 Jahre aktiv Podcasts (Podratings Studie Goldmedia 2020). Infolge der Distanzlehre an den Universitäten werden Podcasts auch zunehmend im universitären Kontext eingesetzt. Welche Möglichkeiten bieten Podcasts für die universitäre Lehre? Wie können Podcasts helfen selbsterarbeitetes Wissen zu verfestigen? Diesen und anderen Fragen werden wir in diesem Blogbeitrag nachgehen. Weiterlesen

Online-Pinnwände als Präsentations- und Erkundungs-Tool in asynchroner Lehre

Online-Pinnwände wie zum Beispiel padlet, miro oder linoit werden häufig als kollaboratives Tool zur (synchronen) Zusammenarbeit in größeren Gruppen oder Teams genutzt. Ich nutze Pinnwände im aktuellen digitalen Semester auf dreierlei Weise:

  1. als von allen Seminar-Teilnehmer*innen über den Verlauf des Semesters ‚bespielbare‘ Themen- und Linksammlung;
  2. als von mir zusammengestellten Präsentationsort zentraler Inhalte zu einem Themenfeld via Zitate, Videos, Texthinweise usw., die sich die Studierenden eigenständig im Zuge ihrer Erkundung der Pinnwand erarbeiten;
  3. als Arbeitsauftrag: jede*r Student*in entwickelt im Rahmen einer Portfolio-Prüfung eine eigene Pinnwand zu einem selbstgewählten Schwerpunktthema, passend zu den Inhalten des Seminars.

Aktuell befindet sich die unter 3. angedeutete Bearbeitungsphase in den Startlöchern. Der grobe Arbeitsauftrag lautet: Weiterlesen

„Mach‘ du doch bitte die Visualisierung, ich kann nämlich gar nicht malen!“

Hier ein Büchertipp zur Visualisierung

Visualisierungswörterbücher von bikablo

Mit diesem oder ähnlichen Sätzen beginnen im Studium wie in der Erwachsenenbildung viele Arbeitsgruppen. Darauf folgt eine Debatte darüber, wer das Plakat gestalten „darf“. Am Ende stehen teils mit langen Sätzen vollgeschriebene Poster, die wenig Struktur erkennen lassen. Oder die Visualisierung wird immer von den gleichen Personen übernommen, die als künstlerisch begabt eingestuft werden.

Auch ich war im Studium keine Heldin der Bildgestaltung. Entsprechend selten kam ich daher in die Situation, Poster malen zu „dürfen“. Tja, und dann kam ich als junge Referentin und Trainerin ganz schön ins Schwitzen vor den riesengroßen zu beschreibenden leeren Packpapieren oder Flipchartrollen. Zumal meine „Werke“ im Anschluss meist für das Protokoll noch mal abfotografiert wurden.

Für mich waren und sind die Visualisierungswörterbücher von Weiterlesen

Friedensbilder

Was in fast keinem meiner Seminare fehlen darf, ist meine „Bilderbox“. Warum? Tja, sie hat mir schon oftmals den Einstieg erleichtert, die Anknüpfung an Vorwissen ermöglicht oder eine ruhigere Gruppe aus der Reserve gelockt. Die Hemmschwelle ist relativ niedrig und das Ergebnis in aller Regel wertvoll.

Eigentlich ist meine „Bilderbox“ gar keine Box, sondern ein sehr dicker Ordner. Darin sammle ich DIN A4 große Bilder zu ganz unterschiedlichen Weiterlesen