CfP: “Postcolonial Citizens? Dekolonialität in der Politischen Bildung” an der Universität Wien

Die diesjährige Vienna Conference On Citizenship Education findet am 10. und 11.11.2022 an der Universität Wien statt.

→ Einreichungen sind bis 15.06.2022 möglich.

→ Der Call for Papers mit weiteren Informationen finden sich online

Zum Hintergrund der Konferenz: Im Jahr 2019 wurde die Tagungsreihe Vienna Conference On Citizenship Education vom Demokratiezentrum Wien Weiterlesen

Friedenskompetenzen lernen

Unser Beitrag für das W&F-Heft „Frieden lernen, aber wie?“

Die jüngste Ausgabe der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden (W&F 3/2021) ist aktuellen Fragen der Friedenspädagogik gewidmet. Mit viel Freude haben wir Lehrgut-Redakteurinnen – Verena, Tatjana und Michaela – zu diesem Themenschwerpunkt einen von insgesamt elf Artikeln (s.u.) mit dem Titel „Kompetenzen für den Frieden lernen. Universität als Kreativwerkstatt“ beigetragen. Da wir sonst leider kaum Gelegenheit haben, zu dritt Texte zu verfassen, war der Austauschprozess und das gemeinsame Arbeiten umso anregender.

In unserem Text zeigen wir auf, „wie Friedenskompetenzen in der universitären Ausbildung von Friedens- und Konfliktforscher*innen berücksichtigt und erworben werden können – und warum das wichtig ist“ (S. 17). Wir stellen unser Verständnis Weiterlesen

Literatur-Hinweis: „How Do We Teach the World?“

Reflexionen über Dekolonialisierung und Prozesse des Verlernens in der Hochschullehre

In meinen Workshops und Seminaren beschäftige ich mich unter anderem mit (Anti-)Rassismus und Critical Whiteness. Dabei arbeite ich mit Kolleg*innen und Teilnehmer*innen mit ganz unterschiedlichen Vorerfahrungen und Hintergründen zusammen, lerne mit ihnen gemeinsam. Dabei ist es immer wieder eine Herausforderung, unterschiedliche Perspektiven hör- und erlebbar zu machen und meine eigene Perspektive kritisch zu hinterfragen. Weiterlesen

Lehre im Homeoffice II

Denkanstöße aus dem Webinar „Transitioning to Online Teaching in the Face of COVID-19“

Im Lehrgut-Beitrag Lehre im Homeoffice (Teil I) haben wir auf das von der ASA am 19. März veranstaltete Zoom-Webinar „Transitioning to Online Teaching in the Face of COVID-19“ hingewiesen. Dieses gibt Dozent*innen einige Ideen dazu an die Hand, was mit Blick auf eine kurzfristig zu realisierende Online-Lehre unter den aktuellen Umständen zu beachten ist. In diesem Beitrag greifen wir mehrere Inhalte des Webinars auf, um sie für Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung (und darüber hinaus) nutzbar zu machen. Weiterlesen

Für den Ausbau diskriminierungs- und gewaltkritischer Strukturen

Stellungnahme und Forderungskatalog kritischer Wissenschaft und Politischer Bildung in Zeiten von rassistischer und antisemitischer Gewalt und extrem rechtem Terror

Eine Gruppe akademischer Berufsverbände, Fachgesellschaften und Arbeitskreise hat vergangene Woche die im Titel genannte wichtige Stellungnahme plus umfangreichen Forderungskatalog veröffentlicht. Der Beitrag zum Download: Für den Ausbau diskriminierungs- und gewaltkritischer Strukturen (PDF).

Hier die ersten Absätze der Stellungnahme: Weiterlesen

Transformation und Bildung – Die neue Podcastreihe von !ebasa

Im Mai 2019 ist der freie Bildungsträger !ebasa mit einem Podcast zum Thema „Transformation und Bildung“ gestartet. Bislang sind drei Folgen online:

  • Was ist Transformative Bildung? Podcast Folge 1 (51:53)
  • Die Rolle von Bildung bei gesellschaftlicher VeränderungPodcast Folge 2 (58:05)
  • Herausforderungen und vielversprechende Ansätze einer transformativen BildungspraxisPodcast Folge 3 (01:03:06)

Weiterlesen

Call for Papers & Posters: „Curriculums for Social Justice“

Minority Seminar 2020: 6.-8. Mai 2020 an der Åbo Akademi Universität, Vaasa (Finnland)

Gerne möchten wir auf den vielversprechenden Call des fünften „Minority Seminar“ hinweisen, das im Mai 2020 zur gemeinsamen Diskussion von an Gerechtigkeitsfragen orientierter Lehre einlädt. Um nur eine kleine Auswahl der Themenschwerpunkte zu nennen, welche die Organisierenden zur Inspiration in ihrem Call formulieren: Weiterlesen

Bildung Macht Lehre: Lernen für die sozial-ökologische Transformation?

Positionen und Fortbildungen

Im Anschluss an die Konferenz „Bildung Macht Zukunft: Lernen für die sozial-ökologische Transformation?“ im Februar dieses Jahres hat der Veranstalter*innen-Kreis ein Positionspapier veröffentlicht: „Bildung Macht Zukunft: Positionen zu einer zukunftsorientierten kritisch-emanzipatorischen Bildung“.

Das Papier versteht sich als Beitrag und Anstoß für weitere Diskussionen – und formuliert etwa folgende Fragen: Weiterlesen

Das eLearning-Tool „Connecting the Dots – Geschichte(n) von Unterdrückung und Widerstand“

Zeitstrahl-Methode II

Mit dem eLearning-Tool „Connecting the Dots“ stellt der Berliner Verein glokal e.V. erneut ein Bildungsangebot zur kostenfreien Verfügung, das von einer postkolonialen und machtkritischen Perspektive inspiriert ist (in einem früheren Post haben wir auf Lehrgut schon auf den web-öffentlichen Ideen- und Materialienfundus „mangoes & bullets“ hingewiesen). Connecting the Dots gewährt Weiterlesen

Sozialwissenschaftliche Lehre dekolonialisieren

Call for Participation: Workshop „Critical Academic Perspectives on Scholarship in the Social Sciences – How do We ‚Know‘ the World?“ (17.01.19, Bonn)

Wer gilt als „Klassiker“ einer Disziplin und wer ist (warum) nicht Teil des akademischen Kanons? Wessen Stimmen, welche Wissenschaftsverständnisse und Methoden finden in aktuellen wissenschaftlichen Debatten Gehör und Anerkennung? Wie un-/kritisch ist unser Umgang als Sozialwissenschaftler_innen mit sich als universell ausflaggenden Ideen von Weiterlesen

Selbstreflexion zwischen zwei Buchdeckeln

Ein Plädoyer für alternative Textformate in der Lehre

Schon unzählige Male habe ich den Text „Ein Anti-Rassismus-Workshop zwischen zwei Buchdeckeln“ von ManuEla Ritz gelesen. Nicht etwa, weil er nicht eingängig wäre. Ganz im Gegenteil. Er fasziniert mich und lässt mich immer wieder denken: Mehr davon! Und: Müsste ein ähnliches Textformat nicht auch für andere Themen möglich sein? Weiterlesen

Friedens- und Konfliktforschung braucht Gender Studies

Als Reaktion gegenüber zunehmenden Angriffen auf die Gender Studies und Abgesängen auf den Feminismus wird am 18.12.2017 zum Informations- und Aktionstag #4genderstudies aufgerufen. Dieser Blogeintrag von Claudia Brunner versteht sich als Beitrag dazu aus Perspektive einer feministischen Friedens- und Konfliktforschung.

Foto: Kundgebung zum Internationalen Frauentag in Wien, 2011
© Claudia Brunner

Zur PDF-Version des Beitrags

Gender ist immer und überall

Seit einer meiner ersten Vorlesungen an der Universität Wien begleitet mich der Satz der Professorin Eva Kreisky: „Die Kategorie Geschlecht muss nicht erst Weiterlesen

Widerständigkeit als Bildungsziel

In diesem Beitrag schildert Nora Schröder, wie im Rahmen eines Seminars politische Widerständigkeit im öffentlichen Raum thematisiert, erprobt und reflektiert werden kann. Im Fokus steht die (Aus-)Bildung politischer Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse.

Der Beitrag von Nora Schröder als PDF.

„Wir wollen, dass Sie mal so richtig Ärger machen“. Mit diesem, vielleicht etwas provokativen Aufschlag begannen wir unser Seminar. Wir schauten in zwanzig teilweise neugierige, vor allem aber erschrockene Gesichter. Diese gehörten zu Augsburger Bachelorstudierenden der Sozialwissenschaften und des Lehramts, die der Seminartitel „Widerständigkeit als Bildungsziel: Politische Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse“ zu der ersten Auftaktsitzung unseres Seminars locken konnte. Die irritierten Blicke der Studierenden sagten mir, dass sie einen solch direkten Praxisbezug wohl nicht gewohnt waren oder ihn zumindest nicht erwartet hatten. Und auch Weiterlesen