CfP: “Postcolonial Citizens? Dekolonialität in der Politischen Bildung” an der Universität Wien

Die diesjährige Vienna Conference On Citizenship Education findet am 10. und 11.11.2022 an der Universität Wien statt.

→ Einreichungen sind bis 15.06.2022 möglich.

→ Der Call for Papers mit weiteren Informationen finden sich online

Zum Hintergrund der Konferenz: Im Jahr 2019 wurde die Tagungsreihe Vienna Conference On Citizenship Education vom Demokratiezentrum Wien Weiterlesen

Literatur-Hinweis: „How Do We Teach the World?“

Reflexionen über Dekolonialisierung und Prozesse des Verlernens in der Hochschullehre

In meinen Workshops und Seminaren beschäftige ich mich unter anderem mit (Anti-)Rassismus und Critical Whiteness. Dabei arbeite ich mit Kolleg*innen und Teilnehmer*innen mit ganz unterschiedlichen Vorerfahrungen und Hintergründen zusammen, lerne mit ihnen gemeinsam. Dabei ist es immer wieder eine Herausforderung, unterschiedliche Perspektiven hör- und erlebbar zu machen und meine eigene Perspektive kritisch zu hinterfragen. Weiterlesen

Veranstaltungsdokumentation “Feministische Friedensarbeit”

Symposium Februar 2020, veranstaltet von “bertha – Werkstatt für intersektionale Friedensarbeit”

Anfang Februar, als wir es noch gewohnt waren, Veranstaltungen in Präsenz durchzuführen und zu besuchen, fand in Hannover ein Symposium zu Feministischer Friedensarbeit statt. Dieses sellte den Auftakt der Initiative “bertha – Werkstatt für intersektionale Friedensarbeit” dar.

Hinweisen möchten wir speziell auf die online zur Verfügung gestellte Dokumentation der Veranstaltung. Darunter sind Videomitschnitte der drei Impulsvorträge: Weiterlesen

Für den Ausbau diskriminierungs- und gewaltkritischer Strukturen

Stellungnahme und Forderungskatalog kritischer Wissenschaft und Politischer Bildung in Zeiten von rassistischer und antisemitischer Gewalt und extrem rechtem Terror

Eine Gruppe akademischer Berufsverbände, Fachgesellschaften und Arbeitskreise hat vergangene Woche die im Titel genannte wichtige Stellungnahme plus umfangreichen Forderungskatalog veröffentlicht. Der Beitrag zum Download: Für den Ausbau diskriminierungs- und gewaltkritischer Strukturen (PDF).

Hier die ersten Absätze der Stellungnahme: Weiterlesen

Transformation und Bildung – Die neue Podcastreihe von !ebasa

Im Mai 2019 ist der freie Bildungsträger !ebasa mit einem Podcast zum Thema „Transformation und Bildung“ gestartet. Bislang sind drei Folgen online:

  • Was ist Transformative Bildung? Podcast Folge 1 (51:53)
  • Die Rolle von Bildung bei gesellschaftlicher VeränderungPodcast Folge 2 (58:05)
  • Herausforderungen und vielversprechende Ansätze einer transformativen BildungspraxisPodcast Folge 3 (01:03:06)

Weiterlesen

Das eLearning-Tool „Connecting the Dots – Geschichte(n) von Unterdrückung und Widerstand“

Zeitstrahl-Methode II

Mit dem eLearning-Tool „Connecting the Dots“ stellt der Berliner Verein glokal e.V. erneut ein Bildungsangebot zur kostenfreien Verfügung, das von einer postkolonialen und machtkritischen Perspektive inspiriert ist (in einem früheren Post haben wir auf Lehrgut schon auf den web-öffentlichen Ideen- und Materialienfundus „mangoes & bullets“ hingewiesen). Connecting the Dots gewährt Weiterlesen

Über Geschichte/n zurück in die Gegenwart

Zeitstrahl-Methode I

Die Zeitstrahl-Methode habe ich das erste Mal 2011 in einem Seminar des Vereins glokal e.V.  als eine interaktive Methode kennen und sehr zu schätzen gelernt, mittels derer sich Geschichte/n und historische (Schlüssel‑)Ereignisse interaktiv erarbeiten, visualisieren und diskutieren lassen. Seitdem arbeite ich Weiterlesen

Sozialwissenschaftliche Lehre dekolonialisieren

Call for Participation: Workshop „Critical Academic Perspectives on Scholarship in the Social Sciences – How do We ‚Know‘ the World?“ (17.01.19, Bonn)

Wer gilt als „Klassiker“ einer Disziplin und wer ist (warum) nicht Teil des akademischen Kanons? Wessen Stimmen, welche Wissenschaftsverständnisse und Methoden finden in aktuellen wissenschaftlichen Debatten Gehör und Anerkennung? Wie un-/kritisch ist unser Umgang als Sozialwissenschaftler_innen mit sich als universell ausflaggenden Ideen von Weiterlesen

Friedens- und Konfliktforschung braucht Gender Studies

Als Reaktion gegenüber zunehmenden Angriffen auf die Gender Studies und Abgesängen auf den Feminismus wird am 18.12.2017 zum Informations- und Aktionstag #4genderstudies aufgerufen. Dieser Blogeintrag von Claudia Brunner versteht sich als Beitrag dazu aus Perspektive einer feministischen Friedens- und Konfliktforschung.

Foto: Kundgebung zum Internationalen Frauentag in Wien, 2011
© Claudia Brunner

Zur PDF-Version des Beitrags

Gender ist immer und überall

Seit einer meiner ersten Vorlesungen an der Universität Wien begleitet mich der Satz der Professorin Eva Kreisky: „Die Kategorie Geschlecht muss nicht erst Weiterlesen

Widerständigkeit als Bildungsziel

In diesem Beitrag schildert Nora Schröder, wie im Rahmen eines Seminars politische Widerständigkeit im öffentlichen Raum thematisiert, erprobt und reflektiert werden kann. Im Fokus steht die (Aus-)Bildung politischer Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse.

Der Beitrag von Nora Schröder als PDF.

„Wir wollen, dass Sie mal so richtig Ärger machen“. Mit diesem, vielleicht etwas provokativen Aufschlag begannen wir unser Seminar. Wir schauten in zwanzig teilweise neugierige, vor allem aber erschrockene Gesichter. Diese gehörten zu Augsburger Bachelorstudierenden der Sozialwissenschaften und des Lehramts, die der Seminartitel „Widerständigkeit als Bildungsziel: Politische Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse“ zu der ersten Auftaktsitzung unseres Seminars locken konnte. Die irritierten Blicke der Studierenden sagten mir, dass sie einen solch direkten Praxisbezug wohl nicht gewohnt waren oder ihn zumindest nicht erwartet hatten. Und auch Weiterlesen

Mission Zhobia – Onlinespiel zu Peacebuilding Kompetenzen

In dem Onlinespiel „Mission Zhobia – Winning the Peace“ geht es darum, als externe*r Berater*in das Justizsystem in Zhobia – einer fiktiven Nachkriegsgesellschaft – zu reformieren. Wie erfolgreich man ist, hängt davon ob, wie gut man den Konfliktkontext kennt, zentrale Stakeholder und deren Ansichten identifiziert, vertrauensvolle Beziehungen zu diesen aufbaut, sie in die Lösungssuche integriert sowie aus neuen Informationen und Einsichten Rückschlüsse für die Gestaltung des Reformprogramms zieht. Weiterlesen

Hat persönliches Erleben in der universitären Lehre (k)einen Platz?

Oder: Wie persönlich darf es werden?

Das Beispiel „Schritt nach vorn“ (Methodenblatt)

Eine Kollegin und ich haben vor ein paar Monaten im Rahmen eines Vortrags vorgestellt, wie didaktische Methoden aus der politischen und interkulturellen Bildungsarbeit sinnvoll genutzt werden können, um in der Lehrer*innen-Ausbildung für Fragen sozialer Ungleichheit und Diskriminierung zu sensibilisieren. Wir sprachen uns für den Einsatz von Methoden aus, die nicht nur auf dem Erfahrungsschatz der Teilnehmenden aufbauen, sondern darüber hinaus ‚Aha-Erlebnisse‘ begünstigen. Als Beispiel haben wir Weiterlesen

Weltkarte “Perspektiven wechseln”

In der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung haben wir es mit Konflikten, Kriegen und Friedensprozessen weltweit zu tun. Das bedeutet, dass die Studierenden nicht nur sehr gute Kenntnisse über die angesprochenen Länder erwerben müssen, sondern auch gefordert sind, ihre persönlichen Weltsichten zu reflektieren und mit anderen Perspektiven in Bezug zu setzen.

Für einen Kurzimpuls gefällt mir die Weltkarte „Perspektiven wechseln“, die man Weiterlesen

CfP: Rassismus an Hochschulen

Allen Leser*innen ein friedliches Jahr 2017! Zum Jahresbeginn möchten wir auf einen Call for Papers hinweisen, der für Euch interessant sein könnte.

Bis zum 15.4.2017 können Beitragsvorschläge für eine Sammelband in der Buchreihe Diversity und Hochschule mit dem Thema „Rassismus an Hochschulen: Analyse – Kritik – Intervention“ eingereicht werden. Die Herausgeberinnen sind Weiterlesen

mangoes & bullets

– Materialien- und Ideenfundus für die (kritische) Lehre

Verschiedene mediale Formate in die Lehre einzubauen bringt nicht nur Abwechslung, sondern kommt im besten Fall den Bedürfnissen unterschiedlicher Lerntypen entgegen. Ich suche folglich immer wieder – und immer häufiger – nach Inputs für (Gruppen-)Diskussionen im Seminar oder nach Alternativen / Ergänzungen zu den klassischen Basistexten für die Seminarvorbereitung. Dankbar bin ich dann für Online-Angebote, welche eine systematische und gezielte Suche ebenso ermöglichen, wie sie zum Stöbern und Inspirationen-Sammeln einladen. Ein solches Angebot ist für mich Weiterlesen