Friedenskompetenzen lernen

Unser Beitrag für das W&F-Heft „Frieden lernen, aber wie?“

Die jüngste Ausgabe der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden (W&F 3/2021) ist aktuellen Fragen der Friedenspädagogik gewidmet. Mit viel Freude haben wir Lehrgut-Redakteurinnen – Verena, Tatjana und Michaela – zu diesem Themenschwerpunkt einen von insgesamt elf Artikeln (s.u.) mit dem Titel „Kompetenzen für den Frieden lernen. Universität als Kreativwerkstatt“ beigetragen. Da wir sonst leider kaum Gelegenheit haben, zu dritt Texte zu verfassen, war der Austauschprozess und das gemeinsame Arbeiten umso anregender.

In unserem Text zeigen wir auf, „wie Friedenskompetenzen in der universitären Ausbildung von Friedens- und Konfliktforscher*innen berücksichtigt und erworben werden können – und warum das wichtig ist“ (S. 17). Wir stellen unser Verständnis Weiterlesen

Demokratiebildung in der Lehre

Lehrerfahrungen mit der Betzavta-Methode

Die COVID-19-Pandemie wirft nicht nur gesundheitlichspolitische, sondern auch Demokratiefragen auf: Wer trifft in Krisenzeiten Entscheidungen? Wie lassen sich verschiedene Grundrechte gegeneinander abwägen? Und, nicht zuletzt: Welche Folgen hat die Pandemie auf das soziale Miteinander? Dieser Beitrag von Nora Schröder von der Universität Augsburg gibt Einblicke in die Arbeit mit der Demokratiebildungs-Methode “Betzavta” (dt. “Miteinander”) im Rahmen eines Seminars zum Thema “Demokratie (er)leben”.

Der Beitrag als pdf

Bedeutet Gleichheit, dass wir alle gleich oder alle unterschiedlich behandeln? Denke ich, dass Demokratie eine Gesellschaftsform, eine Regierungsform oder eine Lebensweise ist? Wer ist dafür verantwortlich, besondere Bedürfnisse in das gemeinsame Zusammenleben einzubringen? Alle? Oder nur diejenigen, die „besondere Bedürfnisse” haben? Wann muss ich Unterschiede explizit zum Thema machen, wann sollten diese keine Rolle spielen? Diese Fragen stellten sich mir, als ich einen Workshop Weiterlesen

Elicitive Ansätze in der Friedens- und Konfliktforschung

Ein Einblick in den Zusatz-Workshop des AK Curriculum am 17. und 18.11.2018, Grillhof/ Innsbruck

Seit vielen Jahren verfolgt das Master Program for Peace Studies an der Universität Innsbruck einen eigenen Ansatz in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung, der als elicitiv bezeichnet wird. In diesem geht es auch darum, die verschiedenen Ebenen des menschlichen Seins und Erlebens (Denken, Gefühle, Emotionen, Intuition usw.) bewusst einzubeziehen und miteinander zu verbinden. Elicitive Ansätze arbeiten daher nicht nur mit dem Kopf, sondern mit Körper, Geist und Seele. Charlotte Rungius teilt mit diesem Beitrag ihre Eindrücke zu einem kurzen Workshop, bei dem die TeilnehmerInnen einen Einblick gewonnen haben, was das für die Lehre konkret bedeuten kann.

Das Treffen des „AK Curriculum“ (Arbeitskreis Curriculum und Didaktik) in der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung fand dieses Jahr zum ersten Mal Weiterlesen

Ein blinder Fleck? Selbstreflektion und sozio-emotionale Kompetenzen

Ich frage mich, ob die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung möglicherweise einen blinden Fleck hat. Es wird viel Wert auf die Stärkung kognitiv-analytischer Kompetenzen gelegt und es wird zunehmend Raum für die Entwicklung nicht-fachlicher, sozialer Kompetenzen wie Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit eingeräumt. Selbstreflektion und Selbsterkenntnis sowie die Entwicklung personaler, emotionaler Kompetenzen spielen in der Lehre hingegen meist keine Rolle.

Das erscheint mir zu kurz gedacht: Wer Friedens- und Konfliktforschung studiert Weiterlesen

Widerständigkeit als Bildungsziel

In diesem Beitrag schildert Nora Schröder, wie im Rahmen eines Seminars politische Widerständigkeit im öffentlichen Raum thematisiert, erprobt und reflektiert werden kann. Im Fokus steht die (Aus-)Bildung politischer Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse.

Der Beitrag von Nora Schröder als PDF.

„Wir wollen, dass Sie mal so richtig Ärger machen“. Mit diesem, vielleicht etwas provokativen Aufschlag begannen wir unser Seminar. Wir schauten in zwanzig teilweise neugierige, vor allem aber erschrockene Gesichter. Diese gehörten zu Augsburger Bachelorstudierenden der Sozialwissenschaften und des Lehramts, die der Seminartitel „Widerständigkeit als Bildungsziel: Politische Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse“ zu der ersten Auftaktsitzung unseres Seminars locken konnte. Die irritierten Blicke der Studierenden sagten mir, dass sie einen solch direkten Praxisbezug wohl nicht gewohnt waren oder ihn zumindest nicht erwartet hatten. Und auch Weiterlesen

Peace Summer School Augsburg vom 31. Juli bis 5. August 2017

Wie mit Konflikten umgehen?

Im Rahmen des Kulturprogramms zum Augsburger Hohen Friedensfest 2017 findet vom 31. Juni bis 5. August 2017 die Peace Summer School Augsburg „Frieden verstehen – Konflikte gestalten“ statt. (Studentische) Interessierte an Friedens- und Konfliktforschung können aus vier Modulen wählen: “Basistraining Mediation”, “Embodied Peacework”, “Konflikte analysieren und gestalten” und “Friedenspädagogik in Zeiten von Hass und Ausgrenzung”. Zudem gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm.

Nähere Informationen zur Veranstaltung, Anmeldemodalitäten sowie der Veranstaltungsflyer zum Download finden sich unter diesem Link.

Anmeldeschluss ist am 30. Juni 2017.

Hat persönliches Erleben in der universitären Lehre (k)einen Platz?

Oder: Wie persönlich darf es werden?

Das Beispiel „Schritt nach vorn“ (Methodenblatt)

Eine Kollegin und ich haben vor ein paar Monaten im Rahmen eines Vortrags vorgestellt, wie didaktische Methoden aus der politischen und interkulturellen Bildungsarbeit sinnvoll genutzt werden können, um in der Lehrer*innen-Ausbildung für Fragen sozialer Ungleichheit und Diskriminierung zu sensibilisieren. Wir sprachen uns für den Einsatz von Methoden aus, die nicht nur auf dem Erfahrungsschatz der Teilnehmenden aufbauen, sondern darüber hinaus ‚Aha-Erlebnisse‘ begünstigen. Als Beispiel haben wir Weiterlesen

Konfliktkompetenz üben! Zur Nutzung von Gruppenprozessen

Kann und sollte man im Studium der Friedens- und Konfliktforschung Konfliktkompetenz lernen und inwieweit lässt sich die Lehrsituation selbst als Betrachtungsgegenstand und Übungsfeld nutzen? Die Fragen, die Christoph Weller in seinem Beitrag kürzlich aufgeworfen hat, möchte ich mit einem entschiedenen “Ja” beantworten. Ich finde, es wäre geradezu eine Verschwendung von Lerngelegenheiten, wenn wir Konflikte, die in Weiterlesen

Konfliktkompetenz lehren

Zur Debatte um die Spezifika der Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung

Neben vielen anderen Lehr-Inhalten, die in einem Studiengang der Friedens- und Konfliktforschung eine wichtige Rolle spielen, scheint „Konfliktkompetenz“ ein unumstritten wichtiges Lehrziel zu sein – so lassen sich zumindest die Diskussionen resümieren, die beim jüngsten Treffen des Arbeitskreises „Curriculum und Didaktik“ der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) in Duisburg engagiert und intensiv geführt wurden. Doch was bedeutet dies für die Lehrenden in der Friedens- und Konfliktforschung und was könnte es bedeuten? Hierzu wollen die nachfolgenden Überlegungen einen Diskussionsbeitrag leisten. Weiterlesen