No, Some, All? Eine gruppendynamisch und inhaltlich lohnende Vorstellungsmethode

„Ich habe schon einmal mit einem Maschinengewehr geschossen.“ Das ist bis vor zwei Jahren kein Satz gewesen, von dem ich erwartet hätte, ihn einmal in einem Uni-Seminar von einem Studenten zu hören, zumal in einer ersten Kennenlernrunde. Genauso wenig war zu erwarten, dass eine Seminarteilnehmerin daraufhin anmerkte, dass sie diese Erfahrung teile. Zwei von rund 25 anwesenden Personen hatten also schon einmal mit einem Maschinengewehr, wohlgemerkt auf einem Schießstand, geschossen.

Wenn ich sie auch nicht erwartet habe, so wurden diese Sprechakte doch von mir als Dozentin provoziert: Die Aufgabenstellung bestand darin, dass alle Teilnehmenden in der Vorstellungsrunde jeweils etwas von sich teilen, bei dem sie davon ausgehen, dass es nur auf sie zutrifft und auf niemand anderes der Anwesenden (was es anschließend von den anderen Teilnehmenden zu bestätigen oder eben zu widerlegen galt). Der Student hatte sich – zumal in einem Seminar im Kontext der Friedens- und Konfliktforschung – sicherlich nicht grundlos gute Chancen ausgerechnet, dass er mit seiner Aussage der Aufgabenstellung erfolgreich nachkommt. Weiterlesen

Erwartungsabfragen und rosa Elefanten

Seminare und Workshops starten häufig mit Erwartungsabfragen. „Was erhoffen Sie sich von diesem Seminar?“ „Warum sind Sie hier?“ „Was müsste geschehen, damit Sie am Ende des Seminars denken, dass es ein Erfolg war?“ So und ähnlich lauten die typischen Fragen. Ich finde diese Fragen hilfreich, um als Dozentin ein Gefühl für die Anliegen, Wünsche, Hoffnungen der Studierenden zu bekommen, darauf im besten Fall eingehen zu können oder auch transparent machen zu können, welche Erwartungen nicht erfüllt werden können.

Die Frage nach den Erwartungen legt aber nur einen Teil der Gedanken- und Gefühlswelt der Teilnehmenden offen. Weiterlesen

Don’t just do something, stand there!

Bericht über das Jahrestreffen 2019 des AK Curriculum und Didaktik

“Don’t just do something, stand there!” mag auf den ersten Blick als Verkehrung der uns gewohnten Aussage “Don’t just stand there, do something!” wirken. Dabei betont John Paul Lederach erstere Haltung als zentralen Bestandteil der moral imagination (2005), die einen Wandel von dem gängigen eifrigen Aktionismus hin zu einer ruhigen und liebenden Präsenz markiert, in welcher Friedensarbeit ermöglicht wird.

Der vorliegende Bericht über das Jahrestreffen 2019 des AK Curriculum und Didaktik von Christina Pauls reflektiert den persönlichen Lernprozess einer Lehranfängerin der Friedens- und Konfliktforschung im Kontext der Inhalte und Begegnungen im Rahmen der Tagung. 

(C) Nora Schröder

(C) Nora Schröder

Seit Beginn des Jahres bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der universitären Lehre tätig, ohne eine explizite pädagogische Grundausbildung genossen zu haben. Eine gewisse Skepsis an Weiterlesen

Call for Papers & Posters: „Curriculums for Social Justice“

Minority Seminar 2020: 6.-8. Mai 2020 an der Åbo Akademi Universität, Vaasa (Finnland)

Gerne möchten wir auf den vielversprechenden Call des fünften „Minority Seminar“ hinweisen, das im Mai 2020 zur gemeinsamen Diskussion von an Gerechtigkeitsfragen orientierter Lehre einlädt. Um nur eine kleine Auswahl der Themenschwerpunkte zu nennen, welche die Organisierenden zur Inspiration in ihrem Call formulieren: Weiterlesen

Vom eigenen Involviert-Sein in der Lehre

Ein Bericht vom Jahrestreffen 2018 des AK Curriculum und Didaktik in Innsbruck

(C) AK Curriculum und Didaktik

Das diesjährige Tagungsthema des AK-Jahrestreffens „Intervision als Methode zur Reflexion der Involviertheit in der Lehrsituation“ hat Interessierte an der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung (FKF) und an dem Austausch darüber nach Innsbruck gebracht. Bei der Begrüßung blickten wir Sprecherinnen in einige neue[1] und viele altbekannte Gesichter. Nach der Begrüßung räumten wir die Tische beiseite, bildeten fortan einen Stuhlkreis und es entwickelte sich auch dieses AK-Treffen zu einem sehr dynamischen, zugewandten, offenen Weiterlesen

Austausch via Platztausch

Du kennst es vielleicht noch als ein Spiel aus deiner Kindheit: Alle bis auf eine/n sitzen in einem Stuhlkreis. Eine Person steht in der Mitte, weil kein Stuhl mehr für sie übrig ist. Nun ruft sie etwas aus – und alle, auf die dieser Ausruf zutrifft, müssen aufstehen und sich einen neuen Platz suchen. Nach einem bisweilen hektischen Ringen um die wenigen Plätze, bleibt wiederum jemand in der Kreismitte zurück. Und dann geht es von vorne los.

Dieses Kinderspiel kann als Vorlage für eine Feedback-Methode  dienen – etwa wenn Weiterlesen