Blitzlicht – eine altgediente Methode wieder und neu entdecken, zum Beispiel als Diskussionsformat

Blitzlichter sind heute nicht nur eine Standardmethode in Bildungsarbeit, sondern insbesondere als Feedback-Tool in verschiedensten Veranstaltungssettings gang und gäbe. Ausgehend von einer ungewohnt ‚diskussionsfreudigen‘ Variante des Blitzlichts, die ich vor einiger Zeit neu kennenlernen durfte (und die ich weiter unten kurz vorstelle), habe ich mich in der letzten Zeit ein Wenig intensiver mit Theorie, Reflexion und auch Kritik der Blitzlicht-Methode beschäftigt. Das Resultat: ein paar Aha-Momente, Inspirationen und Gedanken, die ich gerne teilen möchte. Weiterlesen

Podcasts in der Lehre

Schritte auf der Spielwiese multimedialer Bildung

In den letzten Jahren hat sich die Podcast-Landschaft stark erweitert und diversifiziert, so dass heute ganz unterschiedliche Akteur*innen Inhalte für unterschiedlichste Zielgruppen zur Verfügung stellen. Rebecca Froese von der Universität Koblenz-Landau und Julia Renner von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hosten seit Sommer 2020 gemeinsam den Podcast „Fokus Frieden“ der Friedensakademie Rheinland-Pfalz. In ihrem Beitrag geben sie Einblicke, wie Podcasts in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung sinnvoll eingesetzt und gemeinsam mit den Studierenden produziert werden können.

Dieser Beitrag als PDF zum Download

Podcasts sind das Trend-Medium dieser Tage – mitnehmbare Audio- oder Videobeiträge, die sofort abgespielt oder heruntergeladen werden können, um sie genau dann anzuhören, wenn Zeit dafür ist. Besonders deutlich wurde dies durch die Covid-19 Pandemie, die dem Medium Podcast einen regelrecht explosionsartigen Schub brachte. Während Podcasts 2017 noch ein Nischenphänomen waren, hören inzwischen über 10 Millionen Deutsche ab einem Alter von ca. 14 Jahre aktiv Podcasts (Podratings Studie Goldmedia 2020). Infolge der Distanzlehre an den Universitäten werden Podcasts auch zunehmend im universitären Kontext eingesetzt. Welche Möglichkeiten bieten Podcasts für die universitäre Lehre? Wie können Podcasts helfen selbsterarbeitetes Wissen zu verfestigen? Diesen und anderen Fragen werden wir in diesem Blogbeitrag nachgehen. Weiterlesen

Online-Pinnwände als Präsentations- und Erkundungs-Tool in asynchroner Lehre

Online-Pinnwände wie zum Beispiel padlet, miro oder linoit werden häufig als kollaboratives Tool zur (synchronen) Zusammenarbeit in größeren Gruppen oder Teams genutzt. Ich nutze Pinnwände im aktuellen digitalen Semester auf dreierlei Weise:

  1. als von allen Seminar-Teilnehmer*innen über den Verlauf des Semesters ‚bespielbare‘ Themen- und Linksammlung;
  2. als von mir zusammengestellten Präsentationsort zentraler Inhalte zu einem Themenfeld via Zitate, Videos, Texthinweise usw., die sich die Studierenden eigenständig im Zuge ihrer Erkundung der Pinnwand erarbeiten;
  3. als Arbeitsauftrag: jede*r Student*in entwickelt im Rahmen einer Portfolio-Prüfung eine eigene Pinnwand zu einem selbstgewählten Schwerpunktthema, passend zu den Inhalten des Seminars.

Aktuell befindet sich die unter 3. angedeutete Bearbeitungsphase in den Startlöchern. Der grobe Arbeitsauftrag lautet: Weiterlesen

Elevator Pitch und Speed-Dating

Eine vielversprechende Methodenkombination für die Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung

Das Dilemma, zwischen Komplexität und Reduktion rangieren zu müssen, ist eine zentrale Herausforderung in der Friedens- und Konfliktforschung. Daher ist die Kompetenz, Konfliktkontexte und Friedensprozesse trotz ihrer Komplexität auf wesentliche Aspekte zu reduzieren und kontextspezifische Akzente zu setzen, ein wichtiges Ziel für die Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung. An eben diesem Kompetenzfeld setzt Miriam Tekath mit der Methodenkombination aus Elevator Pitch und Speed-Dating an, die sie im vorliegenden Beitrag vor- und zur Diskussion stellt.

Wie lassen sich Konflikte und Friedensprozesse sinnvoll beschreiben? Wie wird man der Komplexität ihrer Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen gerecht, ohne sich dabei in einer ausufernden Detailbeschreibung zu verlieren? Das Verstehen Weiterlesen

Über Geschichte/n zurück in die Gegenwart

Zeitstrahl-Methode I

Die Zeitstrahl-Methode habe ich das erste Mal 2011 in einem Seminar des Vereins glokal e.V.  als eine interaktive Methode kennen und sehr zu schätzen gelernt, mittels derer sich Geschichte/n und historische (Schlüssel‑)Ereignisse interaktiv erarbeiten, visualisieren und diskutieren lassen. Seitdem arbeite ich Weiterlesen

Planspiel „Konflikte um Land“

Zum selbst ausprobieren

Im Rahmen der BMBF-Nachwuchsgruppe GLOCON (Global Change – Local Conflicts?) wurde an der FU Berlin das Planspiel „Konflikte um Land“ entwickelt und erprobt, das jetzt Lehrenden/Trainer*innen in Hochschullehre und politischer Bildungsarbeit zur Verfügung gestellt wird.

Das in ca. 8 Stunden durchzuführende Planspiel macht via eines fiktiven Falls (ein Palmölprojekt im Land Carasido) heute sehr reale Konflikte um Land nachvollziehbar, an deren Austragung und Bearbeitung eine Vielfalt an Akteuren beteiligt ist. Alle Informationen Weiterlesen

Portfolio als Lernbegleitung

Vor einigen Jahren berichtete eine Kollegin begeistert von ihrer Arbeit mit einem die Lehre begleitenden Portfolio. Zunächst scheute ich den hohen Arbeitsaufwand in der Vor- und Nachbereitung, den so ein Portfolio mit sich bringt. Das, was die Studierenden erarbeiten, gilt es ja nicht nur zu begleiten, sondern auch zu würdigen. Herausfordernd fand ich auch, kreative, interessante und gleichzeitig produktive Aufgaben zu formulieren. Inzwischen habe ich drei Mal mit einem seminarbegleitenden Portfolio gearbeitet. Die Studierenden und ich haben diese Arbeitsform jeweils positiv bewertet, deshalb Weiterlesen

“Stille Debatte”

stille-debatte-3Eine Methode, die sich meiner Erfahrung nach als Seminar-Abschluss, aber auch für den inhaltlichen Austausch in Gruppen sehr eignet, ist die „Stille Debatte“. Hierbei treten die Teilnehmer*innen in einen schriftlich geführten, stummen Dialog. Das Spannende daran ist, dass alle  Weiterlesen