Call for Papers & Posters: „Curriculums for Social Justice“

Minority Seminar 2020: 6.-8. Mai 2020 an der Åbo Akademi Universität, Vaasa (Finnland)

Gerne möchten wir auf den vielversprechenden Call des fünften „Minority Seminar“ hinweisen, das im Mai 2020 zur gemeinsamen Diskussion von an Gerechtigkeitsfragen orientierter Lehre einlädt. Um nur eine kleine Auswahl der Themenschwerpunkte zu nennen, welche die Organisierenden zur Inspiration in ihrem Call formulieren: Weiterlesen

Call for Inspirations: “Innovative Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung”

für das Jahrestreffen des AK Curriculum und Didaktik der AFK, 21.-23.11.19, Magdeburg

Der Arbeitskreis Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung (AFK) probiert in diesem Jahr ein ganz neues Format aus: Mit einem Call for Inspirations für das diesjährige Jahrestreffen begibt sich der AK auf die Suche nach unkonventionellen, inspirierenden oder in der Praxis überraschend erfolgreichen Lehrkonzepten für die Friedens- und Konfliktforschung. Dabei liegt der Fokus auf “randständigen” Lehrkonzepten und -methoden oder auf “neu-entdeckten” Dimensionen bekannter Ansätze.

Wenn ihr Lust habt, euch in einen offenen und wertschätzenden Rahmen über Weiterlesen

Call for Papers: “Schreiblehrkonzepte an Hochschulen. Fallstudien und Erfahrungsberichte aus der Lehre”

Abschlusstagung des Projekts „richtig einsteigen. mit literalen Kompetenzen“ (LitKom), 26.03.2020 – 27.03.2020

Das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) der Universität Bielefeld lädt ein zur Beteiligung an der Abschlusstagung des Projekts „richtig einsteigen. mit literalen Kompetenzen“ (LitKom). Ziel der Tagung ist die Diskussion, Reflexion und Sicherung von Erkenntnissen über die Integration wissenschaftlichen Schreibens in die disziplinäre Lehrpraxis. Die Tagung verläuft als „flipped conference“, d.h. die Teilnehmer*innen reichen zwei Monate vor der Konferenz schriftliche Beiträge ein, die von den anderen Tagungsteilnehmer*innen vorab gelesen und kommentiert werden. Weiterlesen

Vom eigenen Involviert-Sein in der Lehre

Ein Bericht vom Jahrestreffen 2018 des AK Curriculum und Didaktik in Innsbruck

(C) AK Curriculum und Didaktik

Das diesjährige Tagungsthema des AK-Jahrestreffens „Intervision als Methode zur Reflexion der Involviertheit in der Lehrsituation“ hat Interessierte an der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung (FKF) und an dem Austausch darüber nach Innsbruck gebracht. Bei der Begrüßung blickten wir Sprecherinnen in einige neue[1] und viele altbekannte Gesichter. Nach der Begrüßung räumten wir die Tische beiseite, bildeten fortan einen Stuhlkreis und es entwickelte sich auch dieses AK-Treffen zu einem sehr dynamischen, zugewandten, offenen Weiterlesen

Call for Papers: „Vielfalt und Weitblick in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre“

Jahrestagung 2019 des DVPW-Arbeitskreises „Hochschullehre“

Hier der Hinweis auf den aktuellen Call for Papers für die Jahrestagung des Arbeitskreises „Hochschullehre“ der Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Die Tagung findet am 25. und 26. Februar 2019 in Münster unter dem Motto „Vielfalt und Weitblick in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre“ statt. Alle Infos und der Call finden sich auf der Homepage des AKs „Hochschullehre“ (Deadline für Abstracts: 9.12.2018).

Planspiel „Konflikte um Land“

Zum selbst ausprobieren

Im Rahmen der BMBF-Nachwuchsgruppe GLOCON (Global Change – Local Conflicts?) wurde an der FU Berlin das Planspiel „Konflikte um Land“ entwickelt und erprobt, das jetzt Lehrenden/Trainer*innen in Hochschullehre und politischer Bildungsarbeit zur Verfügung gestellt wird.

Das in ca. 8 Stunden durchzuführende Planspiel macht via eines fiktiven Falls (ein Palmölprojekt im Land Carasido) heute sehr reale Konflikte um Land nachvollziehbar, an deren Austragung und Bearbeitung eine Vielfalt an Akteuren beteiligt ist. Alle Informationen Weiterlesen

Widerständigkeit als Bildungsziel

In diesem Beitrag schildert Nora Schröder, wie im Rahmen eines Seminars politische Widerständigkeit im öffentlichen Raum thematisiert, erprobt und reflektiert werden kann. Im Fokus steht die (Aus-)Bildung politischer Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse.

Der Beitrag von Nora Schröder als PDF.

„Wir wollen, dass Sie mal so richtig Ärger machen“. Mit diesem, vielleicht etwas provokativen Aufschlag begannen wir unser Seminar. Wir schauten in zwanzig teilweise neugierige, vor allem aber erschrockene Gesichter. Diese gehörten zu Augsburger Bachelorstudierenden der Sozialwissenschaften und des Lehramts, die der Seminartitel „Widerständigkeit als Bildungsziel: Politische Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse“ zu der ersten Auftaktsitzung unseres Seminars locken konnte. Die irritierten Blicke der Studierenden sagten mir, dass sie einen solch direkten Praxisbezug wohl nicht gewohnt waren oder ihn zumindest nicht erwartet hatten. Und auch Weiterlesen

(Textil-)Kunst und Konfliktwissen in der Lehre

In diesem Beitrag beschreibt Berit Bliesemann de Guevara, wie Konflikttextilien die Auseinandersetzung mit Gewaltkonflikten in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung bereichern können – und wie sie bereits mit großem Erfolg zum Einsatz kamen. Konflikttextilien eröffnen – so Bliesemann de Guevara – „andere Wege des Wissens“: Sie stellen einen alternativen Zugang zu einem (auch emotionalen, affektiven und körperlichen) Wissen dar und sie machen die individuellen Erfahrungen und Geschichten von Betroffenen und Angehörigen zugänglich, die ansonsten oft kein Gehör finden.

Der Beitrag mit weiteren Fotos als PDF.

„How to make an arpillera doll“.                                       Foto: © Roberta Bacic

Wie kann man mittels textiler Wandbehänge, die in kunterbunten Farben und mit Stoffpüppchen bestückt Szenen einer Demonstration vor ländlichem Hintergrund zeigen, über Themen wie Militärdiktaturen, gewaltsame Unterdrückung und Menschrechtsverletzungen lehren? Wie verändert sich unser Verständnis der gesellschaftlichen Auswirkungen des gegenwärtigen mexikanischen Drogenkriegs, wenn wir Taschentücher mit den Namen und Gewaltschicksalen der Opfer besticken? Was und wie lernen wir über atomare Auf- und Abrüstung, wenn wir Weiterlesen

„Publizieren über die Lehre“ II

Workshop, 18. September 2017, Mainz

Wir verweisen auf Lehrgut immer mal wieder auf die Aktivitäten der Themengruppe Hochschullehre der DVPW. Diesmal möchten wir gerne auf den Workshop „Publizieren über die Lehre“ aufmerksam machen. Wie die Veranstalter*innen schreiben: „Wir möchten Lehrende dabei unterstützen, über ihre Lehre zu forschen, zu schreiben und diese Texte auch zu veröffentlichen“. Mal sehen, ob neben den konventionellen, im Wissenschaftsbetrieb anerkannten Publikationsformaten (v. a. Fachzeitschriften) auch alternative Orte und Medien des Publizierens diskutiert werden – etwa bei dem bunt besetzten Runden Tisch zum Thema: „Gibt es eine Kultur des Publizierens über die Lehre? Brauchen wir eine?“

Alle Infos zu Programm, Teilnahme (kostenlos) und Anmeldung gibt es hier.

Und hier geht es zum Lehrgut-Beitrag: „Publizieren über die Lehre“ (I)

Der Umgang mit Macht

Vor einigen Jahren haben wir uns in einem didaktischen Workshop dem Thema Macht in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung gewidmet und Teilergebnisse in der ZeFKo veröffentlicht. Da wir weiter über das Thema nachdenken, möchten wir an dieser Stelle das Thema noch mal aufnehmen und zur Debatte stellen.

Macht ist ein Thema, das in der Hochschullehre der Friedens- und Konfliktforschung von hoher Relevanz ist. Dozent*innen müssen verschiedene Rollen einnehmen, um ihre Aufgaben in der Lehre wahrzunehmen – sie sind Expert*innen, Moderator*innen, Autoritätspersonen bzw. Prüfer*innen, Berater*innen und Vorbild. Einige der Rollen setzen eine Machtasymmetrie zwischen Dozent*innen und den Studierenden voraus (z.B. Prüfer*in oder auch Expert*in), andere Rollen lassen sich angemessener ausfüllen, wenn der/die Dozent*in die eigene Macht gerade nicht ausspielt, sondern vielmehr die Studierenden befähigt, eigenverantwortlich zu lernen bzw. Probleme zu lösen (z.B. Moderator*in oder Berater*in). Weiterlesen

Achtsamer Umgang mit der eigenen Macht: Fair prüfen

Lehren macht mir großen Spaß, Prüfen nicht. Das liegt wohl daran, dass ich beim Thema Prüfen eher am Anfang stehe, noch nicht viel Erfahrung damit gemacht habe und mich auch innerlich dagegen wehre, diesen Teil meiner Rolle als Lehrende anzunehmen. Bislang waren dies diffuse Wahrnehmungen. Eine Workshop-Einheit von Holger Horz (Universität Frankfurt) beim diesjährigen Didaktik-Workshop „Das Lehren lernen“ in Bad Urach, war insofern sehr aufschlussreich für mich. Zum einen wurde mir klarer, warum ich so ungerne Menschen prüfe und bewerte – mich stört die Hierarchie und das damit verbundene Machtungleichgewicht. Zum anderen fühle ich mich herausgefordert, mich mehr mit dem Thema auseinanderzusetzen und mich in diesem Bereich zu professionalisieren. Warum? Weiterlesen

“Publizieren über die Lehre”

Ergebnisse der zweiten Jahrestagung der DVPW-Gruppe Hochschullehre

Der online veröffentlichte Bericht zur Tagung „Politikwissenschaftliche Hochschullehre – Läuft bei Dir?“ verdeutlicht das breite Spektrum an Themen, das am 9. und 10. März bei der Tagung der Themengruppe Hochschullehre in Aachen diskutiert wurde. Viele der Diskussionen sind auch für die Friedens- und Konfliktforschung (FKF) von Interesse – Weiterlesen

Die Feedback-Hand

… ist eine Methode, die es nicht nur erlaubt den Feedback-Prozess zu strukturieren. Sie bringt auch einen gewissen Spaßfaktor mit sich. Beginnend beim Daumen bis zum kleinen Finger steht jeder der fünf Finger einer Hand für ein Thema, das im Feedback angesprochen wird: „Das hat mir gut gefallen“ – „Darauf möchte ich hinweisen“ – „Das hat mir nicht gefallen“ Weiterlesen

Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom

Was sollten Studierende der Friedens- und Konfliktforschung am Ende des Studiums können und wie sollen ihnen diese Fähigkeiten vermittelt werden? Ein Konsens über die Kompetenzen, die Studierende der Friedens- und Konfliktforschung erwerben sollen, steht noch aus. (Hier sei aber auf den Anstoß zur Debatte von Christoph Weller in diesem Blog hingewiesen.) Einig scheint man sich aber zu sein, dass das Kompetenzspektrum vielseitig ist und neben analytischen Fähigkeiten auch soziale Kompetenzen und Selbstkompetenz umfasst, und dass sich dieses Spektrum in „herkömmlichen“ Veranstaltungsformaten wie der Vorlesung und dem klassischen „Referate-Seminar“ nicht besonders gut vermitteln lässt. Weiterlesen

Jahrestagung der Themengruppe Hochschullehre DVPW

Am 9. und 10. März 2017 veranstaltet die DVPW Themengruppe Hochschullehre ihre zweite Jahrestagung, diesmal an der RWTH Aachen. Unter dem Titel „Politikwissenschaftliche Hochschullehre – Läuft bei dir?“ gibt es in verschiedenen thematischen Panels die Möglichkeit zum Austausch über Hochschullehre Weiterlesen