Blitzlichter sind heute nicht nur eine Standardmethode in Bildungsarbeit, sondern insbesondere als Feedback-Tool in verschiedensten Veranstaltungssettings gang und gäbe. Ausgehend von einer ungewohnt ‚diskussionsfreudigen‘ Variante des Blitzlichts, die ich vor einiger Zeit neu kennenlernen durfte (und die ich weiter unten kurz vorstelle), habe ich mich in der letzten Zeit ein Wenig intensiver mit Theorie, Reflexion und auch Kritik der Blitzlicht-Methode beschäftigt. Das Resultat: ein paar Aha-Momente, Inspirationen und Gedanken, die ich gerne teilen möchte. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Gruppenarbeit
Brainstorming digital
Ich bin ein Fan von Brainstorming, wenn es um knifflige Herausforderungen geht. Das gemeinsame Denken, Spinnen, Entwickeln mit anderen macht Spaß und bringt Lösungen hervor, auf die ich alleine auch durch langes Nachdenken nicht gekommen wäre. Gleichzeitig ist Brainstorming kein Selbstläufer. Es kann schiefgehen, wenn Leute sich nicht trauen, ihre Ideen zu sagen, Vorschläge vorschnell beurteilt werden oder nach der Ideensammlung keine Auswertung stattfindet.
In der universitären Lehre kann ich mir Brainstorming vor allem im Kontext von projekt- und problembasierten Lernen gut vorstellen, wenn es darum geht, konkrete Lösungen für ein Problem zu entwickeln. Weiterlesen
Über Geschichte/n zurück in die Gegenwart
Zeitstrahl-Methode I
Die Zeitstrahl-Methode habe ich das erste Mal 2011 in einem Seminar des Vereins glokal e.V. als eine interaktive Methode kennen und sehr zu schätzen gelernt, mittels derer sich Geschichte/n und historische (Schlüssel‑)Ereignisse interaktiv erarbeiten, visualisieren und diskutieren lassen. Seitdem arbeite ich Weiterlesen
Malen in der Lehre
„Gruppenbilder“ zur Vorwissensabfrage
Vermutlich gibt es das an fast jeder Universität: Bemaltes, beschriftetes, manchmal auch beklebtes Flipchart- und Meterpapier, das die Wände der Seminarräume ziert. Und vermutlich haben sich die meisten von uns schon einmal in einer freien Minute neugierig angesehen, was für Themen in anderen Kursen so behandelt werden. Solche selbstangefertigten Poster mit ihren variierenden Text- und Bildanteilen sind eine gängige Form der Präsentation von Ergebnissen aus Kleingruppendiskussionen.
Zu Beginn des Wintersemesters habe ich in der Auftaktsitzung eines Seminars eine Gruppenarbeit inklusive Visualisierungs- bzw. Malauftrag dazu genutzt, mehr über das Vorwissen der Studierenden zu den drei Begriffen „Modernisierung“, „Eurozentrismus“, „Postkolonialismus“ zu erfahren Weiterlesen
Widerständigkeit als Bildungsziel
In diesem Beitrag schildert Nora Schröder, wie im Rahmen eines Seminars politische Widerständigkeit im öffentlichen Raum thematisiert, erprobt und reflektiert werden kann. Im Fokus steht die (Aus-)Bildung politischer Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse.
Der Beitrag von Nora Schröder als PDF.
„Wir wollen, dass Sie mal so richtig Ärger machen“. Mit diesem, vielleicht etwas provokativen Aufschlag begannen wir unser Seminar. Wir schauten in zwanzig teilweise neugierige, vor allem aber erschrockene Gesichter. Diese gehörten zu Augsburger Bachelorstudierenden der Sozialwissenschaften und des Lehramts, die der Seminartitel „Widerständigkeit als Bildungsziel: Politische Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse“ zu der ersten Auftaktsitzung unseres Seminars locken konnte. Die irritierten Blicke der Studierenden sagten mir, dass sie einen solch direkten Praxisbezug wohl nicht gewohnt waren oder ihn zumindest nicht erwartet hatten. Und auch Weiterlesen
“Stille Debatte”
Eine Methode, die sich meiner Erfahrung nach als Seminar-Abschluss, aber auch für den inhaltlichen Austausch in Gruppen sehr eignet, ist die „Stille Debatte“. Hierbei treten die Teilnehmer*innen in einen schriftlich geführten, stummen Dialog. Das Spannende daran ist, dass alle Weiterlesen