Ein Einblick in den Zusatz-Workshop des AK Curriculum am 17. und 18.11.2018, Grillhof/ Innsbruck
Seit vielen Jahren verfolgt das Master Program for Peace Studies an der Universität Innsbruck einen eigenen Ansatz in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung, der als elicitiv bezeichnet wird. In diesem geht es auch darum, die verschiedenen Ebenen des menschlichen Seins und Erlebens (Denken, Gefühle, Emotionen, Intuition usw.) bewusst einzubeziehen und miteinander zu verbinden. Elicitive Ansätze arbeiten daher nicht nur mit dem Kopf, sondern mit Körper, Geist und Seele. Charlotte Rungius teilt mit diesem Beitrag ihre Eindrücke zu einem kurzen Workshop, bei dem die TeilnehmerInnen einen Einblick gewonnen haben, was das für die Lehre konkret bedeuten kann.
Das Treffen des „AK Curriculum“ (Arbeitskreis Curriculum und Didaktik) in der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung fand dieses Jahr zum ersten Mal Weiterlesen