Vom eigenen Involviert-Sein in der Lehre

Ein Bericht vom Jahrestreffen 2018 des AK Curriculum und Didaktik in Innsbruck

(C) AK Curriculum und Didaktik

Das diesjährige Tagungsthema des AK-Jahrestreffens „Intervision als Methode zur Reflexion der Involviertheit in der Lehrsituation“ hat Interessierte an der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung (FKF) und an dem Austausch darüber nach Innsbruck gebracht. Bei der Begrüßung blickten wir Sprecherinnen in einige neue[1] und viele altbekannte Gesichter. Nach der Begrüßung räumten wir die Tische beiseite, bildeten fortan einen Stuhlkreis und es entwickelte sich auch dieses AK-Treffen zu einem sehr dynamischen, zugewandten, offenen Weiterlesen

Veranstaltung: “Verbindendes stärken! Lernräume für Frieden schaffen”

Fachtag Friedensbildung des Netzwerks Friedensbildung Mitteldeutschland, 19.-20. Oktober 2018, Halle

Bei seinem zweiten Fachtag greift das Netzwerk „Friedensbildung Mitteldeutschland“ das hochaktuelle Thema der Friedensbildung in Zeiten bestehender und möglicher gesellschaftlicher Spaltungen auf. Neben plenarem Input steht ein breites Angebot an Workshops zur Wahl. Um nur ein paar zentrale Schlagworte aufzugreifen: Gewaltfreie Kommunikation, Storytelling, Theater zum Leben, digitale Zivilcourage, Wachstumskritik, Thérapie Sociale, vorurteilsbewusste Kinderbücher.

Zielgruppe sind Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Multiplikator*innen, Studierende und alle anderen Interessierten. Alle Details auf der Homepage des Netzwerks. Anmeldeschluss ist der 10. Oktober 2018.

Ein blinder Fleck? Selbstreflektion und sozio-emotionale Kompetenzen

Ich frage mich, ob die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung möglicherweise einen blinden Fleck hat. Es wird viel Wert auf die Stärkung kognitiv-analytischer Kompetenzen gelegt und es wird zunehmend Raum für die Entwicklung nicht-fachlicher, sozialer Kompetenzen wie Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit eingeräumt. Selbstreflektion und Selbsterkenntnis sowie die Entwicklung personaler, emotionaler Kompetenzen spielen in der Lehre hingegen meist keine Rolle.

Das erscheint mir zu kurz gedacht: Wer Friedens- und Konfliktforschung studiert Weiterlesen

Friedens- und Konfliktforschung braucht Gender Studies

Als Reaktion gegenüber zunehmenden Angriffen auf die Gender Studies und Abgesängen auf den Feminismus wird am 18.12.2017 zum Informations- und Aktionstag #4genderstudies aufgerufen. Dieser Blogeintrag von Claudia Brunner versteht sich als Beitrag dazu aus Perspektive einer feministischen Friedens- und Konfliktforschung.

Foto: Kundgebung zum Internationalen Frauentag in Wien, 2011
© Claudia Brunner

Zur PDF-Version des Beitrags

Gender ist immer und überall

Seit einer meiner ersten Vorlesungen an der Universität Wien begleitet mich der Satz der Professorin Eva Kreisky: „Die Kategorie Geschlecht muss nicht erst Weiterlesen

Widerständigkeit als Bildungsziel

In diesem Beitrag schildert Nora Schröder, wie im Rahmen eines Seminars politische Widerständigkeit im öffentlichen Raum thematisiert, erprobt und reflektiert werden kann. Im Fokus steht die (Aus-)Bildung politischer Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse.

Der Beitrag von Nora Schröder als PDF.

„Wir wollen, dass Sie mal so richtig Ärger machen“. Mit diesem, vielleicht etwas provokativen Aufschlag begannen wir unser Seminar. Wir schauten in zwanzig teilweise neugierige, vor allem aber erschrockene Gesichter. Diese gehörten zu Augsburger Bachelorstudierenden der Sozialwissenschaften und des Lehramts, die der Seminartitel „Widerständigkeit als Bildungsziel: Politische Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse“ zu der ersten Auftaktsitzung unseres Seminars locken konnte. Die irritierten Blicke der Studierenden sagten mir, dass sie einen solch direkten Praxisbezug wohl nicht gewohnt waren oder ihn zumindest nicht erwartet hatten. Und auch Weiterlesen

Mission Zhobia – Onlinespiel zu Peacebuilding Kompetenzen

In dem Onlinespiel „Mission Zhobia – Winning the Peace“ geht es darum, als externe*r Berater*in das Justizsystem in Zhobia – einer fiktiven Nachkriegsgesellschaft – zu reformieren. Wie erfolgreich man ist, hängt davon ob, wie gut man den Konfliktkontext kennt, zentrale Stakeholder und deren Ansichten identifiziert, vertrauensvolle Beziehungen zu diesen aufbaut, sie in die Lösungssuche integriert sowie aus neuen Informationen und Einsichten Rückschlüsse für die Gestaltung des Reformprogramms zieht. Weiterlesen

Peace Summer School Augsburg vom 31. Juli bis 5. August 2017

Wie mit Konflikten umgehen?

Im Rahmen des Kulturprogramms zum Augsburger Hohen Friedensfest 2017 findet vom 31. Juni bis 5. August 2017 die Peace Summer School Augsburg „Frieden verstehen – Konflikte gestalten“ statt. (Studentische) Interessierte an Friedens- und Konfliktforschung können aus vier Modulen wählen: “Basistraining Mediation”, “Embodied Peacework”, “Konflikte analysieren und gestalten” und “Friedenspädagogik in Zeiten von Hass und Ausgrenzung”. Zudem gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm.

Nähere Informationen zur Veranstaltung, Anmeldemodalitäten sowie der Veranstaltungsflyer zum Download finden sich unter diesem Link.

Anmeldeschluss ist am 30. Juni 2017.

Der Umgang mit Macht

Vor einigen Jahren haben wir uns in einem didaktischen Workshop dem Thema Macht in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung gewidmet und Teilergebnisse in der ZeFKo veröffentlicht. Da wir weiter über das Thema nachdenken, möchten wir an dieser Stelle das Thema noch mal aufnehmen und zur Debatte stellen.

Macht ist ein Thema, das in der Hochschullehre der Friedens- und Konfliktforschung von hoher Relevanz ist. Dozent*innen müssen verschiedene Rollen einnehmen, um ihre Aufgaben in der Lehre wahrzunehmen – sie sind Expert*innen, Moderator*innen, Autoritätspersonen bzw. Prüfer*innen, Berater*innen und Vorbild. Einige der Rollen setzen eine Machtasymmetrie zwischen Dozent*innen und den Studierenden voraus (z.B. Prüfer*in oder auch Expert*in), andere Rollen lassen sich angemessener ausfüllen, wenn der/die Dozent*in die eigene Macht gerade nicht ausspielt, sondern vielmehr die Studierenden befähigt, eigenverantwortlich zu lernen bzw. Probleme zu lösen (z.B. Moderator*in oder Berater*in). Weiterlesen

Hat persönliches Erleben in der universitären Lehre (k)einen Platz?

Oder: Wie persönlich darf es werden?

Das Beispiel „Schritt nach vorn“ (Methodenblatt)

Eine Kollegin und ich haben vor ein paar Monaten im Rahmen eines Vortrags vorgestellt, wie didaktische Methoden aus der politischen und interkulturellen Bildungsarbeit sinnvoll genutzt werden können, um in der Lehrer*innen-Ausbildung für Fragen sozialer Ungleichheit und Diskriminierung zu sensibilisieren. Wir sprachen uns für den Einsatz von Methoden aus, die nicht nur auf dem Erfahrungsschatz der Teilnehmenden aufbauen, sondern darüber hinaus ‚Aha-Erlebnisse‘ begünstigen. Als Beispiel haben wir Weiterlesen

Jahrestagung der Themengruppe Hochschullehre DVPW

Am 9. und 10. März 2017 veranstaltet die DVPW Themengruppe Hochschullehre ihre zweite Jahrestagung, diesmal an der RWTH Aachen. Unter dem Titel „Politikwissenschaftliche Hochschullehre – Läuft bei dir?“ gibt es in verschiedenen thematischen Panels die Möglichkeit zum Austausch über Hochschullehre Weiterlesen

Gendersensible Sprache in der FuK-Lehre

Während meines Studiums war ich der (zugegebenermaßen bequemen) Ansicht, dass gendersensible Sprache Männersache sei. Ich vertrat die Meinung, als Frau könne ich ja schlecht mich selbst diskriminieren. Daher verwendete ich die männliche Form. Zumal mir die zu der Zeit noch neuere „gegenderte“ Schreibweise umständlich und weniger leserfreundlich erschien. Im mündlichen Sprachgebrauch kam mir das „Gendern“ künstlich vor.

Seit einiger Zeit habe ich meine Haltung geändert. Nun achte ich Weiterlesen

Brownbag

Ideenaustausch zum Mittagessen

brownbag-bildMan lernt nie aus. Vor einiger Zeit kam eine Kollegin auf mich zu, ob ich an einer Brownbag-Veranstaltung mitwirken möchte. Zwar habe ich gleich an eine dieser braunen Brotzeittüten gedacht, aber bei der Frage, was eine Veranstaltung unter diesem Namen beinhalteten sollte, fehlte es mir an der notwendigen Kreativität. Weiterlesen

Gedanken in Bewegung

Kürzlich habe ich in einem friedenswissenschaftlichen Seminar eine neue Idee ausprobiert: Einen zwanzigminütigen Spaziergang in Kleingruppen zum Gedankenaustausch. Ein Kollege hatte mir von dieser Form des Gruppengesprächs erzählt. Mich begeisterte daran, dass eine ruhige und entspannte Atmosphäre Kreativität Weiterlesen

BarCamp für die Lehre

barcamp– spontane Sessions für Wissens- und Erfahrungsaustausch

Eine „Unkonferenz“, bei der nicht zwischen Vortragenden und Publikum unterschieden wird und bei der die Sessions spontan vorgeschlagen werden – das ist ein BarCamp. Bis vor Kurzem hatte ich noch nie davon gehört, doch nachdem ich Weiterlesen