Umgang mit Betroffenheiten in der Hochschullehre

Einladung zur Lehrgut-Nacht am 9. Juli 2024, 19 Uhr, online via Zoom

In Deutschland und darüber hinaus fühlen sich immer mehr Menschen überfordert und oft auch ohnmächtig angesichts der aktuellen ‚Polykrise‘. Zum Beispiel beim eigenen Medienkonsum wählen daher einige Optionen der Vermeidung und des Ausstiegs. Die Notwendigkeit sich mit eskalierten Konflikten, Gewalt und vielfältigen gesellschaftlichen Gefährdungen von Frieden auseinanderzusetzen ist für uns – Lehrende, Lernende und Forscher*innen der Friedens- und Konfliktforschung – jedoch ‚Tagesgeschäft‘, gehört gewissermaßen zur Berufsbeschreibung mit dazu.

Vor diesem Hintergrund wird unter Friedens- und Konfliktforscher*innen die Frage immer häufiger laut, wie angemessen mit Betroffenheiten – mit diversen, dabei stark fordernden Gefühlen der Anteilnahme ebenso wie mit einem direkten und mittelbaren Betroffen-Sein von belastenden Ereignissen – in Lehre umgegangen werden kann und soll. Weiterlesen

Online, Präsenz oder hybrid? Welches Format passt wann?

Online, Präsenz, Hybrid – die universitäre Lehre in den Jahren der Pandemie glich einer Achterbahnfahrt. Erst die Umstellung auf Online von null auf hundert, dann die hoffnungsvolle Rückkehr zur Präsenz, schließlich ernüchternde Herbst- und Winterwellen, in deren Folge sich Präsenzveranstaltungen wieder schleichend in hybride Formate verwandelten. 

Geplant oder gar gewollt war all das nicht, und vieles passierte ad hoc, experimentell, provisorisch. Gelernt haben wir alle in dieser Zeit dennoch ungemein viel. Und das ist auch für die Zukunft nützlich, denn kaum denkbar ist es, in Lehre und Forschung wieder gänzlich zu Präsenzformaten zurückzukehren.

Was sind denn nun aber die Vor- und Nachteile der jeweiligen Formate, wann ist was am besten geeignet und was ist für eine gelungene Umsetzung zu beachten?  Und warum lässt sich das Beste aus Präsenz- und Online-Lehre nicht einfach in hybriden Veranstaltungen kulminieren? Weiterlesen

Wie kommt die Innovation in die Lehre? Erfahrungsaustausch unter Friedens- und Konfliktforscher*innen

Lehrgut-Nacht am 26.10.2022, 20 Uhr, online

Lehre hat immer mit Weiterentwicklung und Veränderung zu tun. Einschneidende politische Ereignisse können alles auf den Kopf stellen. Zudem ist es für die Qualität von Lehre wichtig, dass wir Lehrenden es uns in unseren Routinen nicht allzu gemütlich machen.

In dieser Lehrgut-Nacht möchten wir uns gerne darüber austauschen, wie wir flexibel und anpassungsfähig bleiben und unseren Innovationsgeist (auf)wecken können. Das Treffen wird ein etwa zweistündiges Zoom-Meeting sein und findet am 26. Oktober 2022 ab 20 Uhr statt. Es wird ungezwungen, interaktiv und hoffentlich lebhaft!

Herzlich eingeladen sind Lehrerfahrene genauso wie Neulinge aus Friedens- und Konfliktforschung und verwandten Disziplinen. Um Euch anzumelden, schickt bitte eine kurze Mail an lehrgut-nacht@posteo.de. Die Zugangsdaten werden im Vorfeld der Veranstaltung verschickt.

Praxistransfer in der Lehre

Jahrestagung des AK Curriculum und Didaktik, AFK, Marburg, 18.-20. November 2021

(C) AK Curriculum und Didaktik

In diesem Beitrag berichten Daniela Pastoors, Miriam Tekath und Lisa Hartke vom Jahrestreffen 2021 des Arbeitskreises Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemein-schaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK). Die Tagung wurde von der Deutschen Stiftung Friedens-forschung gefördert. Der Bericht erscheint zeitgleich auch in der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden (W&F), 1/2022.

„Praxistransfer in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung“ war in 2021 das Thema der Jahrestagung, zu dem wir als Sprecher*innenteam des AK Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung (AFK) gemeinsam mit dem Marburger Zentrum für Konfliktforschung eingeladen hatten.

Die Tagung wollte einen Raum bieten, um gemeinsam Erfahrungen und Möglichkeiten des Praxistransfers in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung (FKF) zu erkunden und Synergien zu erzeugen. Weiterlesen

The Elephant in the Room & Friends

Gemeinsam ein (Zwischen-)Resümee ziehen in digitalen Settings

In der letzten Oktoberwoche hatte ich das große Vergnügen eine interaktive Workshopeinheit zu gestalten, die unter anderem zum Ziel hatte, die diversen Inhalte und Eindrücke der zwei vorangehenden Tage intensiven Austauschs ein- bzw. ‚abzuholen‘. Hierfür habe ich mir eine Variante der Methode des Gegenstände-Suchens bzw. -Mitbringens mit dem Namen The elephant in the room & friends ausgedacht.

Mich fasziniert die Redensart „The elephant in the room“ seitdem ich sie kenne. Diese insbesondere im Englischen verbreitete Metapher kommt in den letzten Jahren immer stärker auch im Deutschen an. Mit dem Elefanten im Raum wird ein eigentlich offenkundiger, als unangenehm bewerteter Umstand bezeichnet, der – wie ein großer Elefant – unübersehbar im Raum steht und dennoch nicht angesprochen wird. Anders ausgedrückt Weiterlesen

Ein Jahr Online-Lehre – Und es geht weiter

Einladung zur kollegialen Reflexion am 4. März 2021, 20 Uhr

Fast ein Jahr digitale Hochschullehre liegt hinter uns. Wir mussten unsere Komfortzone verlassen, uns der digitalen Herausforderung stellen, einen Haufen zusätzlicher Aufgaben stemmen. Wir waren nervös. Genervt. Inspiriert. Gemeinsam einsam. Nun liegt ein weiteres Semester digitaler Lehre vor uns. Und auch in der Post-Corona Zeit werden uns Elemente des Digitalen erhalten bleiben. Eine gute Zeit also, um innezuhalten, zu reflektieren, sich mit anderen über Erfahrungen, Fragen, Probleme und Visionen auszutauschen.  

Lehrgut lädt alle interessierten Dozent*innen der Friedens- und Konfliktforschung oder verwandter Disziplinen zu einem virtuellen Austausch über ihre Erfahrungen mit der Online-Lehre ein. Ein Abend, um herauszufinden, was wir gelernt haben, womit wir hadern, was wir uns erträumen, was schief ging, was klappte. Das Treffen Weiterlesen

Jetzt anmelden: Workshop „Das Lehren lernen digital“

Das neue Semester unter Corona-Bedingungen steht vor der Tür und das nächste (Online-)Seminar der Friedens- und Konfliktforschung muss noch konzipiert werden? Ihr seid noch relativ neu in der (Online-)Lehre oder habt noch keine (Online-)Lehrerfahrung und seid noch auf der Suche nach Ideen und Feedback für die Gestaltung oder Weiterentwicklung der eigenen Lehrveranstaltung? Dann könnte euch der Workshop „Das Lehren lernen digital“ für Nachwuchslehrende der Friedens- und Konfliktforschung ab 9. März 2021 über Zoom interessieren.

Der Workshop wird Weiterlesen

Voneinander lernen, was in Lehre möglich ist

Zur neuen Podcast-Reihe „Pedagogies for Peace“

Die Überzeugung, dass Lehrreflexion als solche lehrreich (wie auch wohltuend) sein kann, ist ein zentraler Ausgangspunkt für all jene, die sich an Lehrgut beteiligen. Mit dieser Überzeugung sind wir glücklicherweise nicht alleine: Gerade im World Wide Web lassen sich viele und vielfältige Angebote finden, die entsprechende Anliegen verfolgen. Hierzu zählt auch die erst wenige Wochen alte Podcast-Reihe „Pedagogies for Peace“. Diese eröffnet uns als Zuhörer*innen die Möglichkeit an den persönlichen Reflexions- und Lernprozessen sowie konkreten Lehrerfahrungen unterschiedlicher Personen teilzuhaben, die in der Hochschullehre bzw. in Higher Education als Dozent*innen tätig sind. Sie bietet damit zugleich die Gelegenheit wie auch konkrete Orientierungspunkte, um die eigene Lehre (kritisch) zu reflektieren. Weiterlesen

Demokratiebildung in der Lehre

Lehrerfahrungen mit der Betzavta-Methode

Die COVID-19-Pandemie wirft nicht nur gesundheitlichspolitische, sondern auch Demokratiefragen auf: Wer trifft in Krisenzeiten Entscheidungen? Wie lassen sich verschiedene Grundrechte gegeneinander abwägen? Und, nicht zuletzt: Welche Folgen hat die Pandemie auf das soziale Miteinander? Dieser Beitrag von Nora Schröder von der Universität Augsburg gibt Einblicke in die Arbeit mit der Demokratiebildungs-Methode “Betzavta” (dt. “Miteinander”) im Rahmen eines Seminars zum Thema “Demokratie (er)leben”.

Der Beitrag als pdf

Bedeutet Gleichheit, dass wir alle gleich oder alle unterschiedlich behandeln? Denke ich, dass Demokratie eine Gesellschaftsform, eine Regierungsform oder eine Lebensweise ist? Wer ist dafür verantwortlich, besondere Bedürfnisse in das gemeinsame Zusammenleben einzubringen? Alle? Oder nur diejenigen, die „besondere Bedürfnisse” haben? Wann muss ich Unterschiede explizit zum Thema machen, wann sollten diese keine Rolle spielen? Diese Fragen stellten sich mir, als ich einen Workshop Weiterlesen

Workshop “Digital Gelehrt: Kritische Sicherheitsstudien und Friedens- und Konfliktforschung”

Die DVPW Themengruppe “Kritische Sicherheitsstudien” bietet am 28.September 2020 einen spannenden Workshop zur Reflexion der digitalen Lehre an. Anmeldeschluss ist der 18. September.

Weiterlesen

Lust auf neue Impulse, Austausch und Feedback zur didaktischen Gestaltung eurer Seminare?

Dann könnte euch der Workshop „Das Lehren lernen“ für Nachwuchslehrende der Friedens- und Konfliktforschung vom 6.-9. April 2020 in Landau in der Pfalz interessieren, den wir alle zwei bis drei Jahre anbieten.

Wir möchten Jung- und Neulehrenden der Friedens- und Konfliktforschung die Möglichkeit bieten, in Begleitung von ausgewiesenen Didaktiker*innen in angenehmer Atmosphäre ihre eigenen Seminarideen oder -konzeptionen weiterzuentwickeln. Es geht also um verschiedene Lehrverständnisse, die Reflexion der eigenen Rolle, die inhaltliche und methodische Gestaltung von Seminaren und ein angemessenes Prüfen. Alle Inputs werden direkt auf die Praxis bezogen bzw. am Beispiel eigener Seminare umgesetzt (hier geht es zum aktuellen Programm).

Nähere Informationen zu den Rahmenbedingungen und Inhalten findet ihr im Call for Applications_Didaktik Workshop. Für den Workshop der Friedensakademie Rheinland-Pfalz und des Arbeitskreises Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung im Butenschoen Haus in Landau stehen bis zu 16 Plätze zur Verfügung.

Wir freuen uns schon auf vier inspirierende Tage!

Verena Brenner und Tatjana Reiber

Don’t just do something, stand there!

Bericht über das Jahrestreffen 2019 des AK Curriculum und Didaktik

“Don’t just do something, stand there!” mag auf den ersten Blick als Verkehrung der uns gewohnten Aussage “Don’t just stand there, do something!” wirken. Dabei betont John Paul Lederach erstere Haltung als zentralen Bestandteil der moral imagination (2005), die einen Wandel von dem gängigen eifrigen Aktionismus hin zu einer ruhigen und liebenden Präsenz markiert, in welcher Friedensarbeit ermöglicht wird.

Der vorliegende Bericht über das Jahrestreffen 2019 des AK Curriculum und Didaktik von Christina Pauls reflektiert den persönlichen Lernprozess einer Lehranfängerin der Friedens- und Konfliktforschung im Kontext der Inhalte und Begegnungen im Rahmen der Tagung. 

(C) Nora Schröder

(C) Nora Schröder

Seit Beginn des Jahres bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der universitären Lehre tätig, ohne eine explizite pädagogische Grundausbildung genossen zu haben. Eine gewisse Skepsis an Weiterlesen

Workshop: Nachhaltigkeit & Politik in der Lehre

14.-15. November 2019 in Magdeburg – Anmeldeschluss: 31. August 2019

Im November findet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein zweitägiger interaktiver Workshop für Vernetzung, Austausch und Weiterbildung zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen statt. Die Veranstalter formulieren folgende Ziele:

  • Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit Lehrenden aus ganz Deutschland
  • Präsentation und Kennenlernen von Best Practices aus der Nachhaltigkeits-Lehre und Curricula-Entwicklung
  • Kollegiale Beratung und Diskussion zu pädagogischen und inhaltlichen Herausforderungen

Das Programm inklusive Link zur Anmeldung zum Download (PDF).

Call for Papers & Posters: „Curriculums for Social Justice“

Minority Seminar 2020: 6.-8. Mai 2020 an der Åbo Akademi Universität, Vaasa (Finnland)

Gerne möchten wir auf den vielversprechenden Call des fünften „Minority Seminar“ hinweisen, das im Mai 2020 zur gemeinsamen Diskussion von an Gerechtigkeitsfragen orientierter Lehre einlädt. Um nur eine kleine Auswahl der Themenschwerpunkte zu nennen, welche die Organisierenden zur Inspiration in ihrem Call formulieren: Weiterlesen

Warum immer alles selber machen? Gastreferent*innen in die Lehre einbinden

Aus meiner Zeit als Studentin ist mir eine Seminarsitzung in besonderer Erinnerung geblieben: In einem Seminar der Universität Tübingen zum Thema „Mediation“ wurde Dr. Oliver Wolleh von der Berghof Foundation eingeladen, um über die Konfliktbearbeitung im georgisch-abchasischen Konflikt zu sprechen. Durch seine praktische Arbeit vor Ort und seine friedenswissenschaftliche Expertise, hatte er tiefere Einblicke in den Konfliktverlauf Weiterlesen