No, Some, All? Eine gruppendynamisch und inhaltlich lohnende Vorstellungsmethode

„Ich habe schon einmal mit einem Maschinengewehr geschossen.“ Das ist bis vor zwei Jahren kein Satz gewesen, von dem ich erwartet hätte, ihn einmal in einem Uni-Seminar von einem Studenten zu hören, zumal in einer ersten Kennenlernrunde. Genauso wenig war zu erwarten, dass eine Seminarteilnehmerin daraufhin anmerkte, dass sie diese Erfahrung teile. Zwei von rund 25 anwesenden Personen hatten also schon einmal mit einem Maschinengewehr, wohlgemerkt auf einem Schießstand, geschossen.

Wenn ich sie auch nicht erwartet habe, so wurden diese Sprechakte doch von mir als Dozentin provoziert: Die Aufgabenstellung bestand darin, dass alle Teilnehmenden in der Vorstellungsrunde jeweils etwas von sich teilen, bei dem sie davon ausgehen, dass es nur auf sie zutrifft und auf niemand anderes der Anwesenden (was es anschließend von den anderen Teilnehmenden zu bestätigen oder eben zu widerlegen galt). Der Student hatte sich – zumal in einem Seminar im Kontext der Friedens- und Konfliktforschung – sicherlich nicht grundlos gute Chancen ausgerechnet, dass er mit seiner Aussage der Aufgabenstellung erfolgreich nachkommt. Weiterlesen

Erwartungsabfragen und rosa Elefanten

Seminare und Workshops starten häufig mit Erwartungsabfragen. „Was erhoffen Sie sich von diesem Seminar?“ „Warum sind Sie hier?“ „Was müsste geschehen, damit Sie am Ende des Seminars denken, dass es ein Erfolg war?“ So und ähnlich lauten die typischen Fragen. Ich finde diese Fragen hilfreich, um als Dozentin ein Gefühl für die Anliegen, Wünsche, Hoffnungen der Studierenden zu bekommen, darauf im besten Fall eingehen zu können oder auch transparent machen zu können, welche Erwartungen nicht erfüllt werden können.

Die Frage nach den Erwartungen legt aber nur einen Teil der Gedanken- und Gefühlswelt der Teilnehmenden offen. Weiterlesen

Blitzlicht – eine altgediente Methode wieder und neu entdecken, zum Beispiel als Diskussionsformat

Blitzlichter sind heute nicht nur eine Standardmethode in Bildungsarbeit, sondern insbesondere als Feedback-Tool in verschiedensten Veranstaltungssettings gang und gäbe. Ausgehend von einer ungewohnt ‚diskussionsfreudigen‘ Variante des Blitzlichts, die ich vor einiger Zeit neu kennenlernen durfte (und die ich weiter unten kurz vorstelle), habe ich mich in der letzten Zeit ein Wenig intensiver mit Theorie, Reflexion und auch Kritik der Blitzlicht-Methode beschäftigt. Das Resultat: ein paar Aha-Momente, Inspirationen und Gedanken, die ich gerne teilen möchte. Weiterlesen

Brainstorming digital

Ich bin ein Fan von Brainstorming, wenn es um knifflige Herausforderungen geht. Das gemeinsame Denken, Spinnen, Entwickeln mit anderen macht Spaß und bringt Lösungen hervor, auf die ich alleine auch durch langes Nachdenken nicht gekommen wäre. Gleichzeitig ist Brainstorming kein Selbstläufer. Es kann schiefgehen, wenn Leute sich nicht trauen, ihre Ideen zu sagen, Vorschläge vorschnell beurteilt werden oder nach der Ideensammlung keine Auswertung stattfindet.

In der universitären Lehre kann ich mir Brainstorming vor allem im Kontext von projekt- und problembasierten Lernen gut vorstellen, wenn es darum geht, konkrete Lösungen für ein Problem zu entwickeln. Weiterlesen

Gegenstände in der Lehre

Gegenstände können einen wunderbaren Einstieg für das Kennenlernen oder zur Bearbeitung eines Themas bieten. Als Kennenlernmethode eingesetzt, erzählen Gegenstände eine Geschichte über eine Person, eröffnen dabei einen persönlichen Zugang und bieten Anknüpfungspunkte, Weiterlesen

Friedensbilder

Was in fast keinem meiner Seminare fehlen darf, ist meine „Bilderbox“. Warum? Tja, sie hat mir schon oftmals den Einstieg erleichtert, die Anknüpfung an Vorwissen ermöglicht oder eine ruhigere Gruppe aus der Reserve gelockt. Die Hemmschwelle ist relativ niedrig und das Ergebnis in aller Regel wertvoll.

Eigentlich ist meine „Bilderbox“ gar keine Box, sondern ein sehr dicker Ordner. Darin sammle ich DIN A4 große Bilder zu ganz unterschiedlichen Weiterlesen

Malen in der Lehre

„Gruppenbilder“ zur Vorwissensabfrage

Eurozentrismus I

Vermutlich gibt es das an fast jeder Universität: Bemaltes, beschriftetes, manchmal auch beklebtes Flipchart- und Meterpapier, das die Wände der Seminarräume ziert. Und vermutlich haben sich die meisten von uns schon einmal in einer freien Minute neugierig angesehen, was für Themen in anderen Kursen so behandelt werden. Solche selbstangefertigten Poster mit ihren variierenden Text- und Bildanteilen sind eine gängige Form der Präsentation von Ergebnissen aus Kleingruppendiskussionen.

Zu Beginn des Wintersemesters habe ich in der Auftaktsitzung eines Seminars eine Gruppenarbeit inklusive Visualisierungs- bzw. Malauftrag dazu genutzt, mehr über das Vorwissen der Studierenden zu den drei Begriffen „Modernisierung“, „Eurozentrismus“, „Postkolonialismus“ zu erfahren Weiterlesen

Kennenlernen als „gemächliche Reporter*in”

Eine Methode, die ich für die Einstiegssitzung in Seminare sehr schön finde, ist die Übung „Gemächliche Reporter*innen“. Hierbei kommen die Student*innen gleich zu Beginn mit mehreren anderen ins Gespräch, sie lernen Namen und machen sich erste Gedanken zum Thema. Dadurch erfüllt die Methode mehrere Ziele gleichzeitig: Sie erleichtert das Kennenlernen, senkt die Hemmschwelle, sich in ein Seminar mündlich einzubringen, schafft eine gute Atmosphäre und führt zudem inhaltlich in das Thema ein. Weiterlesen

Brücken bauen mit dem Zwei Minuten Papier

Um in einem Seminar den roten Faden zu verdeutlichen, hilft es, die Zusammenhänge zwischen einzelnen Seminarsitzungen darzustellen und Übergänge zu strukturieren. Bildlich gesprochen kann dies durch Wegweiser, Zäune und Brücken geschehen. Wegweiser sind Erläuterungen, was zuletzt behandelt wurde und wohin es weiter geht. Zäune sind Verweise darauf, dass Themen abgeschlossen sind, dass das Seminar an einem Übergang von einem Thema zu einem anderen steht oder dass nun ein neuer Abschnitt beginnt. Als Brücken dienen Erklärungen, wie unterschiedliche Themen oder Fragestellungen miteinander zusammenhängen, wo Praxisbezüge sind oder was der Stoff mit dem bisherigen Studium zu tun hat.

Sehr hilfreich, um diese Strukturierung auf die Bedürfnisse und Fragen der Studierenden auszurichten, finde ich das Zwei Minuten Papier: Am Ende einer Sitzung beantworten die Studierenden Weiterlesen

Weltkarte “Perspektiven wechseln”

In der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung haben wir es mit Konflikten, Kriegen und Friedensprozessen weltweit zu tun. Das bedeutet, dass die Studierenden nicht nur sehr gute Kenntnisse über die angesprochenen Länder erwerben müssen, sondern auch gefordert sind, ihre persönlichen Weltsichten zu reflektieren und mit anderen Perspektiven in Bezug zu setzen.

Für einen Kurzimpuls gefällt mir die Weltkarte „Perspektiven wechseln“, die man Weiterlesen

Lebendige Statistik – “Ich/ Ich Nicht”

500px-talk-icon-svg

Bild von Wikicommons

Eine Kollegin hat die Methode, um die es mir im Folgenden geht, einmal als „lebendige Statistik“ bezeichnet. Das trifft es auf den ersten Blick recht gut, geht es doch darum, dass sich eine anwesende Grundgesamtheit (sprich die Teilnehmer*innen einer Veranstaltung) zu bestimmten Fragen – durch Aufstehen oder Sitzenblieben – positioniert. Jedoch sind damit die Potentiale der Übung nur angedeutet. Eine vielleicht treffendere Bezeichnung ist „Ich/Ich Nicht“. Unter diesem Titel wird eine Version der Methode in dem grundsätzlich sehr zu empfehlenden und kostenfrei downloadbaren Weiterlesen

Vorstellung/ Einstieg mit Symbolen

Am Wochenende habe ich beim Alumnitreffen der Ausbildung „Global Facilitator“ eine einfach durchzuführende und sehr schöne Einstiegsmethode kennen gelernt.

20161022_114438

Gundula Büker, die Referentin, bot uns als Einstieg in den Erfahrungsaustausch Notizzettel mit drei Symbolen (gerade Linie, Dreieck und Schnecke), sowie ein leeres Blatt an.

Jede*r Teilnehmer*in wählte Weiterlesen

“Stille Debatte”

stille-debatte-3Eine Methode, die sich meiner Erfahrung nach als Seminar-Abschluss, aber auch für den inhaltlichen Austausch in Gruppen sehr eignet, ist die „Stille Debatte“. Hierbei treten die Teilnehmer*innen in einen schriftlich geführten, stummen Dialog. Das Spannende daran ist, dass alle  Weiterlesen