Online, Präsenz oder hybrid? Welches Format passt wann?

Online, Präsenz, Hybrid – die universitäre Lehre in den Jahren der Pandemie glich einer Achterbahnfahrt. Erst die Umstellung auf Online von null auf hundert, dann die hoffnungsvolle Rückkehr zur Präsenz, schließlich ernüchternde Herbst- und Winterwellen, in deren Folge sich Präsenzveranstaltungen wieder schleichend in hybride Formate verwandelten. 

Geplant oder gar gewollt war all das nicht, und vieles passierte ad hoc, experimentell, provisorisch. Gelernt haben wir alle in dieser Zeit dennoch ungemein viel. Und das ist auch für die Zukunft nützlich, denn kaum denkbar ist es, in Lehre und Forschung wieder gänzlich zu Präsenzformaten zurückzukehren.

Was sind denn nun aber die Vor- und Nachteile der jeweiligen Formate, wann ist was am besten geeignet und was ist für eine gelungene Umsetzung zu beachten?  Und warum lässt sich das Beste aus Präsenz- und Online-Lehre nicht einfach in hybriden Veranstaltungen kulminieren? Weiterlesen

The Elephant in the Room & Friends

Gemeinsam ein (Zwischen-)Resümee ziehen in digitalen Settings

In der letzten Oktoberwoche hatte ich das große Vergnügen eine interaktive Workshopeinheit zu gestalten, die unter anderem zum Ziel hatte, die diversen Inhalte und Eindrücke der zwei vorangehenden Tage intensiven Austauschs ein- bzw. ‚abzuholen‘. Hierfür habe ich mir eine Variante der Methode des Gegenstände-Suchens bzw. -Mitbringens mit dem Namen The elephant in the room & friends ausgedacht.

Mich fasziniert die Redensart „The elephant in the room“ seitdem ich sie kenne. Diese insbesondere im Englischen verbreitete Metapher kommt in den letzten Jahren immer stärker auch im Deutschen an. Mit dem Elefanten im Raum wird ein eigentlich offenkundiger, als unangenehm bewerteter Umstand bezeichnet, der – wie ein großer Elefant – unübersehbar im Raum steht und dennoch nicht angesprochen wird. Anders ausgedrückt Weiterlesen

Brainstorming digital

Ich bin ein Fan von Brainstorming, wenn es um knifflige Herausforderungen geht. Das gemeinsame Denken, Spinnen, Entwickeln mit anderen macht Spaß und bringt Lösungen hervor, auf die ich alleine auch durch langes Nachdenken nicht gekommen wäre. Gleichzeitig ist Brainstorming kein Selbstläufer. Es kann schiefgehen, wenn Leute sich nicht trauen, ihre Ideen zu sagen, Vorschläge vorschnell beurteilt werden oder nach der Ideensammlung keine Auswertung stattfindet.

In der universitären Lehre kann ich mir Brainstorming vor allem im Kontext von projekt- und problembasierten Lernen gut vorstellen, wenn es darum geht, konkrete Lösungen für ein Problem zu entwickeln. Weiterlesen

Ein Jahr Online-Lehre – Und es geht weiter

Einladung zur kollegialen Reflexion am 4. März 2021, 20 Uhr

Fast ein Jahr digitale Hochschullehre liegt hinter uns. Wir mussten unsere Komfortzone verlassen, uns der digitalen Herausforderung stellen, einen Haufen zusätzlicher Aufgaben stemmen. Wir waren nervös. Genervt. Inspiriert. Gemeinsam einsam. Nun liegt ein weiteres Semester digitaler Lehre vor uns. Und auch in der Post-Corona Zeit werden uns Elemente des Digitalen erhalten bleiben. Eine gute Zeit also, um innezuhalten, zu reflektieren, sich mit anderen über Erfahrungen, Fragen, Probleme und Visionen auszutauschen.  

Lehrgut lädt alle interessierten Dozent*innen der Friedens- und Konfliktforschung oder verwandter Disziplinen zu einem virtuellen Austausch über ihre Erfahrungen mit der Online-Lehre ein. Ein Abend, um herauszufinden, was wir gelernt haben, womit wir hadern, was wir uns erträumen, was schief ging, was klappte. Das Treffen Weiterlesen

Jetzt anmelden: Workshop „Das Lehren lernen digital“

Das neue Semester unter Corona-Bedingungen steht vor der Tür und das nächste (Online-)Seminar der Friedens- und Konfliktforschung muss noch konzipiert werden? Ihr seid noch relativ neu in der (Online-)Lehre oder habt noch keine (Online-)Lehrerfahrung und seid noch auf der Suche nach Ideen und Feedback für die Gestaltung oder Weiterentwicklung der eigenen Lehrveranstaltung? Dann könnte euch der Workshop „Das Lehren lernen digital“ für Nachwuchslehrende der Friedens- und Konfliktforschung ab 9. März 2021 über Zoom interessieren.

Der Workshop wird Weiterlesen

Voneinander lernen, was in Lehre möglich ist

Zur neuen Podcast-Reihe „Pedagogies for Peace“

Die Überzeugung, dass Lehrreflexion als solche lehrreich (wie auch wohltuend) sein kann, ist ein zentraler Ausgangspunkt für all jene, die sich an Lehrgut beteiligen. Mit dieser Überzeugung sind wir glücklicherweise nicht alleine: Gerade im World Wide Web lassen sich viele und vielfältige Angebote finden, die entsprechende Anliegen verfolgen. Hierzu zählt auch die erst wenige Wochen alte Podcast-Reihe „Pedagogies for Peace“. Diese eröffnet uns als Zuhörer*innen die Möglichkeit an den persönlichen Reflexions- und Lernprozessen sowie konkreten Lehrerfahrungen unterschiedlicher Personen teilzuhaben, die in der Hochschullehre bzw. in Higher Education als Dozent*innen tätig sind. Sie bietet damit zugleich die Gelegenheit wie auch konkrete Orientierungspunkte, um die eigene Lehre (kritisch) zu reflektieren. Weiterlesen

Workshop “Digital Gelehrt: Kritische Sicherheitsstudien und Friedens- und Konfliktforschung”

Die DVPW Themengruppe “Kritische Sicherheitsstudien” bietet am 28.September 2020 einen spannenden Workshop zur Reflexion der digitalen Lehre an. Anmeldeschluss ist der 18. September.

Weiterlesen

Online-Pinnwände als Präsentations- und Erkundungs-Tool in asynchroner Lehre

Online-Pinnwände wie zum Beispiel padlet, miro oder linoit werden häufig als kollaboratives Tool zur (synchronen) Zusammenarbeit in größeren Gruppen oder Teams genutzt. Ich nutze Pinnwände im aktuellen digitalen Semester auf dreierlei Weise:

  1. als von allen Seminar-Teilnehmer*innen über den Verlauf des Semesters ‚bespielbare‘ Themen- und Linksammlung;
  2. als von mir zusammengestellten Präsentationsort zentraler Inhalte zu einem Themenfeld via Zitate, Videos, Texthinweise usw., die sich die Studierenden eigenständig im Zuge ihrer Erkundung der Pinnwand erarbeiten;
  3. als Arbeitsauftrag: jede*r Student*in entwickelt im Rahmen einer Portfolio-Prüfung eine eigene Pinnwand zu einem selbstgewählten Schwerpunktthema, passend zu den Inhalten des Seminars.

Aktuell befindet sich die unter 3. angedeutete Bearbeitungsphase in den Startlöchern. Der grobe Arbeitsauftrag lautet: Weiterlesen

Das Sommersemester 2020 als „Nichtsemester“

Aufgrund der Auflagen bezüglich der COVID-19-Pandemie stellt sich die Frage, ob und auf welche Weise im Sommersemester Lehrveranstaltungen an deutschen Hochschulen angeboten werden können. Ein von Paula-Irene Villa, Andrea Geier und Ruth Mayer initiierter offener Brief plädiert dafür, ein „Nichtsemester“ einzulegen: Weiterlesen

Lehre im Homeoffice II

Denkanstöße aus dem Webinar „Transitioning to Online Teaching in the Face of COVID-19“

Im Lehrgut-Beitrag Lehre im Homeoffice (Teil I) haben wir auf das von der ASA am 19. März veranstaltete Zoom-Webinar „Transitioning to Online Teaching in the Face of COVID-19“ hingewiesen. Dieses gibt Dozent*innen einige Ideen dazu an die Hand, was mit Blick auf eine kurzfristig zu realisierende Online-Lehre unter den aktuellen Umständen zu beachten ist. In diesem Beitrag greifen wir mehrere Inhalte des Webinars auf, um sie für Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung (und darüber hinaus) nutzbar zu machen. Weiterlesen

Lehre im Homeoffice

Ohne unken zu wollen: Es könnte sich die kommenden Wochen anbieten, sich mit Möglichkeiten des elektronisch- und web-unterstützten Lehrens und Lernens verstärkt auseinanderzusetzen. Ich selbst stehe erst am Anfang mir einen Überblick über die bestehenden – keineswegs nur technischen – Möglichkeiten zu machen. Daher freue ich mich auch über das von Weiterlesen