No, Some, All? Eine gruppendynamisch und inhaltlich lohnende Vorstellungsmethode

„Ich habe schon einmal mit einem Maschinengewehr geschossen.“ Das ist bis vor zwei Jahren kein Satz gewesen, von dem ich erwartet hätte, ihn einmal in einem Uni-Seminar von einem Studenten zu hören, zumal in einer ersten Kennenlernrunde. Genauso wenig war zu erwarten, dass eine Seminarteilnehmerin daraufhin anmerkte, dass sie diese Erfahrung teile. Zwei von rund 25 anwesenden Personen hatten also schon einmal mit einem Maschinengewehr, wohlgemerkt auf einem Schießstand, geschossen.

Wenn ich sie auch nicht erwartet habe, so wurden diese Sprechakte doch von mir als Dozentin provoziert: Die Aufgabenstellung bestand darin, dass alle Teilnehmenden in der Vorstellungsrunde jeweils etwas von sich teilen, bei dem sie davon ausgehen, dass es nur auf sie zutrifft und auf niemand anderes der Anwesenden (was es anschließend von den anderen Teilnehmenden zu bestätigen oder eben zu widerlegen galt). Der Student hatte sich – zumal in einem Seminar im Kontext der Friedens- und Konfliktforschung – sicherlich nicht grundlos gute Chancen ausgerechnet, dass er mit seiner Aussage der Aufgabenstellung erfolgreich nachkommt. Weiterlesen

The Elephant in the Room & Friends

Gemeinsam ein (Zwischen-)Resümee ziehen in digitalen Settings

In der letzten Oktoberwoche hatte ich das große Vergnügen eine interaktive Workshopeinheit zu gestalten, die unter anderem zum Ziel hatte, die diversen Inhalte und Eindrücke der zwei vorangehenden Tage intensiven Austauschs ein- bzw. ‚abzuholen‘. Hierfür habe ich mir eine Variante der Methode des Gegenstände-Suchens bzw. -Mitbringens mit dem Namen The elephant in the room & friends ausgedacht.

Mich fasziniert die Redensart „The elephant in the room“ seitdem ich sie kenne. Diese insbesondere im Englischen verbreitete Metapher kommt in den letzten Jahren immer stärker auch im Deutschen an. Mit dem Elefanten im Raum wird ein eigentlich offenkundiger, als unangenehm bewerteter Umstand bezeichnet, der – wie ein großer Elefant – unübersehbar im Raum steht und dennoch nicht angesprochen wird. Anders ausgedrückt Weiterlesen

Das Eis brechen mit interaktiven Einstiegen

Auch online eine gute Atmosphäre schaffen

Als 2020 der erste COVID-Lockdown anstand, war ich zunächst skeptisch, meine Lehrveranstaltungen plötzlich online anzubieten. Eines meiner größten Bedenken war, ob ich im digitalen Raum eine förderliche Lernatmosphäre und eine konstruktive Zusammenarbeit erreichen kann. Die Teilnehmenden befinden sich schließlich an ganz unterschiedlichen Orten, sind dort mehr oder weniger gut ausgestattet, es kann zu Störungen durch die Technik oder in der Umgebung der Lernenden und Lehrenden kommen – Personen „fallen raus“, kommen mit „Pling“ wieder rein oder sind kaum zu sehen. Hinzu kommt Weiterlesen

Brainstorming digital

Ich bin ein Fan von Brainstorming, wenn es um knifflige Herausforderungen geht. Das gemeinsame Denken, Spinnen, Entwickeln mit anderen macht Spaß und bringt Lösungen hervor, auf die ich alleine auch durch langes Nachdenken nicht gekommen wäre. Gleichzeitig ist Brainstorming kein Selbstläufer. Es kann schiefgehen, wenn Leute sich nicht trauen, ihre Ideen zu sagen, Vorschläge vorschnell beurteilt werden oder nach der Ideensammlung keine Auswertung stattfindet.

In der universitären Lehre kann ich mir Brainstorming vor allem im Kontext von projekt- und problembasierten Lernen gut vorstellen, wenn es darum geht, konkrete Lösungen für ein Problem zu entwickeln. Weiterlesen

Lust auf neue Impulse, Austausch und Feedback zur didaktischen Gestaltung eurer Seminare?

Dann könnte euch der Workshop „Das Lehren lernen“ für Nachwuchslehrende der Friedens- und Konfliktforschung vom 6.-9. April 2020 in Landau in der Pfalz interessieren, den wir alle zwei bis drei Jahre anbieten.

Wir möchten Jung- und Neulehrenden der Friedens- und Konfliktforschung die Möglichkeit bieten, in Begleitung von ausgewiesenen Didaktiker*innen in angenehmer Atmosphäre ihre eigenen Seminarideen oder -konzeptionen weiterzuentwickeln. Es geht also um verschiedene Lehrverständnisse, die Reflexion der eigenen Rolle, die inhaltliche und methodische Gestaltung von Seminaren und ein angemessenes Prüfen. Alle Inputs werden direkt auf die Praxis bezogen bzw. am Beispiel eigener Seminare umgesetzt (hier geht es zum aktuellen Programm).

Nähere Informationen zu den Rahmenbedingungen und Inhalten findet ihr im Call for Applications_Didaktik Workshop. Für den Workshop der Friedensakademie Rheinland-Pfalz und des Arbeitskreises Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung im Butenschoen Haus in Landau stehen bis zu 16 Plätze zur Verfügung.

Wir freuen uns schon auf vier inspirierende Tage!

Verena Brenner und Tatjana Reiber

Gegenstände in der Lehre

Gegenstände können einen wunderbaren Einstieg für das Kennenlernen oder zur Bearbeitung eines Themas bieten. Als Kennenlernmethode eingesetzt, erzählen Gegenstände eine Geschichte über eine Person, eröffnen dabei einen persönlichen Zugang und bieten Anknüpfungspunkte, Weiterlesen

Warum immer alles selber machen? Gastreferent*innen in die Lehre einbinden

Aus meiner Zeit als Studentin ist mir eine Seminarsitzung in besonderer Erinnerung geblieben: In einem Seminar der Universität Tübingen zum Thema „Mediation“ wurde Dr. Oliver Wolleh von der Berghof Foundation eingeladen, um über die Konfliktbearbeitung im georgisch-abchasischen Konflikt zu sprechen. Durch seine praktische Arbeit vor Ort und seine friedenswissenschaftliche Expertise, hatte er tiefere Einblicke in den Konfliktverlauf Weiterlesen

Widerständigkeit als Bildungsziel

In diesem Beitrag schildert Nora Schröder, wie im Rahmen eines Seminars politische Widerständigkeit im öffentlichen Raum thematisiert, erprobt und reflektiert werden kann. Im Fokus steht die (Aus-)Bildung politischer Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse.

Der Beitrag von Nora Schröder als PDF.

„Wir wollen, dass Sie mal so richtig Ärger machen“. Mit diesem, vielleicht etwas provokativen Aufschlag begannen wir unser Seminar. Wir schauten in zwanzig teilweise neugierige, vor allem aber erschrockene Gesichter. Diese gehörten zu Augsburger Bachelorstudierenden der Sozialwissenschaften und des Lehramts, die der Seminartitel „Widerständigkeit als Bildungsziel: Politische Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse“ zu der ersten Auftaktsitzung unseres Seminars locken konnte. Die irritierten Blicke der Studierenden sagten mir, dass sie einen solch direkten Praxisbezug wohl nicht gewohnt waren oder ihn zumindest nicht erwartet hatten. Und auch Weiterlesen

Austausch via Platztausch

Du kennst es vielleicht noch als ein Spiel aus deiner Kindheit: Alle bis auf eine/n sitzen in einem Stuhlkreis. Eine Person steht in der Mitte, weil kein Stuhl mehr für sie übrig ist. Nun ruft sie etwas aus – und alle, auf die dieser Ausruf zutrifft, müssen aufstehen und sich einen neuen Platz suchen. Nach einem bisweilen hektischen Ringen um die wenigen Plätze, bleibt wiederum jemand in der Kreismitte zurück. Und dann geht es von vorne los.

Dieses Kinderspiel kann als Vorlage für eine Feedback-Methode  dienen – etwa wenn Weiterlesen

Kennenlernen als „gemächliche Reporter*in”

Eine Methode, die ich für die Einstiegssitzung in Seminare sehr schön finde, ist die Übung „Gemächliche Reporter*innen“. Hierbei kommen die Student*innen gleich zu Beginn mit mehreren anderen ins Gespräch, sie lernen Namen und machen sich erste Gedanken zum Thema. Dadurch erfüllt die Methode mehrere Ziele gleichzeitig: Sie erleichtert das Kennenlernen, senkt die Hemmschwelle, sich in ein Seminar mündlich einzubringen, schafft eine gute Atmosphäre und führt zudem inhaltlich in das Thema ein. Weiterlesen

Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom

Was sollten Studierende der Friedens- und Konfliktforschung am Ende des Studiums können und wie sollen ihnen diese Fähigkeiten vermittelt werden? Ein Konsens über die Kompetenzen, die Studierende der Friedens- und Konfliktforschung erwerben sollen, steht noch aus. (Hier sei aber auf den Anstoß zur Debatte von Christoph Weller in diesem Blog hingewiesen.) Einig scheint man sich aber zu sein, dass das Kompetenzspektrum vielseitig ist und neben analytischen Fähigkeiten auch soziale Kompetenzen und Selbstkompetenz umfasst, und dass sich dieses Spektrum in „herkömmlichen“ Veranstaltungsformaten wie der Vorlesung und dem klassischen „Referate-Seminar“ nicht besonders gut vermitteln lässt. Weiterlesen

Lebendige Statistik – “Ich/ Ich Nicht”

500px-talk-icon-svg

Bild von Wikicommons

Eine Kollegin hat die Methode, um die es mir im Folgenden geht, einmal als „lebendige Statistik“ bezeichnet. Das trifft es auf den ersten Blick recht gut, geht es doch darum, dass sich eine anwesende Grundgesamtheit (sprich die Teilnehmer*innen einer Veranstaltung) zu bestimmten Fragen – durch Aufstehen oder Sitzenblieben – positioniert. Jedoch sind damit die Potentiale der Übung nur angedeutet. Eine vielleicht treffendere Bezeichnung ist „Ich/Ich Nicht“. Unter diesem Titel wird eine Version der Methode in dem grundsätzlich sehr zu empfehlenden und kostenfrei downloadbaren Weiterlesen

Gedanken in Bewegung

Kürzlich habe ich in einem friedenswissenschaftlichen Seminar eine neue Idee ausprobiert: Einen zwanzigminütigen Spaziergang in Kleingruppen zum Gedankenaustausch. Ein Kollege hatte mir von dieser Form des Gruppengesprächs erzählt. Mich begeisterte daran, dass eine ruhige und entspannte Atmosphäre Kreativität Weiterlesen

Vorstellung/ Einstieg mit Symbolen

Am Wochenende habe ich beim Alumnitreffen der Ausbildung „Global Facilitator“ eine einfach durchzuführende und sehr schöne Einstiegsmethode kennen gelernt.

20161022_114438

Gundula Büker, die Referentin, bot uns als Einstieg in den Erfahrungsaustausch Notizzettel mit drei Symbolen (gerade Linie, Dreieck und Schnecke), sowie ein leeres Blatt an.

Jede*r Teilnehmer*in wählte Weiterlesen

BarCamp für die Lehre

barcamp– spontane Sessions für Wissens- und Erfahrungsaustausch

Eine „Unkonferenz“, bei der nicht zwischen Vortragenden und Publikum unterschieden wird und bei der die Sessions spontan vorgeschlagen werden – das ist ein BarCamp. Bis vor Kurzem hatte ich noch nie davon gehört, doch nachdem ich Weiterlesen