Die DVPW Themengruppe “Kritische Sicherheitsstudien” bietet am 28.September 2020 einen spannenden Workshop zur Reflexion der digitalen Lehre an. Anmeldeschluss ist der 18. September.
Online-Pinnwände als Präsentations- und Erkundungs-Tool in asynchroner Lehre
Online-Pinnwände wie zum Beispiel padlet, miro oder linoit werden häufig als kollaboratives Tool zur (synchronen) Zusammenarbeit in größeren Gruppen oder Teams genutzt. Ich nutze Pinnwände im aktuellen digitalen Semester auf dreierlei Weise:
- als von allen Seminar-Teilnehmer*innen über den Verlauf des Semesters ‚bespielbare‘ Themen- und Linksammlung;
- als von mir zusammengestellten Präsentationsort zentraler Inhalte zu einem Themenfeld via Zitate, Videos, Texthinweise usw., die sich die Studierenden eigenständig im Zuge ihrer Erkundung der Pinnwand erarbeiten;
- als Arbeitsauftrag: jede*r Student*in entwickelt im Rahmen einer Portfolio-Prüfung eine eigene Pinnwand zu einem selbstgewählten Schwerpunktthema, passend zu den Inhalten des Seminars.
Aktuell befindet sich die unter 3. angedeutete Bearbeitungsphase in den Startlöchern. Der grobe Arbeitsauftrag lautet: Weiterlesen
Veranstaltungsdokumentation “Feministische Friedensarbeit”
Symposium Februar 2020, veranstaltet von “bertha – Werkstatt für intersektionale Friedensarbeit”
Anfang Februar, als wir es noch gewohnt waren, Veranstaltungen in Präsenz durchzuführen und zu besuchen, fand in Hannover ein Symposium zu Feministischer Friedensarbeit statt. Dieses sellte den Auftakt der Initiative “bertha – Werkstatt für intersektionale Friedensarbeit” dar.
Hinweisen möchten wir speziell auf die online zur Verfügung gestellte Dokumentation der Veranstaltung. Darunter sind Videomitschnitte der drei Impulsvorträge: Weiterlesen
Für ein solidarisches Neutrales Semester
Am 30. März startete eine Online-Petition “Für ein solidarisches Neutrales Semester an den österreichischen Hochschulen”, die am dritten Tag nach ihrer Veröffentlichung bereits über 8000 Unterstütz*innen gefunden hat. Grundlegend geht es dieser von Professor Ulrich Brand (Universität Wien) ins Leben gerufenen Initiative darum, dass Studierenden wie auch “prekär an den Hochschulen Beschäftigten aus der aktuellen Situation heraus keine zusätzlichen Nachteile entstehen”. Der Brief adressiert unmittelbar Weiterlesen
Das Sommersemester 2020 als „Nichtsemester“
Aufgrund der Auflagen bezüglich der COVID-19-Pandemie stellt sich die Frage, ob und auf welche Weise im Sommersemester Lehrveranstaltungen an deutschen Hochschulen angeboten werden können. Ein von Paula-Irene Villa, Andrea Geier und Ruth Mayer initiierter offener Brief plädiert dafür, ein „Nichtsemester“ einzulegen: Weiterlesen
Lehre im Homeoffice II
Denkanstöße aus dem Webinar „Transitioning to Online Teaching in the Face of COVID-19“
Im Lehrgut-Beitrag Lehre im Homeoffice (Teil I) haben wir auf das von der ASA am 19. März veranstaltete Zoom-Webinar „Transitioning to Online Teaching in the Face of COVID-19“ hingewiesen. Dieses gibt Dozent*innen einige Ideen dazu an die Hand, was mit Blick auf eine kurzfristig zu realisierende Online-Lehre unter den aktuellen Umständen zu beachten ist. In diesem Beitrag greifen wir mehrere Inhalte des Webinars auf, um sie für Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung (und darüber hinaus) nutzbar zu machen. Weiterlesen
Für den Ausbau diskriminierungs- und gewaltkritischer Strukturen
Stellungnahme und Forderungskatalog kritischer Wissenschaft und Politischer Bildung in Zeiten von rassistischer und antisemitischer Gewalt und extrem rechtem Terror
Eine Gruppe akademischer Berufsverbände, Fachgesellschaften und Arbeitskreise hat vergangene Woche die im Titel genannte wichtige Stellungnahme plus umfangreichen Forderungskatalog veröffentlicht. Der Beitrag zum Download: Für den Ausbau diskriminierungs- und gewaltkritischer Strukturen (PDF).
Hier die ersten Absätze der Stellungnahme: Weiterlesen
Lehre im Homeoffice
Ohne unken zu wollen: Es könnte sich die kommenden Wochen anbieten, sich mit Möglichkeiten des elektronisch- und web-unterstützten Lehrens und Lernens verstärkt auseinanderzusetzen. Ich selbst stehe erst am Anfang mir einen Überblick über die bestehenden – keineswegs nur technischen – Möglichkeiten zu machen. Daher freue ich mich auch über das von Weiterlesen
Elevator Pitch und Speed-Dating
Eine vielversprechende Methodenkombination für die Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung
Das Dilemma, zwischen Komplexität und Reduktion rangieren zu müssen, ist eine zentrale Herausforderung in der Friedens- und Konfliktforschung. Daher ist die Kompetenz, Konfliktkontexte und Friedensprozesse trotz ihrer Komplexität auf wesentliche Aspekte zu reduzieren und kontextspezifische Akzente zu setzen, ein wichtiges Ziel für die Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung. An eben diesem Kompetenzfeld setzt Miriam Tekath mit der Methodenkombination aus Elevator Pitch und Speed-Dating an, die sie im vorliegenden Beitrag vor- und zur Diskussion stellt.
Wie lassen sich Konflikte und Friedensprozesse sinnvoll beschreiben? Wie wird man der Komplexität ihrer Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen gerecht, ohne sich dabei in einer ausufernden Detailbeschreibung zu verlieren? Das Verstehen Weiterlesen
Lust auf neue Impulse, Austausch und Feedback zur didaktischen Gestaltung eurer Seminare?
Dann könnte euch der Workshop „Das Lehren lernen“ für Nachwuchslehrende der Friedens- und Konfliktforschung vom 6.-9. April 2020 in Landau in der Pfalz interessieren, den wir alle zwei bis drei Jahre anbieten.
Wir möchten Jung- und Neulehrenden der Friedens- und Konfliktforschung die Möglichkeit bieten, in Begleitung von ausgewiesenen Didaktiker*innen in angenehmer Atmosphäre ihre eigenen Seminarideen oder -konzeptionen weiterzuentwickeln. Es geht also um verschiedene Lehrverständnisse, die Reflexion der eigenen Rolle, die inhaltliche und methodische Gestaltung von Seminaren und ein angemessenes Prüfen. Alle Inputs werden direkt auf die Praxis bezogen bzw. am Beispiel eigener Seminare umgesetzt (hier geht es zum aktuellen Programm).
Nähere Informationen zu den Rahmenbedingungen und Inhalten findet ihr im Call for Applications_Didaktik Workshop. Für den Workshop der Friedensakademie Rheinland-Pfalz und des Arbeitskreises Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung im Butenschoen Haus in Landau stehen bis zu 16 Plätze zur Verfügung.
Wir freuen uns schon auf vier inspirierende Tage!
Verena Brenner und Tatjana Reiber
Das Lehrgut-Team wünscht…
Wir danken allen, die Lehrgut 2019 mit Beiträgen, Kommentaren oder auf andere Weise unterstützt haben, und freuen uns auf ein anregendes Jahr 2020!
Eure Michaela, Tatjana und Verena
… und hier geht’s zum ersten Beitrag 2020 von Christina Pauls.
Don’t just do something, stand there!
Bericht über das Jahrestreffen 2019 des AK Curriculum und Didaktik
“Don’t just do something, stand there!” mag auf den ersten Blick als Verkehrung der uns gewohnten Aussage “Don’t just stand there, do something!” wirken. Dabei betont John Paul Lederach erstere Haltung als zentralen Bestandteil der moral imagination (2005), die einen Wandel von dem gängigen eifrigen Aktionismus hin zu einer ruhigen und liebenden Präsenz markiert, in welcher Friedensarbeit ermöglicht wird.
Der vorliegende Bericht über das Jahrestreffen 2019 des AK Curriculum und Didaktik von Christina Pauls reflektiert den persönlichen Lernprozess einer Lehranfängerin der Friedens- und Konfliktforschung im Kontext der Inhalte und Begegnungen im Rahmen der Tagung.
Seit Beginn des Jahres bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der universitären Lehre tätig, ohne eine explizite pädagogische Grundausbildung genossen zu haben. Eine gewisse Skepsis an Weiterlesen
Politikwissenschaftliche Hochschullehre – Wozu? Call for Papers des AK Hochschullehre
Wozu betreiben wir Hochschullehre? Was sind die Ziele eines politikwissenschaftlichen Studiums? Und was bedeutet das wiederum für die Lehre? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Jahrestagung des Arbeitskreises Hochschullehre in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft. Ein Call for Paper läuft noch bis zum 15. November 2019. Weitere Informationen finden sich hier.
„Mach‘ du doch bitte die Visualisierung, ich kann nämlich gar nicht malen!“
Mit diesem oder ähnlichen Sätzen beginnen im Studium wie in der Erwachsenenbildung viele Arbeitsgruppen. Darauf folgt eine Debatte darüber, wer das Plakat gestalten „darf“. Am Ende stehen teils mit langen Sätzen vollgeschriebene Poster, die wenig Struktur erkennen lassen. Oder die Visualisierung wird immer von den gleichen Personen übernommen, die als künstlerisch begabt eingestuft werden.
Auch ich war im Studium keine Heldin der Bildgestaltung. Entsprechend selten kam ich daher in die Situation, Poster malen zu „dürfen“. Tja, und dann kam ich als junge Referentin und Trainerin ganz schön ins Schwitzen vor den riesengroßen zu beschreibenden leeren Packpapieren oder Flipchartrollen. Zumal meine „Werke“ im Anschluss meist für das Protokoll noch mal abfotografiert wurden.
Für mich waren und sind die Visualisierungswörterbücher von Weiterlesen
Transformation und Bildung – Die neue Podcastreihe von !ebasa
Im Mai 2019 ist der freie Bildungsträger !ebasa mit einem Podcast zum Thema „Transformation und Bildung“ gestartet. Bislang sind drei Folgen online:
- Was ist Transformative Bildung? – Podcast Folge 1 (51:53)
- Die Rolle von Bildung bei gesellschaftlicher Veränderung – Podcast Folge 2 (58:05)
- Herausforderungen und vielversprechende Ansätze einer transformativen Bildungspraxis –Podcast Folge 3 (01:03:06)