Die ZeFKo freut sich, mit dem ZeFKo Teach-In ein neues Format zu schaffen, um die Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung wissenschaftlich zu reflektieren. Hierbei sollen verschiedene Themen vor dem Hintergrund der (hochschul)pädagogischen Literatur wissenschaftlich analysiert, diskutiert und entwickelt werden. Es sollen innovative Ideen in der universitären Lehre, politischen Bildung und praktischen Trainings vorgestellt und ihre Umsetzung untersucht werden, indem Lernziele formuliert, Implementationen empirisch dokumentiert und analysiert werden und Ressourcen Weiterlesen
Praxistransfer in der Lehre
Jahrestagung des AK Curriculum und Didaktik, AFK, Marburg, 18.-20. November 2021
In diesem Beitrag berichten Daniela Pastoors, Miriam Tekath und Lisa Hartke vom Jahrestreffen 2021 des Arbeitskreises Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemein-schaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK). Die Tagung wurde von der Deutschen Stiftung Friedens-forschung gefördert. Der Bericht erscheint zeitgleich auch in der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden (W&F), 1/2022.
„Praxistransfer in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung“ war in 2021 das Thema der Jahrestagung, zu dem wir als Sprecher*innenteam des AK Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung (AFK) gemeinsam mit dem Marburger Zentrum für Konfliktforschung eingeladen hatten.
Die Tagung wollte einen Raum bieten, um gemeinsam Erfahrungen und Möglichkeiten des Praxistransfers in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung (FKF) zu erkunden und Synergien zu erzeugen. Weiterlesen
Ausschreibung „Freiraum 2022“ – Förderung für innovative Lehrkonzepte an Hochschulen
Die „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ lädt zur Einreichung von innovativen Lehrkonzepten ein, die laut Ausschreibungstext „Lernprozesse der Studierenden in den Mittelpunkt“ rücken. Gefördert werden, thematisch und fachlich offen, Projekte mit einer Laufzeit von neun, zwölf oder 25 Monaten. Wer alles die Lehrkonzepte entwickelt, ausprobiert oder umsetzt – Hochschullehrende, Studierende, externe Bildner*innen usw. – scheint dabei recht flexibel handhabbar. Es braucht aber jedenfalls eine Hochschule, die verantwortlich zeichnet.
Einreichungsfrist ist schon Mitte März 2022, die Stiftung hat aber bereits angekündigt, dass es regelmäßig weitere Ausschreibungen geben soll. Nähere und verbindliche Informationen sowie der Ausschreibungstext finden sich auf der Homepage der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
The Elephant in the Room & Friends
Gemeinsam ein (Zwischen-)Resümee ziehen in digitalen Settings
In der letzten Oktoberwoche hatte ich das große Vergnügen eine interaktive Workshopeinheit zu gestalten, die unter anderem zum Ziel hatte, die diversen Inhalte und Eindrücke der zwei vorangehenden Tage intensiven Austauschs ein- bzw. ‚abzuholen‘. Hierfür habe ich mir eine Variante der Methode des Gegenstände-Suchens bzw. -Mitbringens mit dem Namen The elephant in the room & friends ausgedacht.
Mich fasziniert die Redensart „The elephant in the room“ seitdem ich sie kenne. Diese insbesondere im Englischen verbreitete Metapher kommt in den letzten Jahren immer stärker auch im Deutschen an. Mit dem Elefanten im Raum wird ein eigentlich offenkundiger, als unangenehm bewerteter Umstand bezeichnet, der – wie ein großer Elefant – unübersehbar im Raum steht und dennoch nicht angesprochen wird. Anders ausgedrückt Weiterlesen
Friedenskompetenzen lernen
Unser Beitrag für das W&F-Heft „Frieden lernen, aber wie?“
Die jüngste Ausgabe der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden (W&F 3/2021) ist aktuellen Fragen der Friedenspädagogik gewidmet. Mit viel Freude haben wir Lehrgut-Redakteurinnen – Verena, Tatjana und Michaela – zu diesem Themenschwerpunkt einen von insgesamt elf Artikeln (s.u.) mit dem Titel „Kompetenzen für den Frieden lernen. Universität als Kreativwerkstatt“ beigetragen. Da wir sonst leider kaum Gelegenheit haben, zu dritt Texte zu verfassen, war der Austauschprozess und das gemeinsame Arbeiten umso anregender.
In unserem Text zeigen wir auf, „wie Friedenskompetenzen in der universitären Ausbildung von Friedens- und Konfliktforscher*innen berücksichtigt und erworben werden können – und warum das wichtig ist“ (S. 17). Wir stellen unser Verständnis Weiterlesen
Grazer Ringvorlesung „Multidisziplinäre Perspektiven zu Frieden und Konflikt“
Auch im Live-Stream (mittwochs, 15-16.30 Uhr) und als Video-Aufzeichnung
Die Ringvorlesung “Multidisziplinäre Perspektiven zu Frieden und Konflikt” startet am 13. Oktober 2021 und findet im Winter- und auch noch Sommersemster statt. Sie ist eine Initiative des Fachbereichs für Global Governance (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen) und des Conflict – Peace – Democracy Cluster der Universität Graz. Die Veranstalter*innen schreiben zur Programmatik der Ringvorlesung:
„Die Forschung zu Frieden und Konflikt hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zwar immer mehr spezialisiert und eigenständige Wissenschaftsbereiche etabliert, doch die universitäre Beschäftigung mit dieser Thematik ist weiterhin über vielerlei akademische Disziplinen verstreut, die oftmals völlig unterschiedliche Begrifflichkeiten verwenden. Weiterlesen
Podcasts in der Lehre
Schritte auf der Spielwiese multimedialer Bildung
In den letzten Jahren hat sich die Podcast-Landschaft stark erweitert und diversifiziert, so dass heute ganz unterschiedliche Akteur*innen Inhalte für unterschiedlichste Zielgruppen zur Verfügung stellen. Rebecca Froese von der Universität Koblenz-Landau und Julia Renner von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hosten seit Sommer 2020 gemeinsam den Podcast „Fokus Frieden“ der Friedensakademie Rheinland-Pfalz. In ihrem Beitrag geben sie Einblicke, wie Podcasts in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung sinnvoll eingesetzt und gemeinsam mit den Studierenden produziert werden können.
Dieser Beitrag als PDF zum Download
Podcasts sind das Trend-Medium dieser Tage – mitnehmbare Audio- oder Videobeiträge, die sofort abgespielt oder heruntergeladen werden können, um sie genau dann anzuhören, wenn Zeit dafür ist. Besonders deutlich wurde dies durch die Covid-19 Pandemie, die dem Medium Podcast einen regelrecht explosionsartigen Schub brachte. Während Podcasts 2017 noch ein Nischenphänomen waren, hören inzwischen über 10 Millionen Deutsche ab einem Alter von ca. 14 Jahre aktiv Podcasts (Podratings Studie Goldmedia 2020). Infolge der Distanzlehre an den Universitäten werden Podcasts auch zunehmend im universitären Kontext eingesetzt. Welche Möglichkeiten bieten Podcasts für die universitäre Lehre? Wie können Podcasts helfen selbsterarbeitetes Wissen zu verfestigen? Diesen und anderen Fragen werden wir in diesem Blogbeitrag nachgehen. Weiterlesen
“Transdisziplinäre Friedensstudien”
Einjähriges Erweiterungsstudium an der Uni Klagenfurt, Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung (ZFF)
Ab kommenden Wintersemester (1. Oktober 2021) haben auch nicht an der Uni Klagenfurt als MA-Studierende immatrikulierte Personen mit einem BA-Abschluss – unabhängig vom Fach – die Möglichkeit, den Erweiterungsstudiengang Transdisziplinäre Friedensstudien zu absolvieren. Inhaltliche Schwerpunkte sind Weiterlesen
Das Eis brechen mit interaktiven Einstiegen
Auch online eine gute Atmosphäre schaffen
Als 2020 der erste COVID-Lockdown anstand, war ich zunächst skeptisch, meine Lehrveranstaltungen plötzlich online anzubieten. Eines meiner größten Bedenken war, ob ich im digitalen Raum eine förderliche Lernatmosphäre und eine konstruktive Zusammenarbeit erreichen kann. Die Teilnehmenden befinden sich schließlich an ganz unterschiedlichen Orten, sind dort mehr oder weniger gut ausgestattet, es kann zu Störungen durch die Technik oder in der Umgebung der Lernenden und Lehrenden kommen – Personen „fallen raus“, kommen mit „Pling“ wieder rein oder sind kaum zu sehen. Hinzu kommt Weiterlesen
Brainstorming digital
Ich bin ein Fan von Brainstorming, wenn es um knifflige Herausforderungen geht. Das gemeinsame Denken, Spinnen, Entwickeln mit anderen macht Spaß und bringt Lösungen hervor, auf die ich alleine auch durch langes Nachdenken nicht gekommen wäre. Gleichzeitig ist Brainstorming kein Selbstläufer. Es kann schiefgehen, wenn Leute sich nicht trauen, ihre Ideen zu sagen, Vorschläge vorschnell beurteilt werden oder nach der Ideensammlung keine Auswertung stattfindet.
In der universitären Lehre kann ich mir Brainstorming vor allem im Kontext von projekt- und problembasierten Lernen gut vorstellen, wenn es darum geht, konkrete Lösungen für ein Problem zu entwickeln. Weiterlesen
Literatur-Hinweis: „How Do We Teach the World?“
Reflexionen über Dekolonialisierung und Prozesse des Verlernens in der Hochschullehre
In meinen Workshops und Seminaren beschäftige ich mich unter anderem mit (Anti-)Rassismus und Critical Whiteness. Dabei arbeite ich mit Kolleg*innen und Teilnehmer*innen mit ganz unterschiedlichen Vorerfahrungen und Hintergründen zusammen, lerne mit ihnen gemeinsam. Dabei ist es immer wieder eine Herausforderung, unterschiedliche Perspektiven hör- und erlebbar zu machen und meine eigene Perspektive kritisch zu hinterfragen. Weiterlesen
Ein Jahr Online-Lehre – Und es geht weiter
Einladung zur kollegialen Reflexion am 4. März 2021, 20 Uhr
Fast ein Jahr digitale Hochschullehre liegt hinter uns. Wir mussten unsere Komfortzone verlassen, uns der digitalen Herausforderung stellen, einen Haufen zusätzlicher Aufgaben stemmen. Wir waren nervös. Genervt. Inspiriert. Gemeinsam einsam. Nun liegt ein weiteres Semester digitaler Lehre vor uns. Und auch in der Post-Corona Zeit werden uns Elemente des Digitalen erhalten bleiben. Eine gute Zeit also, um innezuhalten, zu reflektieren, sich mit anderen über Erfahrungen, Fragen, Probleme und Visionen auszutauschen.
Lehrgut lädt alle interessierten Dozent*innen der Friedens- und Konfliktforschung oder verwandter Disziplinen zu einem virtuellen Austausch über ihre Erfahrungen mit der Online-Lehre ein. Ein Abend, um herauszufinden, was wir gelernt haben, womit wir hadern, was wir uns erträumen, was schief ging, was klappte. Das Treffen Weiterlesen
Jetzt anmelden: Workshop „Das Lehren lernen digital“
Das neue Semester unter Corona-Bedingungen steht vor der Tür und das nächste (Online-)Seminar der Friedens- und Konfliktforschung muss noch konzipiert werden? Ihr seid noch relativ neu in der (Online-)Lehre oder habt noch keine (Online-)Lehrerfahrung und seid noch auf der Suche nach Ideen und Feedback für die Gestaltung oder Weiterentwicklung der eigenen Lehrveranstaltung? Dann könnte euch der Workshop „Das Lehren lernen digital“ für Nachwuchslehrende der Friedens- und Konfliktforschung ab 9. März 2021 über Zoom interessieren.
Der Workshop wird Weiterlesen
Voneinander lernen, was in Lehre möglich ist
Zur neuen Podcast-Reihe „Pedagogies for Peace“
Die Überzeugung, dass Lehrreflexion als solche lehrreich (wie auch wohltuend) sein kann, ist ein zentraler Ausgangspunkt für all jene, die sich an Lehrgut beteiligen. Mit dieser Überzeugung sind wir glücklicherweise nicht alleine: Gerade im World Wide Web lassen sich viele und vielfältige Angebote finden, die entsprechende Anliegen verfolgen. Hierzu zählt auch die erst wenige Wochen alte Podcast-Reihe „Pedagogies for Peace“. Diese eröffnet uns als Zuhörer*innen die Möglichkeit an den persönlichen Reflexions- und Lernprozessen sowie konkreten Lehrerfahrungen unterschiedlicher Personen teilzuhaben, die in der Hochschullehre bzw. in Higher Education als Dozent*innen tätig sind. Sie bietet damit zugleich die Gelegenheit wie auch konkrete Orientierungspunkte, um die eigene Lehre (kritisch) zu reflektieren. Weiterlesen
Demokratiebildung in der Lehre
Lehrerfahrungen mit der Betzavta-Methode
Die COVID-19-Pandemie wirft nicht nur gesundheitlichspolitische, sondern auch Demokratiefragen auf: Wer trifft in Krisenzeiten Entscheidungen? Wie lassen sich verschiedene Grundrechte gegeneinander abwägen? Und, nicht zuletzt: Welche Folgen hat die Pandemie auf das soziale Miteinander? Dieser Beitrag von Nora Schröder von der Universität Augsburg gibt Einblicke in die Arbeit mit der Demokratiebildungs-Methode “Betzavta” (dt. “Miteinander”) im Rahmen eines Seminars zum Thema “Demokratie (er)leben”.
Bedeutet Gleichheit, dass wir alle gleich oder alle unterschiedlich behandeln? Denke ich, dass Demokratie eine Gesellschaftsform, eine Regierungsform oder eine Lebensweise ist? Wer ist dafür verantwortlich, besondere Bedürfnisse in das gemeinsame Zusammenleben einzubringen? Alle? Oder nur diejenigen, die „besondere Bedürfnisse” haben? Wann muss ich Unterschiede explizit zum Thema machen, wann sollten diese keine Rolle spielen? Diese Fragen stellten sich mir, als ich einen Workshop Weiterlesen