Wie kommt die Innovation in die Lehre? Erfahrungsaustausch unter Friedens- und Konfliktforscher*innen

Lehrgut-Nacht am 26.10.2022, 20 Uhr, online

Lehre hat immer mit Weiterentwicklung und Veränderung zu tun. Einschneidende politische Ereignisse können alles auf den Kopf stellen. Zudem ist es für die Qualität von Lehre wichtig, dass wir Lehrenden es uns in unseren Routinen nicht allzu gemütlich machen.

In dieser Lehrgut-Nacht möchten wir uns gerne darüber austauschen, wie wir flexibel und anpassungsfähig bleiben und unseren Innovationsgeist (auf)wecken können. Das Treffen wird ein etwa zweistündiges Zoom-Meeting sein und findet am 26. Oktober 2022 ab 20 Uhr statt. Es wird ungezwungen, interaktiv und hoffentlich lebhaft!

Herzlich eingeladen sind Lehrerfahrene genauso wie Neulinge aus Friedens- und Konfliktforschung und verwandten Disziplinen. Um Euch anzumelden, schickt bitte eine kurze Mail an lehrgut-nacht@posteo.de. Die Zugangsdaten werden im Vorfeld der Veranstaltung verschickt.

Forschen in und mit der Praxis

Praxisforschung als Brücke zwischen Theorie, Praxis und Forschung in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung

Praxisforschung als Ansatz der Friedens- und Konfliktforschung ist nicht neu, hat jedoch in den letzten Jahren wenig Beachtung gefunden. Dieser Beitrag von Esther Binne, Daniela Pastoors, David Scheuing erläutert Idee, Methodik und Erkenntnisse des Praxis↔Forschung-Seminars, das im Hochschuljahr 2017/2018 in Marburg durchgeführt wurde. Studierende haben im Rahmen dieses Seminars Praxiserfahrungen wissenschaftlich vorbereitet, begleitet, reflektiert und analysiert. Aufbauend auf ihrer Seminarauswertung geben die Autor*innen im Folgenden Anregungen für die Entwicklung ähnlicher praxisbezogener Lehrkonzepte in der Friedens- und Konfliktforschung.

Der Beitrag als PDF zum Download

Warum es eine stärkere Verzahnung von Wissenschaft und Praxis braucht

Die Bedeutung von Praxisfähigkeiten, von Feldforschung, und von Macht in Wissenschaft und Lehre wurde in der Friedens- und Konfliktforschung (FKF) in den vergangenen Jahren Weiterlesen

Warum immer alles selber machen? Gastreferent*innen in die Lehre einbinden

Aus meiner Zeit als Studentin ist mir eine Seminarsitzung in besonderer Erinnerung geblieben: In einem Seminar der Universität Tübingen zum Thema „Mediation“ wurde Dr. Oliver Wolleh von der Berghof Foundation eingeladen, um über die Konfliktbearbeitung im georgisch-abchasischen Konflikt zu sprechen. Durch seine praktische Arbeit vor Ort und seine friedenswissenschaftliche Expertise, hatte er tiefere Einblicke in den Konfliktverlauf Weiterlesen

(Textil-)Kunst und Konfliktwissen in der Lehre

In diesem Beitrag beschreibt Berit Bliesemann de Guevara, wie Konflikttextilien die Auseinandersetzung mit Gewaltkonflikten in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung bereichern können – und wie sie bereits mit großem Erfolg zum Einsatz kamen. Konflikttextilien eröffnen – so Bliesemann de Guevara – „andere Wege des Wissens“: Sie stellen einen alternativen Zugang zu einem (auch emotionalen, affektiven und körperlichen) Wissen dar und sie machen die individuellen Erfahrungen und Geschichten von Betroffenen und Angehörigen zugänglich, die ansonsten oft kein Gehör finden.

Der Beitrag mit weiteren Fotos als PDF.

„How to make an arpillera doll“.                                       Foto: © Roberta Bacic

Wie kann man mittels textiler Wandbehänge, die in kunterbunten Farben und mit Stoffpüppchen bestückt Szenen einer Demonstration vor ländlichem Hintergrund zeigen, über Themen wie Militärdiktaturen, gewaltsame Unterdrückung und Menschrechtsverletzungen lehren? Wie verändert sich unser Verständnis der gesellschaftlichen Auswirkungen des gegenwärtigen mexikanischen Drogenkriegs, wenn wir Taschentücher mit den Namen und Gewaltschicksalen der Opfer besticken? Was und wie lernen wir über atomare Auf- und Abrüstung, wenn wir Weiterlesen

Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom

Was sollten Studierende der Friedens- und Konfliktforschung am Ende des Studiums können und wie sollen ihnen diese Fähigkeiten vermittelt werden? Ein Konsens über die Kompetenzen, die Studierende der Friedens- und Konfliktforschung erwerben sollen, steht noch aus. (Hier sei aber auf den Anstoß zur Debatte von Christoph Weller in diesem Blog hingewiesen.) Einig scheint man sich aber zu sein, dass das Kompetenzspektrum vielseitig ist und neben analytischen Fähigkeiten auch soziale Kompetenzen und Selbstkompetenz umfasst, und dass sich dieses Spektrum in „herkömmlichen“ Veranstaltungsformaten wie der Vorlesung und dem klassischen „Referate-Seminar“ nicht besonders gut vermitteln lässt. Weiterlesen

Brownbag

Ideenaustausch zum Mittagessen

brownbag-bildMan lernt nie aus. Vor einiger Zeit kam eine Kollegin auf mich zu, ob ich an einer Brownbag-Veranstaltung mitwirken möchte. Zwar habe ich gleich an eine dieser braunen Brotzeittüten gedacht, aber bei der Frage, was eine Veranstaltung unter diesem Namen beinhalteten sollte, fehlte es mir an der notwendigen Kreativität. Weiterlesen

BarCamp für die Lehre

barcamp– spontane Sessions für Wissens- und Erfahrungsaustausch

Eine „Unkonferenz“, bei der nicht zwischen Vortragenden und Publikum unterschieden wird und bei der die Sessions spontan vorgeschlagen werden – das ist ein BarCamp. Bis vor Kurzem hatte ich noch nie davon gehört, doch nachdem ich Weiterlesen