No, Some, All? Eine gruppendynamisch und inhaltlich lohnende Vorstellungsmethode

„Ich habe schon einmal mit einem Maschinengewehr geschossen.“ Das ist bis vor zwei Jahren kein Satz gewesen, von dem ich erwartet hätte, ihn einmal in einem Uni-Seminar von einem Studenten zu hören, zumal in einer ersten Kennenlernrunde. Genauso wenig war zu erwarten, dass eine Seminarteilnehmerin daraufhin anmerkte, dass sie diese Erfahrung teile. Zwei von rund 25 anwesenden Personen hatten also schon einmal mit einem Maschinengewehr, wohlgemerkt auf einem Schießstand, geschossen.

Wenn ich sie auch nicht erwartet habe, so wurden diese Sprechakte doch von mir als Dozentin provoziert: Die Aufgabenstellung bestand darin, dass alle Teilnehmenden in der Vorstellungsrunde jeweils etwas von sich teilen, bei dem sie davon ausgehen, dass es nur auf sie zutrifft und auf niemand anderes der Anwesenden (was es anschließend von den anderen Teilnehmenden zu bestätigen oder eben zu widerlegen galt). Der Student hatte sich – zumal in einem Seminar im Kontext der Friedens- und Konfliktforschung – sicherlich nicht grundlos gute Chancen ausgerechnet, dass er mit seiner Aussage der Aufgabenstellung erfolgreich nachkommt. Weiterlesen

Erwartungsabfragen und rosa Elefanten

Seminare und Workshops starten häufig mit Erwartungsabfragen. „Was erhoffen Sie sich von diesem Seminar?“ „Warum sind Sie hier?“ „Was müsste geschehen, damit Sie am Ende des Seminars denken, dass es ein Erfolg war?“ So und ähnlich lauten die typischen Fragen. Ich finde diese Fragen hilfreich, um als Dozentin ein Gefühl für die Anliegen, Wünsche, Hoffnungen der Studierenden zu bekommen, darauf im besten Fall eingehen zu können oder auch transparent machen zu können, welche Erwartungen nicht erfüllt werden können.

Die Frage nach den Erwartungen legt aber nur einen Teil der Gedanken- und Gefühlswelt der Teilnehmenden offen. Weiterlesen

Umgang mit Betroffenheiten in der Hochschullehre

Einladung zur Lehrgut-Nacht am 9. Juli 2024, 19 Uhr, online via Zoom

In Deutschland und darüber hinaus fühlen sich immer mehr Menschen überfordert und oft auch ohnmächtig angesichts der aktuellen ‚Polykrise‘. Zum Beispiel beim eigenen Medienkonsum wählen daher einige Optionen der Vermeidung und des Ausstiegs. Die Notwendigkeit sich mit eskalierten Konflikten, Gewalt und vielfältigen gesellschaftlichen Gefährdungen von Frieden auseinanderzusetzen ist für uns – Lehrende, Lernende und Forscher*innen der Friedens- und Konfliktforschung – jedoch ‚Tagesgeschäft‘, gehört gewissermaßen zur Berufsbeschreibung mit dazu.

Vor diesem Hintergrund wird unter Friedens- und Konfliktforscher*innen die Frage immer häufiger laut, wie angemessen mit Betroffenheiten – mit diversen, dabei stark fordernden Gefühlen der Anteilnahme ebenso wie mit einem direkten und mittelbaren Betroffen-Sein von belastenden Ereignissen – in Lehre umgegangen werden kann und soll. Weiterlesen