Lebendige Statistik – “Ich/ Ich Nicht”

500px-talk-icon-svg

Bild von Wikicommons

Eine Kollegin hat die Methode, um die es mir im Folgenden geht, einmal als „lebendige Statistik“ bezeichnet. Das trifft es auf den ersten Blick recht gut, geht es doch darum, dass sich eine anwesende Grundgesamtheit (sprich die Teilnehmer*innen einer Veranstaltung) zu bestimmten Fragen – durch Aufstehen oder Sitzenblieben – positioniert. Jedoch sind damit die Potentiale der Übung nur angedeutet. Eine vielleicht treffendere Bezeichnung ist „Ich/Ich Nicht“. Unter diesem Titel wird eine Version der Methode in dem grundsätzlich sehr zu empfehlenden und kostenfrei downloadbaren Weiterlesen

BarCamp für die Lehre

barcamp– spontane Sessions für Wissens- und Erfahrungsaustausch

Eine „Unkonferenz“, bei der nicht zwischen Vortragenden und Publikum unterschieden wird und bei der die Sessions spontan vorgeschlagen werden – das ist ein BarCamp. Bis vor Kurzem hatte ich noch nie davon gehört, doch nachdem ich Weiterlesen

mangoes & bullets

– Materialien- und Ideenfundus für die (kritische) Lehre

Verschiedene mediale Formate in die Lehre einzubauen bringt nicht nur Abwechslung, sondern kommt im besten Fall den Bedürfnissen unterschiedlicher Lerntypen entgegen. Ich suche folglich immer wieder – und immer häufiger – nach Inputs für (Gruppen-)Diskussionen im Seminar oder nach Alternativen / Ergänzungen zu den klassischen Basistexten für die Seminarvorbereitung. Dankbar bin ich dann für Online-Angebote, welche eine systematische und gezielte Suche ebenso ermöglichen, wie sie zum Stöbern und Inspirationen-Sammeln einladen. Ein solches Angebot ist für mich Weiterlesen