“Peace sounds – Alternatives from the Global South”

Podcast mit Bildungsmaterial

Friedensgrafik, Andrea Mora www.camarinconvista.com

Heute möchte ich euch eine Podcast-Reihe zu Konflikten und Frieden weltweit empfehlen. Ein Team von Journalistinnen und Pädagoginnen, die ich zum Teil persönlich kenne und sehr schätze, hat Gespräche mit Friedensaktivist*innen aus Kolumbien, Peru, den Philippinen, dem Senegal, Sri Lanka und dem Sudan geführt und dazu begleitend Bildungsmaterial erstellt. Ziel war es, mit Menschen, die sich in wenig beachteten Konfliktregionen für eine gerechtere und friedlichere Welt engagieren, ins Gespräch zu kommen und ihre vielfältigen Ansätze sichtbar zu machen. Im Ankündigungstext heißt es: „Die Geschichten sollen Weiterlesen

Lernen mit Design thinking: Perspektivwechsel, Kooperation und Experimentierfreude stärken

Design Thinking ist eine Methode, die hilft, Probleme zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, bei denen die Bedürfnisse von Menschen im Zentrum stehen. Auch wenn der Ansatz ursprünglich zur Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen, und Prozessen genutzt wurde, eignet er sich auch wunderbar für Projektseminare mit Praxisbezug. Ich nutze Design Thinking seit einigen Jahren in der Lehre für Projektarbeit in Kleingruppen und bin begeistert von der Vielzahl von Lernmöglichkeiten. Im Zuge der kollektiven Erarbeitung von Lösungen für konkrete gesellschaftliche Probleme lernen die Teilnehmenden beispielsweise Perspektivwechsel und aktives Zuhören, Kollaboration in diversen Teams, eine positive Fehlerkultur, Experimentierfreude, Kreativität und Innovation. Weiterlesen

Hochschuldidaktik-Schatzkiste

Ein Link-Tipp

Ihr seid auf der Suche nach Impulsen für die Konzeption und Umsetzung von Lehrveranstaltungen? Ihr wisst zwar, welche Themen ihr behandeln möchtet, habt aber keine genaue Vorstellung davon, mit welchen Methoden ihr die von euch gesteckten Lernziele am besten erreichen könnt? Ihr möchtet mehr erfahren über Themen wie beispielsweise „hybride Lehre“, „flipped classroom“ oder „Lehrevaluationen“? Dann kann ich euch die Hochschuldidaktik-Schatzkiste auf der Webseite hochschuldidaktik-online.de empfehlen, auf die ich Weiterlesen

The Elephant in the Room & Friends

Gemeinsam ein (Zwischen-)Resümee ziehen in digitalen Settings

In der letzten Oktoberwoche hatte ich das große Vergnügen eine interaktive Workshopeinheit zu gestalten, die unter anderem zum Ziel hatte, die diversen Inhalte und Eindrücke der zwei vorangehenden Tage intensiven Austauschs ein- bzw. ‚abzuholen‘. Hierfür habe ich mir eine Variante der Methode des Gegenstände-Suchens bzw. -Mitbringens mit dem Namen The elephant in the room & friends ausgedacht.

Mich fasziniert die Redensart „The elephant in the room“ seitdem ich sie kenne. Diese insbesondere im Englischen verbreitete Metapher kommt in den letzten Jahren immer stärker auch im Deutschen an. Mit dem Elefanten im Raum wird ein eigentlich offenkundiger, als unangenehm bewerteter Umstand bezeichnet, der – wie ein großer Elefant – unübersehbar im Raum steht und dennoch nicht angesprochen wird. Anders ausgedrückt Weiterlesen

Voneinander lernen, was in Lehre möglich ist

Zur neuen Podcast-Reihe „Pedagogies for Peace“

Die Überzeugung, dass Lehrreflexion als solche lehrreich (wie auch wohltuend) sein kann, ist ein zentraler Ausgangspunkt für all jene, die sich an Lehrgut beteiligen. Mit dieser Überzeugung sind wir glücklicherweise nicht alleine: Gerade im World Wide Web lassen sich viele und vielfältige Angebote finden, die entsprechende Anliegen verfolgen. Hierzu zählt auch die erst wenige Wochen alte Podcast-Reihe „Pedagogies for Peace“. Diese eröffnet uns als Zuhörer*innen die Möglichkeit an den persönlichen Reflexions- und Lernprozessen sowie konkreten Lehrerfahrungen unterschiedlicher Personen teilzuhaben, die in der Hochschullehre bzw. in Higher Education als Dozent*innen tätig sind. Sie bietet damit zugleich die Gelegenheit wie auch konkrete Orientierungspunkte, um die eigene Lehre (kritisch) zu reflektieren. Weiterlesen

Veranstaltungsdokumentation “Feministische Friedensarbeit”

Symposium Februar 2020, veranstaltet von “bertha – Werkstatt für intersektionale Friedensarbeit”

Anfang Februar, als wir es noch gewohnt waren, Veranstaltungen in Präsenz durchzuführen und zu besuchen, fand in Hannover ein Symposium zu Feministischer Friedensarbeit statt. Dieses sellte den Auftakt der Initiative “bertha – Werkstatt für intersektionale Friedensarbeit” dar.

Hinweisen möchten wir speziell auf die online zur Verfügung gestellte Dokumentation der Veranstaltung. Darunter sind Videomitschnitte der drei Impulsvorträge: Weiterlesen

„Mach‘ du doch bitte die Visualisierung, ich kann nämlich gar nicht malen!“

Hier ein Büchertipp zur Visualisierung

Visualisierungswörterbücher von bikablo

Mit diesem oder ähnlichen Sätzen beginnen im Studium wie in der Erwachsenenbildung viele Arbeitsgruppen. Darauf folgt eine Debatte darüber, wer das Plakat gestalten „darf“. Am Ende stehen teils mit langen Sätzen vollgeschriebene Poster, die wenig Struktur erkennen lassen. Oder die Visualisierung wird immer von den gleichen Personen übernommen, die als künstlerisch begabt eingestuft werden.

Auch ich war im Studium keine Heldin der Bildgestaltung. Entsprechend selten kam ich daher in die Situation, Poster malen zu „dürfen“. Tja, und dann kam ich als junge Referentin und Trainerin ganz schön ins Schwitzen vor den riesengroßen zu beschreibenden leeren Packpapieren oder Flipchartrollen. Zumal meine „Werke“ im Anschluss meist für das Protokoll noch mal abfotografiert wurden.

Für mich waren und sind die Visualisierungswörterbücher von Weiterlesen

Transformation und Bildung – Die neue Podcastreihe von !ebasa

Im Mai 2019 ist der freie Bildungsträger !ebasa mit einem Podcast zum Thema „Transformation und Bildung“ gestartet. Bislang sind drei Folgen online:

  • Was ist Transformative Bildung? Podcast Folge 1 (51:53)
  • Die Rolle von Bildung bei gesellschaftlicher VeränderungPodcast Folge 2 (58:05)
  • Herausforderungen und vielversprechende Ansätze einer transformativen BildungspraxisPodcast Folge 3 (01:03:06)

Weiterlesen

Das eLearning-Tool „Connecting the Dots – Geschichte(n) von Unterdrückung und Widerstand“

Zeitstrahl-Methode II

Mit dem eLearning-Tool „Connecting the Dots“ stellt der Berliner Verein glokal e.V. erneut ein Bildungsangebot zur kostenfreien Verfügung, das von einer postkolonialen und machtkritischen Perspektive inspiriert ist (in einem früheren Post haben wir auf Lehrgut schon auf den web-öffentlichen Ideen- und Materialienfundus „mangoes & bullets“ hingewiesen). Connecting the Dots gewährt Weiterlesen

Planspiel „Konflikte um Land“

Zum selbst ausprobieren

Im Rahmen der BMBF-Nachwuchsgruppe GLOCON (Global Change – Local Conflicts?) wurde an der FU Berlin das Planspiel „Konflikte um Land“ entwickelt und erprobt, das jetzt Lehrenden/Trainer*innen in Hochschullehre und politischer Bildungsarbeit zur Verfügung gestellt wird.

Das in ca. 8 Stunden durchzuführende Planspiel macht via eines fiktiven Falls (ein Palmölprojekt im Land Carasido) heute sehr reale Konflikte um Land nachvollziehbar, an deren Austragung und Bearbeitung eine Vielfalt an Akteuren beteiligt ist. Alle Informationen Weiterlesen

Selbstreflexion zwischen zwei Buchdeckeln

Ein Plädoyer für alternative Textformate in der Lehre

Schon unzählige Male habe ich den Text „Ein Anti-Rassismus-Workshop zwischen zwei Buchdeckeln“ von ManuEla Ritz gelesen. Nicht etwa, weil er nicht eingängig wäre. Ganz im Gegenteil. Er fasziniert mich und lässt mich immer wieder denken: Mehr davon! Und: Müsste ein ähnliches Textformat nicht auch für andere Themen möglich sein? Weiterlesen

(Textil-)Kunst und Konfliktwissen in der Lehre

In diesem Beitrag beschreibt Berit Bliesemann de Guevara, wie Konflikttextilien die Auseinandersetzung mit Gewaltkonflikten in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung bereichern können – und wie sie bereits mit großem Erfolg zum Einsatz kamen. Konflikttextilien eröffnen – so Bliesemann de Guevara – „andere Wege des Wissens“: Sie stellen einen alternativen Zugang zu einem (auch emotionalen, affektiven und körperlichen) Wissen dar und sie machen die individuellen Erfahrungen und Geschichten von Betroffenen und Angehörigen zugänglich, die ansonsten oft kein Gehör finden.

Der Beitrag mit weiteren Fotos als PDF.

„How to make an arpillera doll“.                                       Foto: © Roberta Bacic

Wie kann man mittels textiler Wandbehänge, die in kunterbunten Farben und mit Stoffpüppchen bestückt Szenen einer Demonstration vor ländlichem Hintergrund zeigen, über Themen wie Militärdiktaturen, gewaltsame Unterdrückung und Menschrechtsverletzungen lehren? Wie verändert sich unser Verständnis der gesellschaftlichen Auswirkungen des gegenwärtigen mexikanischen Drogenkriegs, wenn wir Taschentücher mit den Namen und Gewaltschicksalen der Opfer besticken? Was und wie lernen wir über atomare Auf- und Abrüstung, wenn wir Weiterlesen

Mission Zhobia – Onlinespiel zu Peacebuilding Kompetenzen

In dem Onlinespiel „Mission Zhobia – Winning the Peace“ geht es darum, als externe*r Berater*in das Justizsystem in Zhobia – einer fiktiven Nachkriegsgesellschaft – zu reformieren. Wie erfolgreich man ist, hängt davon ob, wie gut man den Konfliktkontext kennt, zentrale Stakeholder und deren Ansichten identifiziert, vertrauensvolle Beziehungen zu diesen aufbaut, sie in die Lösungssuche integriert sowie aus neuen Informationen und Einsichten Rückschlüsse für die Gestaltung des Reformprogramms zieht. Weiterlesen

Weltkarte “Perspektiven wechseln”

In der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung haben wir es mit Konflikten, Kriegen und Friedensprozessen weltweit zu tun. Das bedeutet, dass die Studierenden nicht nur sehr gute Kenntnisse über die angesprochenen Länder erwerben müssen, sondern auch gefordert sind, ihre persönlichen Weltsichten zu reflektieren und mit anderen Perspektiven in Bezug zu setzen.

Für einen Kurzimpuls gefällt mir die Weltkarte „Perspektiven wechseln“, die man Weiterlesen

Die Feedback-Hand

… ist eine Methode, die es nicht nur erlaubt den Feedback-Prozess zu strukturieren. Sie bringt auch einen gewissen Spaßfaktor mit sich. Beginnend beim Daumen bis zum kleinen Finger steht jeder der fünf Finger einer Hand für ein Thema, das im Feedback angesprochen wird: „Das hat mir gut gefallen“ – „Darauf möchte ich hinweisen“ – „Das hat mir nicht gefallen“ Weiterlesen