Blitzlichter sind heute nicht nur eine Standardmethode in Bildungsarbeit, sondern insbesondere als Feedback-Tool in verschiedensten Veranstaltungssettings gang und gäbe. Ausgehend von einer ungewohnt ‚diskussionsfreudigen‘ Variante des Blitzlichts, die ich vor einiger Zeit neu kennenlernen durfte (und die ich weiter unten kurz vorstelle), habe ich mich in der letzten Zeit ein Wenig intensiver mit Theorie, Reflexion und auch Kritik der Blitzlicht-Methode beschäftigt. Das Resultat: ein paar Aha-Momente, Inspirationen und Gedanken, die ich gerne teilen möchte. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Link-Tipp
Hochschuldidaktik-Schatzkiste
Ein Link-Tipp
Ihr seid auf der Suche nach Impulsen für die Konzeption und Umsetzung von Lehrveranstaltungen? Ihr wisst zwar, welche Themen ihr behandeln möchtet, habt aber keine genaue Vorstellung davon, mit welchen Methoden ihr die von euch gesteckten Lernziele am besten erreichen könnt? Ihr möchtet mehr erfahren über Themen wie beispielsweise „hybride Lehre“, „flipped classroom“ oder „Lehrevaluationen“? Dann kann ich euch die Hochschuldidaktik-Schatzkiste auf der Webseite hochschuldidaktik-online.de empfehlen, auf die ich Weiterlesen
Veranstaltungsdokumentation “Feministische Friedensarbeit”
Symposium Februar 2020, veranstaltet von “bertha – Werkstatt für intersektionale Friedensarbeit”
Anfang Februar, als wir es noch gewohnt waren, Veranstaltungen in Präsenz durchzuführen und zu besuchen, fand in Hannover ein Symposium zu Feministischer Friedensarbeit statt. Dieses sellte den Auftakt der Initiative “bertha – Werkstatt für intersektionale Friedensarbeit” dar.
Hinweisen möchten wir speziell auf die online zur Verfügung gestellte Dokumentation der Veranstaltung. Darunter sind Videomitschnitte der drei Impulsvorträge: Weiterlesen
Lehre im Homeoffice II
Denkanstöße aus dem Webinar „Transitioning to Online Teaching in the Face of COVID-19“
Im Lehrgut-Beitrag Lehre im Homeoffice (Teil I) haben wir auf das von der ASA am 19. März veranstaltete Zoom-Webinar „Transitioning to Online Teaching in the Face of COVID-19“ hingewiesen. Dieses gibt Dozent*innen einige Ideen dazu an die Hand, was mit Blick auf eine kurzfristig zu realisierende Online-Lehre unter den aktuellen Umständen zu beachten ist. In diesem Beitrag greifen wir mehrere Inhalte des Webinars auf, um sie für Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung (und darüber hinaus) nutzbar zu machen. Weiterlesen
Transformation und Bildung – Die neue Podcastreihe von !ebasa
Im Mai 2019 ist der freie Bildungsträger !ebasa mit einem Podcast zum Thema „Transformation und Bildung“ gestartet. Bislang sind drei Folgen online:
- Was ist Transformative Bildung? – Podcast Folge 1 (51:53)
- Die Rolle von Bildung bei gesellschaftlicher Veränderung – Podcast Folge 2 (58:05)
- Herausforderungen und vielversprechende Ansätze einer transformativen Bildungspraxis –Podcast Folge 3 (01:03:06)
Das eLearning-Tool „Connecting the Dots – Geschichte(n) von Unterdrückung und Widerstand“
Zeitstrahl-Methode II
Mit dem eLearning-Tool „Connecting the Dots“ stellt der Berliner Verein glokal e.V. erneut ein Bildungsangebot zur kostenfreien Verfügung, das von einer postkolonialen und machtkritischen Perspektive inspiriert ist (in einem früheren Post haben wir auf Lehrgut schon auf den web-öffentlichen Ideen- und Materialienfundus „mangoes & bullets“ hingewiesen). Connecting the Dots gewährt Weiterlesen
Newsletter Friedensbildung AKTUELL
“Frieden” ist (noch) kein Schulfach, aber es lohnt sich, über ihn mit Kindern und Jugendlichen zu sprechen und dies auch und gerade in der Schule. Das nennen wir Friedensbildung und dafür wurde im August 2015 die „Servicestelle Friedensbildung“ bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg eingerichtet.
Falls ihr selbst Weiterlesen
Mission Zhobia – Onlinespiel zu Peacebuilding Kompetenzen
In dem Onlinespiel „Mission Zhobia – Winning the Peace“ geht es darum, als externe*r Berater*in das Justizsystem in Zhobia – einer fiktiven Nachkriegsgesellschaft – zu reformieren. Wie erfolgreich man ist, hängt davon ob, wie gut man den Konfliktkontext kennt, zentrale Stakeholder und deren Ansichten identifiziert, vertrauensvolle Beziehungen zu diesen aufbaut, sie in die Lösungssuche integriert sowie aus neuen Informationen und Einsichten Rückschlüsse für die Gestaltung des Reformprogramms zieht. Weiterlesen
Gendersensible Sprache in der FuK-Lehre
Während meines Studiums war ich der (zugegebenermaßen bequemen) Ansicht, dass gendersensible Sprache Männersache sei. Ich vertrat die Meinung, als Frau könne ich ja schlecht mich selbst diskriminieren. Daher verwendete ich die männliche Form. Zumal mir die zu der Zeit noch neuere „gegenderte“ Schreibweise umständlich und weniger leserfreundlich erschien. Im mündlichen Sprachgebrauch kam mir das „Gendern“ künstlich vor.
Seit einiger Zeit habe ich meine Haltung geändert. Nun achte ich Weiterlesen
mangoes & bullets
– Materialien- und Ideenfundus für die (kritische) Lehre
Verschiedene mediale Formate in die Lehre einzubauen bringt nicht nur Abwechslung, sondern kommt im besten Fall den Bedürfnissen unterschiedlicher Lerntypen entgegen. Ich suche folglich immer wieder – und immer häufiger – nach Inputs für (Gruppen-)Diskussionen im Seminar oder nach Alternativen / Ergänzungen zu den klassischen Basistexten für die Seminarvorbereitung. Dankbar bin ich dann für Online-Angebote, welche eine systematische und gezielte Suche ebenso ermöglichen, wie sie zum Stöbern und Inspirationen-Sammeln einladen. Ein solches Angebot ist für mich Weiterlesen