Elevator Pitch und Speed-Dating

Eine vielversprechende Methodenkombination für die Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung

Das Dilemma, zwischen Komplexität und Reduktion rangieren zu müssen, ist eine zentrale Herausforderung in der Friedens- und Konfliktforschung. Daher ist die Kompetenz, Konfliktkontexte und Friedensprozesse trotz ihrer Komplexität auf wesentliche Aspekte zu reduzieren und kontextspezifische Akzente zu setzen, ein wichtiges Ziel für die Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung. An eben diesem Kompetenzfeld setzt Miriam Tekath mit der Methodenkombination aus Elevator Pitch und Speed-Dating an, die sie im vorliegenden Beitrag vor- und zur Diskussion stellt.

Wie lassen sich Konflikte und Friedensprozesse sinnvoll beschreiben? Wie wird man der Komplexität ihrer Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen gerecht, ohne sich dabei in einer ausufernden Detailbeschreibung zu verlieren? Das Verstehen Weiterlesen

Don’t just do something, stand there!

Bericht über das Jahrestreffen 2019 des AK Curriculum und Didaktik

“Don’t just do something, stand there!” mag auf den ersten Blick als Verkehrung der uns gewohnten Aussage “Don’t just stand there, do something!” wirken. Dabei betont John Paul Lederach erstere Haltung als zentralen Bestandteil der moral imagination (2005), die einen Wandel von dem gängigen eifrigen Aktionismus hin zu einer ruhigen und liebenden Präsenz markiert, in welcher Friedensarbeit ermöglicht wird.

Der vorliegende Bericht über das Jahrestreffen 2019 des AK Curriculum und Didaktik von Christina Pauls reflektiert den persönlichen Lernprozess einer Lehranfängerin der Friedens- und Konfliktforschung im Kontext der Inhalte und Begegnungen im Rahmen der Tagung. 

(C) Nora Schröder

(C) Nora Schröder

Seit Beginn des Jahres bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der universitären Lehre tätig, ohne eine explizite pädagogische Grundausbildung genossen zu haben. Eine gewisse Skepsis an Weiterlesen

Friedensbilder

Was in fast keinem meiner Seminare fehlen darf, ist meine „Bilderbox“. Warum? Tja, sie hat mir schon oftmals den Einstieg erleichtert, die Anknüpfung an Vorwissen ermöglicht oder eine ruhigere Gruppe aus der Reserve gelockt. Die Hemmschwelle ist relativ niedrig und das Ergebnis in aller Regel wertvoll.

Eigentlich ist meine „Bilderbox“ gar keine Box, sondern ein sehr dicker Ordner. Darin sammle ich DIN A4 große Bilder zu ganz unterschiedlichen Weiterlesen

Forschen in und mit der Praxis

Praxisforschung als Brücke zwischen Theorie, Praxis und Forschung in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung

Praxisforschung als Ansatz der Friedens- und Konfliktforschung ist nicht neu, hat jedoch in den letzten Jahren wenig Beachtung gefunden. Dieser Beitrag von Esther Binne, Daniela Pastoors, David Scheuing erläutert Idee, Methodik und Erkenntnisse des Praxis↔Forschung-Seminars, das im Hochschuljahr 2017/2018 in Marburg durchgeführt wurde. Studierende haben im Rahmen dieses Seminars Praxiserfahrungen wissenschaftlich vorbereitet, begleitet, reflektiert und analysiert. Aufbauend auf ihrer Seminarauswertung geben die Autor*innen im Folgenden Anregungen für die Entwicklung ähnlicher praxisbezogener Lehrkonzepte in der Friedens- und Konfliktforschung.

Der Beitrag als PDF zum Download

Warum es eine stärkere Verzahnung von Wissenschaft und Praxis braucht

Die Bedeutung von Praxisfähigkeiten, von Feldforschung, und von Macht in Wissenschaft und Lehre wurde in der Friedens- und Konfliktforschung (FKF) in den vergangenen Jahren Weiterlesen

Über Geschichte/n zurück in die Gegenwart

Zeitstrahl-Methode I

Die Zeitstrahl-Methode habe ich das erste Mal 2011 in einem Seminar des Vereins glokal e.V.  als eine interaktive Methode kennen und sehr zu schätzen gelernt, mittels derer sich Geschichte/n und historische (Schlüssel‑)Ereignisse interaktiv erarbeiten, visualisieren und diskutieren lassen. Seitdem arbeite ich Weiterlesen

Begeisterung und Motivation vermitteln – den eigenen Zugang zu Themen entdecken

Ein nicht zu unterschätzendes Element guter Lehrveranstaltungen ist die Lehrperson. Ist diese begeistert, engagiert, authentisch? Vermittelt sie oder er den Studierenden das Gefühl, dass die behandelten Themen relevant, spannend, inspirierend sind? Weiterlesen

Warum immer alles selber machen? Gastreferent*innen in die Lehre einbinden

Aus meiner Zeit als Studentin ist mir eine Seminarsitzung in besonderer Erinnerung geblieben: In einem Seminar der Universität Tübingen zum Thema „Mediation“ wurde Dr. Oliver Wolleh von der Berghof Foundation eingeladen, um über die Konfliktbearbeitung im georgisch-abchasischen Konflikt zu sprechen. Durch seine praktische Arbeit vor Ort und seine friedenswissenschaftliche Expertise, hatte er tiefere Einblicke in den Konfliktverlauf Weiterlesen

Malen in der Lehre

„Gruppenbilder“ zur Vorwissensabfrage

Eurozentrismus I

Vermutlich gibt es das an fast jeder Universität: Bemaltes, beschriftetes, manchmal auch beklebtes Flipchart- und Meterpapier, das die Wände der Seminarräume ziert. Und vermutlich haben sich die meisten von uns schon einmal in einer freien Minute neugierig angesehen, was für Themen in anderen Kursen so behandelt werden. Solche selbstangefertigten Poster mit ihren variierenden Text- und Bildanteilen sind eine gängige Form der Präsentation von Ergebnissen aus Kleingruppendiskussionen.

Zu Beginn des Wintersemesters habe ich in der Auftaktsitzung eines Seminars eine Gruppenarbeit inklusive Visualisierungs- bzw. Malauftrag dazu genutzt, mehr über das Vorwissen der Studierenden zu den drei Begriffen „Modernisierung“, „Eurozentrismus“, „Postkolonialismus“ zu erfahren Weiterlesen

Elicitive Ansätze in der Friedens- und Konfliktforschung

Ein Einblick in den Zusatz-Workshop des AK Curriculum am 17. und 18.11.2018, Grillhof/ Innsbruck

Seit vielen Jahren verfolgt das Master Program for Peace Studies an der Universität Innsbruck einen eigenen Ansatz in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung, der als elicitiv bezeichnet wird. In diesem geht es auch darum, die verschiedenen Ebenen des menschlichen Seins und Erlebens (Denken, Gefühle, Emotionen, Intuition usw.) bewusst einzubeziehen und miteinander zu verbinden. Elicitive Ansätze arbeiten daher nicht nur mit dem Kopf, sondern mit Körper, Geist und Seele. Charlotte Rungius teilt mit diesem Beitrag ihre Eindrücke zu einem kurzen Workshop, bei dem die TeilnehmerInnen einen Einblick gewonnen haben, was das für die Lehre konkret bedeuten kann.

Das Treffen des „AK Curriculum“ (Arbeitskreis Curriculum und Didaktik) in der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung fand dieses Jahr zum ersten Mal Weiterlesen

Selbstreflexion zwischen zwei Buchdeckeln

Ein Plädoyer für alternative Textformate in der Lehre

Schon unzählige Male habe ich den Text „Ein Anti-Rassismus-Workshop zwischen zwei Buchdeckeln“ von ManuEla Ritz gelesen. Nicht etwa, weil er nicht eingängig wäre. Ganz im Gegenteil. Er fasziniert mich und lässt mich immer wieder denken: Mehr davon! Und: Müsste ein ähnliches Textformat nicht auch für andere Themen möglich sein? Weiterlesen

Ein blinder Fleck? Selbstreflektion und sozio-emotionale Kompetenzen

Ich frage mich, ob die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung möglicherweise einen blinden Fleck hat. Es wird viel Wert auf die Stärkung kognitiv-analytischer Kompetenzen gelegt und es wird zunehmend Raum für die Entwicklung nicht-fachlicher, sozialer Kompetenzen wie Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit eingeräumt. Selbstreflektion und Selbsterkenntnis sowie die Entwicklung personaler, emotionaler Kompetenzen spielen in der Lehre hingegen meist keine Rolle.

Das erscheint mir zu kurz gedacht: Wer Friedens- und Konfliktforschung studiert Weiterlesen

Neues Jahr, neuer Blick: Die Umkehr-Methode

Ein friedliches neues Jahr mit vielen anregenden und erkenntnisreichen Lehrerfahrungen wünschen wir von Lehrgut allen Mitdenker*innen!

Haus auf dem Kopf; Bilderrechte: Wiki Commons – Hedwig Storch

Ein neues Jahr beginnt ja oft mit guten Vorsätzen. Vielleicht habt ihr euch ja auch persönlich oder beruflich einiges vorgenommen. Die so genannte „Umkehr-Methode“ kann euch Weiterlesen

Widerständigkeit als Bildungsziel

In diesem Beitrag schildert Nora Schröder, wie im Rahmen eines Seminars politische Widerständigkeit im öffentlichen Raum thematisiert, erprobt und reflektiert werden kann. Im Fokus steht die (Aus-)Bildung politischer Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse.

Der Beitrag von Nora Schröder als PDF.

„Wir wollen, dass Sie mal so richtig Ärger machen“. Mit diesem, vielleicht etwas provokativen Aufschlag begannen wir unser Seminar. Wir schauten in zwanzig teilweise neugierige, vor allem aber erschrockene Gesichter. Diese gehörten zu Augsburger Bachelorstudierenden der Sozialwissenschaften und des Lehramts, die der Seminartitel „Widerständigkeit als Bildungsziel: Politische Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse“ zu der ersten Auftaktsitzung unseres Seminars locken konnte. Die irritierten Blicke der Studierenden sagten mir, dass sie einen solch direkten Praxisbezug wohl nicht gewohnt waren oder ihn zumindest nicht erwartet hatten. Und auch Weiterlesen

(Textil-)Kunst und Konfliktwissen in der Lehre

In diesem Beitrag beschreibt Berit Bliesemann de Guevara, wie Konflikttextilien die Auseinandersetzung mit Gewaltkonflikten in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung bereichern können – und wie sie bereits mit großem Erfolg zum Einsatz kamen. Konflikttextilien eröffnen – so Bliesemann de Guevara – „andere Wege des Wissens“: Sie stellen einen alternativen Zugang zu einem (auch emotionalen, affektiven und körperlichen) Wissen dar und sie machen die individuellen Erfahrungen und Geschichten von Betroffenen und Angehörigen zugänglich, die ansonsten oft kein Gehör finden.

Der Beitrag mit weiteren Fotos als PDF.

„How to make an arpillera doll“.                                       Foto: © Roberta Bacic

Wie kann man mittels textiler Wandbehänge, die in kunterbunten Farben und mit Stoffpüppchen bestückt Szenen einer Demonstration vor ländlichem Hintergrund zeigen, über Themen wie Militärdiktaturen, gewaltsame Unterdrückung und Menschrechtsverletzungen lehren? Wie verändert sich unser Verständnis der gesellschaftlichen Auswirkungen des gegenwärtigen mexikanischen Drogenkriegs, wenn wir Taschentücher mit den Namen und Gewaltschicksalen der Opfer besticken? Was und wie lernen wir über atomare Auf- und Abrüstung, wenn wir Weiterlesen

Kennenlernen als „gemächliche Reporter*in”

Eine Methode, die ich für die Einstiegssitzung in Seminare sehr schön finde, ist die Übung „Gemächliche Reporter*innen“. Hierbei kommen die Student*innen gleich zu Beginn mit mehreren anderen ins Gespräch, sie lernen Namen und machen sich erste Gedanken zum Thema. Dadurch erfüllt die Methode mehrere Ziele gleichzeitig: Sie erleichtert das Kennenlernen, senkt die Hemmschwelle, sich in ein Seminar mündlich einzubringen, schafft eine gute Atmosphäre und führt zudem inhaltlich in das Thema ein. Weiterlesen