Gewaltvolle Bilder = in Lehre unzumutbar?

Foto: "Lightbox: Platzhalter" von Marco Verch via ccnull.de, CC-BY 2.0

Foto: “Lightbox: Platzhalter” von Marco Verch via ccnull.de, CC-BY 2.0

Mit diesem Beitrag möchte ich gerne einige meiner über die letzten Jahre gereiften Überlegungen zum Umgang mit gewaltvollen Bildern in der Lehre teilen. Unter gewaltvollen Bildern fasse ich nicht nur visuell-dokumentarische Bilder (Fotografien, Filmaufnahmen), die direkte körperliche Gewalt, aber auch Folgen struktureller Gewalt (Armut, Hunger) dezidiert und oft plastisch darstellen. Daneben zähle ich hierzu auch solche Bilder, die direkt oder indirekt verletzen oder schaden, weil sie herabwürdigende – zum Beispiel rassistische, sexistische, abelistische – Stereotype re‑produzieren.

Gewaltvolle Bilder im Studium der Friedens- und Konfliktforschung sind herausfordernd und können verschiedene Formen von Betroffenheit erzeugen. Es ist daher wichtig, einen bewussten und guten Umgang mit ihnen zu finden – sowohl was das Zeigen als auch Rezipieren entsprechender Bilder betrifft. Weiterlesen

Friedenskompetenzen lernen

Unser Beitrag für das W&F-Heft „Frieden lernen, aber wie?“

Die jüngste Ausgabe der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden (W&F 3/2021) ist aktuellen Fragen der Friedenspädagogik gewidmet. Mit viel Freude haben wir Lehrgut-Redakteurinnen – Verena, Tatjana und Michaela – zu diesem Themenschwerpunkt einen von insgesamt elf Artikeln (s.u.) mit dem Titel „Kompetenzen für den Frieden lernen. Universität als Kreativwerkstatt“ beigetragen. Da wir sonst leider kaum Gelegenheit haben, zu dritt Texte zu verfassen, war der Austauschprozess und das gemeinsame Arbeiten umso anregender.

In unserem Text zeigen wir auf, „wie Friedenskompetenzen in der universitären Ausbildung von Friedens- und Konfliktforscher*innen berücksichtigt und erworben werden können – und warum das wichtig ist“ (S. 17). Wir stellen unser Verständnis Weiterlesen

Literatur-Hinweis: „How Do We Teach the World?“

Reflexionen über Dekolonialisierung und Prozesse des Verlernens in der Hochschullehre

In meinen Workshops und Seminaren beschäftige ich mich unter anderem mit (Anti-)Rassismus und Critical Whiteness. Dabei arbeite ich mit Kolleg*innen und Teilnehmer*innen mit ganz unterschiedlichen Vorerfahrungen und Hintergründen zusammen, lerne mit ihnen gemeinsam. Dabei ist es immer wieder eine Herausforderung, unterschiedliche Perspektiven hör- und erlebbar zu machen und meine eigene Perspektive kritisch zu hinterfragen. Weiterlesen

Ein Jahr Online-Lehre – Und es geht weiter

Einladung zur kollegialen Reflexion am 4. März 2021, 20 Uhr

Fast ein Jahr digitale Hochschullehre liegt hinter uns. Wir mussten unsere Komfortzone verlassen, uns der digitalen Herausforderung stellen, einen Haufen zusätzlicher Aufgaben stemmen. Wir waren nervös. Genervt. Inspiriert. Gemeinsam einsam. Nun liegt ein weiteres Semester digitaler Lehre vor uns. Und auch in der Post-Corona Zeit werden uns Elemente des Digitalen erhalten bleiben. Eine gute Zeit also, um innezuhalten, zu reflektieren, sich mit anderen über Erfahrungen, Fragen, Probleme und Visionen auszutauschen.  

Lehrgut lädt alle interessierten Dozent*innen der Friedens- und Konfliktforschung oder verwandter Disziplinen zu einem virtuellen Austausch über ihre Erfahrungen mit der Online-Lehre ein. Ein Abend, um herauszufinden, was wir gelernt haben, womit wir hadern, was wir uns erträumen, was schief ging, was klappte. Das Treffen Weiterlesen

Transformation und Bildung – Die neue Podcastreihe von !ebasa

Im Mai 2019 ist der freie Bildungsträger !ebasa mit einem Podcast zum Thema „Transformation und Bildung“ gestartet. Bislang sind drei Folgen online:

  • Was ist Transformative Bildung? Podcast Folge 1 (51:53)
  • Die Rolle von Bildung bei gesellschaftlicher VeränderungPodcast Folge 2 (58:05)
  • Herausforderungen und vielversprechende Ansätze einer transformativen BildungspraxisPodcast Folge 3 (01:03:06)

Weiterlesen

Bildung Macht Lehre: Lernen für die sozial-ökologische Transformation?

Positionen und Fortbildungen

Im Anschluss an die Konferenz „Bildung Macht Zukunft: Lernen für die sozial-ökologische Transformation?“ im Februar dieses Jahres hat der Veranstalter*innen-Kreis ein Positionspapier veröffentlicht: „Bildung Macht Zukunft: Positionen zu einer zukunftsorientierten kritisch-emanzipatorischen Bildung“.

Das Papier versteht sich als Beitrag und Anstoß für weitere Diskussionen – und formuliert etwa folgende Fragen: Weiterlesen

Ein blinder Fleck? Selbstreflektion und sozio-emotionale Kompetenzen

Ich frage mich, ob die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung möglicherweise einen blinden Fleck hat. Es wird viel Wert auf die Stärkung kognitiv-analytischer Kompetenzen gelegt und es wird zunehmend Raum für die Entwicklung nicht-fachlicher, sozialer Kompetenzen wie Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit eingeräumt. Selbstreflektion und Selbsterkenntnis sowie die Entwicklung personaler, emotionaler Kompetenzen spielen in der Lehre hingegen meist keine Rolle.

Das erscheint mir zu kurz gedacht: Wer Friedens- und Konfliktforschung studiert Weiterlesen

Friedens- und Konfliktforschung braucht Gender Studies

Als Reaktion gegenüber zunehmenden Angriffen auf die Gender Studies und Abgesängen auf den Feminismus wird am 18.12.2017 zum Informations- und Aktionstag #4genderstudies aufgerufen. Dieser Blogeintrag von Claudia Brunner versteht sich als Beitrag dazu aus Perspektive einer feministischen Friedens- und Konfliktforschung.

Foto: Kundgebung zum Internationalen Frauentag in Wien, 2011
© Claudia Brunner

Zur PDF-Version des Beitrags

Gender ist immer und überall

Seit einer meiner ersten Vorlesungen an der Universität Wien begleitet mich der Satz der Professorin Eva Kreisky: „Die Kategorie Geschlecht muss nicht erst Weiterlesen

Widerständigkeit als Bildungsziel

In diesem Beitrag schildert Nora Schröder, wie im Rahmen eines Seminars politische Widerständigkeit im öffentlichen Raum thematisiert, erprobt und reflektiert werden kann. Im Fokus steht die (Aus-)Bildung politischer Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse.

Der Beitrag von Nora Schröder als PDF.

„Wir wollen, dass Sie mal so richtig Ärger machen“. Mit diesem, vielleicht etwas provokativen Aufschlag begannen wir unser Seminar. Wir schauten in zwanzig teilweise neugierige, vor allem aber erschrockene Gesichter. Diese gehörten zu Augsburger Bachelorstudierenden der Sozialwissenschaften und des Lehramts, die der Seminartitel „Widerständigkeit als Bildungsziel: Politische Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse“ zu der ersten Auftaktsitzung unseres Seminars locken konnte. Die irritierten Blicke der Studierenden sagten mir, dass sie einen solch direkten Praxisbezug wohl nicht gewohnt waren oder ihn zumindest nicht erwartet hatten. Und auch Weiterlesen

(Textil-)Kunst und Konfliktwissen in der Lehre

In diesem Beitrag beschreibt Berit Bliesemann de Guevara, wie Konflikttextilien die Auseinandersetzung mit Gewaltkonflikten in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung bereichern können – und wie sie bereits mit großem Erfolg zum Einsatz kamen. Konflikttextilien eröffnen – so Bliesemann de Guevara – „andere Wege des Wissens“: Sie stellen einen alternativen Zugang zu einem (auch emotionalen, affektiven und körperlichen) Wissen dar und sie machen die individuellen Erfahrungen und Geschichten von Betroffenen und Angehörigen zugänglich, die ansonsten oft kein Gehör finden.

Der Beitrag mit weiteren Fotos als PDF.

„How to make an arpillera doll“.                                       Foto: © Roberta Bacic

Wie kann man mittels textiler Wandbehänge, die in kunterbunten Farben und mit Stoffpüppchen bestückt Szenen einer Demonstration vor ländlichem Hintergrund zeigen, über Themen wie Militärdiktaturen, gewaltsame Unterdrückung und Menschrechtsverletzungen lehren? Wie verändert sich unser Verständnis der gesellschaftlichen Auswirkungen des gegenwärtigen mexikanischen Drogenkriegs, wenn wir Taschentücher mit den Namen und Gewaltschicksalen der Opfer besticken? Was und wie lernen wir über atomare Auf- und Abrüstung, wenn wir Weiterlesen

Hat persönliches Erleben in der universitären Lehre (k)einen Platz?

Oder: Wie persönlich darf es werden?

Das Beispiel „Schritt nach vorn“ (Methodenblatt)

Eine Kollegin und ich haben vor ein paar Monaten im Rahmen eines Vortrags vorgestellt, wie didaktische Methoden aus der politischen und interkulturellen Bildungsarbeit sinnvoll genutzt werden können, um in der Lehrer*innen-Ausbildung für Fragen sozialer Ungleichheit und Diskriminierung zu sensibilisieren. Wir sprachen uns für den Einsatz von Methoden aus, die nicht nur auf dem Erfahrungsschatz der Teilnehmenden aufbauen, sondern darüber hinaus ‚Aha-Erlebnisse‘ begünstigen. Als Beispiel haben wir Weiterlesen

“Publizieren über die Lehre”

Ergebnisse der zweiten Jahrestagung der DVPW-Gruppe Hochschullehre

Der online veröffentlichte Bericht zur Tagung „Politikwissenschaftliche Hochschullehre – Läuft bei Dir?“ verdeutlicht das breite Spektrum an Themen, das am 9. und 10. März bei der Tagung der Themengruppe Hochschullehre in Aachen diskutiert wurde. Viele der Diskussionen sind auch für die Friedens- und Konfliktforschung (FKF) von Interesse – Weiterlesen

Gendersensible Sprache in der FuK-Lehre

Während meines Studiums war ich der (zugegebenermaßen bequemen) Ansicht, dass gendersensible Sprache Männersache sei. Ich vertrat die Meinung, als Frau könne ich ja schlecht mich selbst diskriminieren. Daher verwendete ich die männliche Form. Zumal mir die zu der Zeit noch neuere „gegenderte“ Schreibweise umständlich und weniger leserfreundlich erschien. Im mündlichen Sprachgebrauch kam mir das „Gendern“ künstlich vor.

Seit einiger Zeit habe ich meine Haltung geändert. Nun achte ich Weiterlesen

Konfliktkompetenz üben! Zur Nutzung von Gruppenprozessen

Kann und sollte man im Studium der Friedens- und Konfliktforschung Konfliktkompetenz lernen und inwieweit lässt sich die Lehrsituation selbst als Betrachtungsgegenstand und Übungsfeld nutzen? Die Fragen, die Christoph Weller in seinem Beitrag kürzlich aufgeworfen hat, möchte ich mit einem entschiedenen “Ja” beantworten. Ich finde, es wäre geradezu eine Verschwendung von Lerngelegenheiten, wenn wir Konflikte, die in Weiterlesen

Konfliktkompetenz lehren

Zur Debatte um die Spezifika der Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung

Neben vielen anderen Lehr-Inhalten, die in einem Studiengang der Friedens- und Konfliktforschung eine wichtige Rolle spielen, scheint „Konfliktkompetenz“ ein unumstritten wichtiges Lehrziel zu sein – so lassen sich zumindest die Diskussionen resümieren, die beim jüngsten Treffen des Arbeitskreises „Curriculum und Didaktik“ der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) in Duisburg engagiert und intensiv geführt wurden. Doch was bedeutet dies für die Lehrenden in der Friedens- und Konfliktforschung und was könnte es bedeuten? Hierzu wollen die nachfolgenden Überlegungen einen Diskussionsbeitrag leisten. Weiterlesen