Friedensbilder

Was in fast keinem meiner Seminare fehlen darf, ist meine „Bilderbox“. Warum? Tja, sie hat mir schon oftmals den Einstieg erleichtert, die Anknüpfung an Vorwissen ermöglicht oder eine ruhigere Gruppe aus der Reserve gelockt. Die Hemmschwelle ist relativ niedrig und das Ergebnis in aller Regel wertvoll.

Eigentlich ist meine „Bilderbox“ gar keine Box, sondern ein sehr dicker Ordner. Darin sammle ich DIN A4 große Bilder zu ganz unterschiedlichen Weiterlesen

Forschen in und mit der Praxis

Praxisforschung als Brücke zwischen Theorie, Praxis und Forschung in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung

Praxisforschung als Ansatz der Friedens- und Konfliktforschung ist nicht neu, hat jedoch in den letzten Jahren wenig Beachtung gefunden. Dieser Beitrag von Esther Binne, Daniela Pastoors, David Scheuing erläutert Idee, Methodik und Erkenntnisse des Praxis↔Forschung-Seminars, das im Hochschuljahr 2017/2018 in Marburg durchgeführt wurde. Studierende haben im Rahmen dieses Seminars Praxiserfahrungen wissenschaftlich vorbereitet, begleitet, reflektiert und analysiert. Aufbauend auf ihrer Seminarauswertung geben die Autor*innen im Folgenden Anregungen für die Entwicklung ähnlicher praxisbezogener Lehrkonzepte in der Friedens- und Konfliktforschung.

Der Beitrag als PDF zum Download

Warum es eine stärkere Verzahnung von Wissenschaft und Praxis braucht

Die Bedeutung von Praxisfähigkeiten, von Feldforschung, und von Macht in Wissenschaft und Lehre wurde in der Friedens- und Konfliktforschung (FKF) in den vergangenen Jahren Weiterlesen

Das eLearning-Tool „Connecting the Dots – Geschichte(n) von Unterdrückung und Widerstand“

Zeitstrahl-Methode II

Mit dem eLearning-Tool „Connecting the Dots“ stellt der Berliner Verein glokal e.V. erneut ein Bildungsangebot zur kostenfreien Verfügung, das von einer postkolonialen und machtkritischen Perspektive inspiriert ist (in einem früheren Post haben wir auf Lehrgut schon auf den web-öffentlichen Ideen- und Materialienfundus „mangoes & bullets“ hingewiesen). Connecting the Dots gewährt Weiterlesen

Über Geschichte/n zurück in die Gegenwart

Zeitstrahl-Methode I

Die Zeitstrahl-Methode habe ich das erste Mal 2011 in einem Seminar des Vereins glokal e.V.  als eine interaktive Methode kennen und sehr zu schätzen gelernt, mittels derer sich Geschichte/n und historische (Schlüssel‑)Ereignisse interaktiv erarbeiten, visualisieren und diskutieren lassen. Seitdem arbeite ich Weiterlesen

Malen in der Lehre

„Gruppenbilder“ zur Vorwissensabfrage

Eurozentrismus I

Vermutlich gibt es das an fast jeder Universität: Bemaltes, beschriftetes, manchmal auch beklebtes Flipchart- und Meterpapier, das die Wände der Seminarräume ziert. Und vermutlich haben sich die meisten von uns schon einmal in einer freien Minute neugierig angesehen, was für Themen in anderen Kursen so behandelt werden. Solche selbstangefertigten Poster mit ihren variierenden Text- und Bildanteilen sind eine gängige Form der Präsentation von Ergebnissen aus Kleingruppendiskussionen.

Zu Beginn des Wintersemesters habe ich in der Auftaktsitzung eines Seminars eine Gruppenarbeit inklusive Visualisierungs- bzw. Malauftrag dazu genutzt, mehr über das Vorwissen der Studierenden zu den drei Begriffen „Modernisierung“, „Eurozentrismus“, „Postkolonialismus“ zu erfahren Weiterlesen

Planspiel „Konflikte um Land“

Zum selbst ausprobieren

Im Rahmen der BMBF-Nachwuchsgruppe GLOCON (Global Change – Local Conflicts?) wurde an der FU Berlin das Planspiel „Konflikte um Land“ entwickelt und erprobt, das jetzt Lehrenden/Trainer*innen in Hochschullehre und politischer Bildungsarbeit zur Verfügung gestellt wird.

Das in ca. 8 Stunden durchzuführende Planspiel macht via eines fiktiven Falls (ein Palmölprojekt im Land Carasido) heute sehr reale Konflikte um Land nachvollziehbar, an deren Austragung und Bearbeitung eine Vielfalt an Akteuren beteiligt ist. Alle Informationen Weiterlesen

Portfolio als Lernbegleitung

Vor einigen Jahren berichtete eine Kollegin begeistert von ihrer Arbeit mit einem die Lehre begleitenden Portfolio. Zunächst scheute ich den hohen Arbeitsaufwand in der Vor- und Nachbereitung, den so ein Portfolio mit sich bringt. Das, was die Studierenden erarbeiten, gilt es ja nicht nur zu begleiten, sondern auch zu würdigen. Herausfordernd fand ich auch, kreative, interessante und gleichzeitig produktive Aufgaben zu formulieren. Inzwischen habe ich drei Mal mit einem seminarbegleitenden Portfolio gearbeitet. Die Studierenden und ich haben diese Arbeitsform jeweils positiv bewertet, deshalb Weiterlesen

Neues Jahr, neuer Blick: Die Umkehr-Methode

Ein friedliches neues Jahr mit vielen anregenden und erkenntnisreichen Lehrerfahrungen wünschen wir von Lehrgut allen Mitdenker*innen!

Haus auf dem Kopf; Bilderrechte: Wiki Commons – Hedwig Storch

Ein neues Jahr beginnt ja oft mit guten Vorsätzen. Vielleicht habt ihr euch ja auch persönlich oder beruflich einiges vorgenommen. Die so genannte „Umkehr-Methode“ kann euch Weiterlesen

Widerständigkeit als Bildungsziel

In diesem Beitrag schildert Nora Schröder, wie im Rahmen eines Seminars politische Widerständigkeit im öffentlichen Raum thematisiert, erprobt und reflektiert werden kann. Im Fokus steht die (Aus-)Bildung politischer Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse.

Der Beitrag von Nora Schröder als PDF.

„Wir wollen, dass Sie mal so richtig Ärger machen“. Mit diesem, vielleicht etwas provokativen Aufschlag begannen wir unser Seminar. Wir schauten in zwanzig teilweise neugierige, vor allem aber erschrockene Gesichter. Diese gehörten zu Augsburger Bachelorstudierenden der Sozialwissenschaften und des Lehramts, die der Seminartitel „Widerständigkeit als Bildungsziel: Politische Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse“ zu der ersten Auftaktsitzung unseres Seminars locken konnte. Die irritierten Blicke der Studierenden sagten mir, dass sie einen solch direkten Praxisbezug wohl nicht gewohnt waren oder ihn zumindest nicht erwartet hatten. Und auch Weiterlesen

(Textil-)Kunst und Konfliktwissen in der Lehre

In diesem Beitrag beschreibt Berit Bliesemann de Guevara, wie Konflikttextilien die Auseinandersetzung mit Gewaltkonflikten in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung bereichern können – und wie sie bereits mit großem Erfolg zum Einsatz kamen. Konflikttextilien eröffnen – so Bliesemann de Guevara – „andere Wege des Wissens“: Sie stellen einen alternativen Zugang zu einem (auch emotionalen, affektiven und körperlichen) Wissen dar und sie machen die individuellen Erfahrungen und Geschichten von Betroffenen und Angehörigen zugänglich, die ansonsten oft kein Gehör finden.

Der Beitrag mit weiteren Fotos als PDF.

„How to make an arpillera doll“.                                       Foto: © Roberta Bacic

Wie kann man mittels textiler Wandbehänge, die in kunterbunten Farben und mit Stoffpüppchen bestückt Szenen einer Demonstration vor ländlichem Hintergrund zeigen, über Themen wie Militärdiktaturen, gewaltsame Unterdrückung und Menschrechtsverletzungen lehren? Wie verändert sich unser Verständnis der gesellschaftlichen Auswirkungen des gegenwärtigen mexikanischen Drogenkriegs, wenn wir Taschentücher mit den Namen und Gewaltschicksalen der Opfer besticken? Was und wie lernen wir über atomare Auf- und Abrüstung, wenn wir Weiterlesen

Austausch via Platztausch

Du kennst es vielleicht noch als ein Spiel aus deiner Kindheit: Alle bis auf eine/n sitzen in einem Stuhlkreis. Eine Person steht in der Mitte, weil kein Stuhl mehr für sie übrig ist. Nun ruft sie etwas aus – und alle, auf die dieser Ausruf zutrifft, müssen aufstehen und sich einen neuen Platz suchen. Nach einem bisweilen hektischen Ringen um die wenigen Plätze, bleibt wiederum jemand in der Kreismitte zurück. Und dann geht es von vorne los.

Dieses Kinderspiel kann als Vorlage für eine Feedback-Methode  dienen – etwa wenn Weiterlesen

Mission Zhobia – Onlinespiel zu Peacebuilding Kompetenzen

In dem Onlinespiel „Mission Zhobia – Winning the Peace“ geht es darum, als externe*r Berater*in das Justizsystem in Zhobia – einer fiktiven Nachkriegsgesellschaft – zu reformieren. Wie erfolgreich man ist, hängt davon ob, wie gut man den Konfliktkontext kennt, zentrale Stakeholder und deren Ansichten identifiziert, vertrauensvolle Beziehungen zu diesen aufbaut, sie in die Lösungssuche integriert sowie aus neuen Informationen und Einsichten Rückschlüsse für die Gestaltung des Reformprogramms zieht. Weiterlesen

Kennenlernen als „gemächliche Reporter*in”

Eine Methode, die ich für die Einstiegssitzung in Seminare sehr schön finde, ist die Übung „Gemächliche Reporter*innen“. Hierbei kommen die Student*innen gleich zu Beginn mit mehreren anderen ins Gespräch, sie lernen Namen und machen sich erste Gedanken zum Thema. Dadurch erfüllt die Methode mehrere Ziele gleichzeitig: Sie erleichtert das Kennenlernen, senkt die Hemmschwelle, sich in ein Seminar mündlich einzubringen, schafft eine gute Atmosphäre und führt zudem inhaltlich in das Thema ein. Weiterlesen

Brücken bauen mit dem Zwei Minuten Papier

Um in einem Seminar den roten Faden zu verdeutlichen, hilft es, die Zusammenhänge zwischen einzelnen Seminarsitzungen darzustellen und Übergänge zu strukturieren. Bildlich gesprochen kann dies durch Wegweiser, Zäune und Brücken geschehen. Wegweiser sind Erläuterungen, was zuletzt behandelt wurde und wohin es weiter geht. Zäune sind Verweise darauf, dass Themen abgeschlossen sind, dass das Seminar an einem Übergang von einem Thema zu einem anderen steht oder dass nun ein neuer Abschnitt beginnt. Als Brücken dienen Erklärungen, wie unterschiedliche Themen oder Fragestellungen miteinander zusammenhängen, wo Praxisbezüge sind oder was der Stoff mit dem bisherigen Studium zu tun hat.

Sehr hilfreich, um diese Strukturierung auf die Bedürfnisse und Fragen der Studierenden auszurichten, finde ich das Zwei Minuten Papier: Am Ende einer Sitzung beantworten die Studierenden Weiterlesen

Hat persönliches Erleben in der universitären Lehre (k)einen Platz?

Oder: Wie persönlich darf es werden?

Das Beispiel „Schritt nach vorn“ (Methodenblatt)

Eine Kollegin und ich haben vor ein paar Monaten im Rahmen eines Vortrags vorgestellt, wie didaktische Methoden aus der politischen und interkulturellen Bildungsarbeit sinnvoll genutzt werden können, um in der Lehrer*innen-Ausbildung für Fragen sozialer Ungleichheit und Diskriminierung zu sensibilisieren. Wir sprachen uns für den Einsatz von Methoden aus, die nicht nur auf dem Erfahrungsschatz der Teilnehmenden aufbauen, sondern darüber hinaus ‚Aha-Erlebnisse‘ begünstigen. Als Beispiel haben wir Weiterlesen