Lust auf neue Impulse, Austausch und Feedback zur didaktischen Gestaltung eurer Seminare?

Dann könnte euch der Workshop „Das Lehren lernen“ für Nachwuchslehrende der Friedens- und Konfliktforschung vom 6.-9. April 2020 in Landau in der Pfalz interessieren, den wir alle zwei bis drei Jahre anbieten.

Wir möchten Jung- und Neulehrenden der Friedens- und Konfliktforschung die Möglichkeit bieten, in Begleitung von ausgewiesenen Didaktiker*innen in angenehmer Atmosphäre ihre eigenen Seminarideen oder -konzeptionen weiterzuentwickeln. Es geht also um verschiedene Lehrverständnisse, die Reflexion der eigenen Rolle, die inhaltliche und methodische Gestaltung von Seminaren und ein angemessenes Prüfen. Alle Inputs werden direkt auf die Praxis bezogen bzw. am Beispiel eigener Seminare umgesetzt (hier geht es zum aktuellen Programm).

Nähere Informationen zu den Rahmenbedingungen und Inhalten findet ihr im Call for Applications_Didaktik Workshop. Für den Workshop der Friedensakademie Rheinland-Pfalz und des Arbeitskreises Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung im Butenschoen Haus in Landau stehen bis zu 16 Plätze zur Verfügung.

Wir freuen uns schon auf vier inspirierende Tage!

Verena Brenner und Tatjana Reiber

Politikwissenschaftliche Hochschullehre – Wozu? Call for Papers des AK Hochschullehre

Wozu betreiben wir Hochschullehre? Was sind die Ziele eines politikwissenschaftlichen Studiums? Und was bedeutet das wiederum für die Lehre? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Jahrestagung des Arbeitskreises Hochschullehre in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft. Ein Call for Paper läuft noch bis zum 15. November 2019. Weitere Informationen finden sich hier.

 

Workshop: Nachhaltigkeit & Politik in der Lehre

14.-15. November 2019 in Magdeburg – Anmeldeschluss: 31. August 2019

Im November findet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein zweitägiger interaktiver Workshop für Vernetzung, Austausch und Weiterbildung zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen statt. Die Veranstalter formulieren folgende Ziele:

  • Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit Lehrenden aus ganz Deutschland
  • Präsentation und Kennenlernen von Best Practices aus der Nachhaltigkeits-Lehre und Curricula-Entwicklung
  • Kollegiale Beratung und Diskussion zu pädagogischen und inhaltlichen Herausforderungen

Das Programm inklusive Link zur Anmeldung zum Download (PDF).

Call for Papers & Posters: „Curriculums for Social Justice“

Minority Seminar 2020: 6.-8. Mai 2020 an der Åbo Akademi Universität, Vaasa (Finnland)

Gerne möchten wir auf den vielversprechenden Call des fünften „Minority Seminar“ hinweisen, das im Mai 2020 zur gemeinsamen Diskussion von an Gerechtigkeitsfragen orientierter Lehre einlädt. Um nur eine kleine Auswahl der Themenschwerpunkte zu nennen, welche die Organisierenden zur Inspiration in ihrem Call formulieren: Weiterlesen

Bildung Macht Lehre: Lernen für die sozial-ökologische Transformation?

Positionen und Fortbildungen

Im Anschluss an die Konferenz „Bildung Macht Zukunft: Lernen für die sozial-ökologische Transformation?“ im Februar dieses Jahres hat der Veranstalter*innen-Kreis ein Positionspapier veröffentlicht: „Bildung Macht Zukunft: Positionen zu einer zukunftsorientierten kritisch-emanzipatorischen Bildung“.

Das Papier versteht sich als Beitrag und Anstoß für weitere Diskussionen – und formuliert etwa folgende Fragen: Weiterlesen

Call for Inspirations: “Innovative Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung”

für das Jahrestreffen des AK Curriculum und Didaktik der AFK, 21.-23.11.19, Magdeburg

Der Arbeitskreis Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung (AFK) probiert in diesem Jahr ein ganz neues Format aus: Mit einem Call for Inspirations für das diesjährige Jahrestreffen begibt sich der AK auf die Suche nach unkonventionellen, inspirierenden oder in der Praxis überraschend erfolgreichen Lehrkonzepten für die Friedens- und Konfliktforschung. Dabei liegt der Fokus auf “randständigen” Lehrkonzepten und -methoden oder auf “neu-entdeckten” Dimensionen bekannter Ansätze.

Wenn ihr Lust habt, euch in einen offenen und wertschätzenden Rahmen über Weiterlesen

Call for Papers: “Schreiblehrkonzepte an Hochschulen. Fallstudien und Erfahrungsberichte aus der Lehre”

Abschlusstagung des Projekts „richtig einsteigen. mit literalen Kompetenzen“ (LitKom), 26.03.2020 – 27.03.2020

Das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) der Universität Bielefeld lädt ein zur Beteiligung an der Abschlusstagung des Projekts „richtig einsteigen. mit literalen Kompetenzen“ (LitKom). Ziel der Tagung ist die Diskussion, Reflexion und Sicherung von Erkenntnissen über die Integration wissenschaftlichen Schreibens in die disziplinäre Lehrpraxis. Die Tagung verläuft als „flipped conference“, d.h. die Teilnehmer*innen reichen zwei Monate vor der Konferenz schriftliche Beiträge ein, die von den anderen Tagungsteilnehmer*innen vorab gelesen und kommentiert werden. Weiterlesen

Aufruf zum Mitmachen (CfP): Lehr-Reflexion und Austausch auf Lehrgut

Liebe Lehrgutler*innen und die, die es werden wollen,

Lehrgut versteht sich als offener, weböffentlicher Raum zur Reflexion und für den Austausch rundum gute Lehre. Bereits in den ersten Monaten des Bestehens von Lehrgut haben viele von Euch mit Gastbeiträgen diesen Raum genutzt und bereichert. Vielen Dank! Heute wollen wir – das Redaktionsteam – Euch gerne zum Einreichen neuer Beiträge aufrufen.

Die disziplinäre Heimat von Lehrgut ist die deutschsprachige Friedens- und Konfliktforschung (FKF). Gleichzeitig machen weder FKF noch Lehrreflexion an disziplinären Grenzen Halt. Auch kann universitäre Lehre unserer Weiterlesen

Sozialwissenschaftliche Lehre dekolonialisieren

Call for Participation: Workshop „Critical Academic Perspectives on Scholarship in the Social Sciences – How do We ‚Know‘ the World?“ (17.01.19, Bonn)

Wer gilt als „Klassiker“ einer Disziplin und wer ist (warum) nicht Teil des akademischen Kanons? Wessen Stimmen, welche Wissenschaftsverständnisse und Methoden finden in aktuellen wissenschaftlichen Debatten Gehör und Anerkennung? Wie un-/kritisch ist unser Umgang als Sozialwissenschaftler_innen mit sich als universell ausflaggenden Ideen von Weiterlesen

Call for Papers: „Vielfalt und Weitblick in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre“

Jahrestagung 2019 des DVPW-Arbeitskreises „Hochschullehre“

Hier der Hinweis auf den aktuellen Call for Papers für die Jahrestagung des Arbeitskreises „Hochschullehre“ der Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Die Tagung findet am 25. und 26. Februar 2019 in Münster unter dem Motto „Vielfalt und Weitblick in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre“ statt. Alle Infos und der Call finden sich auf der Homepage des AKs „Hochschullehre“ (Deadline für Abstracts: 9.12.2018).

Treffen des AK Curriculum und Didaktik

Vom 15.-17. November 2018 findet in Innsbruck das nächste Jahrestreffen des AK Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) statt. Dieses Treffen möchten wir gerne weiterempfehlen, da hier in sehr angenehmer Atmosphäre und kompetent angeleitet über Didaktik nachgedacht und debattiert werden kann. Thema der diesjährigen Tagung ist “Involviert-Sein von Lehrenden in der FKF: Intervision als Methode zur Reflexion der Involviertheit in der Lehrsituation”. Die Anmeldefrist endet am 1. November 2018. Das Tagungsprogramm und den Anmeldebogen findet ihr hier. Gefördert und finanziell unterstützt wird das Jahrestreffen auch in diesem Jahr von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF).

Veranstaltung: “Verbindendes stärken! Lernräume für Frieden schaffen”

Fachtag Friedensbildung des Netzwerks Friedensbildung Mitteldeutschland, 19.-20. Oktober 2018, Halle

Bei seinem zweiten Fachtag greift das Netzwerk „Friedensbildung Mitteldeutschland“ das hochaktuelle Thema der Friedensbildung in Zeiten bestehender und möglicher gesellschaftlicher Spaltungen auf. Neben plenarem Input steht ein breites Angebot an Workshops zur Wahl. Um nur ein paar zentrale Schlagworte aufzugreifen: Gewaltfreie Kommunikation, Storytelling, Theater zum Leben, digitale Zivilcourage, Wachstumskritik, Thérapie Sociale, vorurteilsbewusste Kinderbücher.

Zielgruppe sind Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Multiplikator*innen, Studierende und alle anderen Interessierten. Alle Details auf der Homepage des Netzwerks. Anmeldeschluss ist der 10. Oktober 2018.

Newsletter Friedensbildung AKTUELL

“Frieden” ist (noch) kein Schulfach, aber es lohnt sich, über ihn mit Kindern und Jugendlichen zu sprechen und dies auch und gerade in der Schule. Das nennen wir Friedensbildung und dafür wurde im August 2015 die „Servicestelle Friedensbildung“ bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg eingerichtet.

Falls ihr selbst Weiterlesen

„Publizieren über die Lehre“ II

Workshop, 18. September 2017, Mainz

Wir verweisen auf Lehrgut immer mal wieder auf die Aktivitäten der Themengruppe Hochschullehre der DVPW. Diesmal möchten wir gerne auf den Workshop „Publizieren über die Lehre“ aufmerksam machen. Wie die Veranstalter*innen schreiben: „Wir möchten Lehrende dabei unterstützen, über ihre Lehre zu forschen, zu schreiben und diese Texte auch zu veröffentlichen“. Mal sehen, ob neben den konventionellen, im Wissenschaftsbetrieb anerkannten Publikationsformaten (v. a. Fachzeitschriften) auch alternative Orte und Medien des Publizierens diskutiert werden – etwa bei dem bunt besetzten Runden Tisch zum Thema: „Gibt es eine Kultur des Publizierens über die Lehre? Brauchen wir eine?“

Alle Infos zu Programm, Teilnahme (kostenlos) und Anmeldung gibt es hier.

Und hier geht es zum Lehrgut-Beitrag: „Publizieren über die Lehre“ (I)

Peace Summer School Augsburg vom 31. Juli bis 5. August 2017

Wie mit Konflikten umgehen?

Im Rahmen des Kulturprogramms zum Augsburger Hohen Friedensfest 2017 findet vom 31. Juni bis 5. August 2017 die Peace Summer School Augsburg „Frieden verstehen – Konflikte gestalten“ statt. (Studentische) Interessierte an Friedens- und Konfliktforschung können aus vier Modulen wählen: “Basistraining Mediation”, “Embodied Peacework”, “Konflikte analysieren und gestalten” und “Friedenspädagogik in Zeiten von Hass und Ausgrenzung”. Zudem gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm.

Nähere Informationen zur Veranstaltung, Anmeldemodalitäten sowie der Veranstaltungsflyer zum Download finden sich unter diesem Link.

Anmeldeschluss ist am 30. Juni 2017.