No, Some, All? Eine gruppendynamisch und inhaltlich lohnende Vorstellungsmethode

„Ich habe schon einmal mit einem Maschinengewehr geschossen.“ Das ist bis vor zwei Jahren kein Satz gewesen, von dem ich erwartet hätte, ihn einmal in einem Uni-Seminar von einem Studenten zu hören, zumal in einer ersten Kennenlernrunde. Genauso wenig war zu erwarten, dass eine Seminarteilnehmerin daraufhin anmerkte, dass sie diese Erfahrung teile. Zwei von rund 25 anwesenden Personen hatten also schon einmal mit einem Maschinengewehr, wohlgemerkt auf einem Schießstand, geschossen.

Wenn ich sie auch nicht erwartet habe, so wurden diese Sprechakte doch von mir als Dozentin provoziert: Die Aufgabenstellung bestand darin, dass alle Teilnehmenden in der Vorstellungsrunde jeweils etwas von sich teilen, bei dem sie davon ausgehen, dass es nur auf sie zutrifft und auf niemand anderes der Anwesenden (was es anschließend von den anderen Teilnehmenden zu bestätigen oder eben zu widerlegen galt). Der Student hatte sich – zumal in einem Seminar im Kontext der Friedens- und Konfliktforschung – sicherlich nicht grundlos gute Chancen ausgerechnet, dass er mit seiner Aussage der Aufgabenstellung erfolgreich nachkommt. Weiterlesen

Gewaltvolle Bilder = in Lehre unzumutbar?

Foto: "Lightbox: Platzhalter" von Marco Verch via ccnull.de, CC-BY 2.0

Foto: “Lightbox: Platzhalter” von Marco Verch via ccnull.de, CC-BY 2.0

Mit diesem Beitrag möchte ich gerne einige meiner über die letzten Jahre gereiften Überlegungen zum Umgang mit gewaltvollen Bildern in der Lehre teilen. Unter gewaltvollen Bildern fasse ich nicht nur visuell-dokumentarische Bilder (Fotografien, Filmaufnahmen), die direkte körperliche Gewalt, aber auch Folgen struktureller Gewalt (Armut, Hunger) dezidiert und oft plastisch darstellen. Daneben zähle ich hierzu auch solche Bilder, die direkt oder indirekt verletzen oder schaden, weil sie herabwürdigende – zum Beispiel rassistische, sexistische, abelistische – Stereotype re‑produzieren.

Gewaltvolle Bilder im Studium der Friedens- und Konfliktforschung sind herausfordernd und können verschiedene Formen von Betroffenheit erzeugen. Es ist daher wichtig, einen bewussten und guten Umgang mit ihnen zu finden – sowohl was das Zeigen als auch Rezipieren entsprechender Bilder betrifft. Weiterlesen

Erwartungsabfragen und rosa Elefanten

Seminare und Workshops starten häufig mit Erwartungsabfragen. „Was erhoffen Sie sich von diesem Seminar?“ „Warum sind Sie hier?“ „Was müsste geschehen, damit Sie am Ende des Seminars denken, dass es ein Erfolg war?“ So und ähnlich lauten die typischen Fragen. Ich finde diese Fragen hilfreich, um als Dozentin ein Gefühl für die Anliegen, Wünsche, Hoffnungen der Studierenden zu bekommen, darauf im besten Fall eingehen zu können oder auch transparent machen zu können, welche Erwartungen nicht erfüllt werden können.

Die Frage nach den Erwartungen legt aber nur einen Teil der Gedanken- und Gefühlswelt der Teilnehmenden offen. Weiterlesen

Umgang mit Betroffenheiten in der Hochschullehre

Einladung zur Lehrgut-Nacht am 9. Juli 2024, 19 Uhr, online via Zoom

In Deutschland und darüber hinaus fühlen sich immer mehr Menschen überfordert und oft auch ohnmächtig angesichts der aktuellen ‚Polykrise‘. Zum Beispiel beim eigenen Medienkonsum wählen daher einige Optionen der Vermeidung und des Ausstiegs. Die Notwendigkeit sich mit eskalierten Konflikten, Gewalt und vielfältigen gesellschaftlichen Gefährdungen von Frieden auseinanderzusetzen ist für uns – Lehrende, Lernende und Forscher*innen der Friedens- und Konfliktforschung – jedoch ‚Tagesgeschäft‘, gehört gewissermaßen zur Berufsbeschreibung mit dazu.

Vor diesem Hintergrund wird unter Friedens- und Konfliktforscher*innen die Frage immer häufiger laut, wie angemessen mit Betroffenheiten – mit diversen, dabei stark fordernden Gefühlen der Anteilnahme ebenso wie mit einem direkten und mittelbaren Betroffen-Sein von belastenden Ereignissen – in Lehre umgegangen werden kann und soll. Weiterlesen

“Peace sounds – Alternatives from the Global South”

Podcast mit Bildungsmaterial

Friedensgrafik, Andrea Mora www.camarinconvista.com

Heute möchte ich euch eine Podcast-Reihe zu Konflikten und Frieden weltweit empfehlen. Ein Team von Journalistinnen und Pädagoginnen, die ich zum Teil persönlich kenne und sehr schätze, hat Gespräche mit Friedensaktivist*innen aus Kolumbien, Peru, den Philippinen, dem Senegal, Sri Lanka und dem Sudan geführt und dazu begleitend Bildungsmaterial erstellt. Ziel war es, mit Menschen, die sich in wenig beachteten Konfliktregionen für eine gerechtere und friedlichere Welt engagieren, ins Gespräch zu kommen und ihre vielfältigen Ansätze sichtbar zu machen. Im Ankündigungstext heißt es: „Die Geschichten sollen Weiterlesen

Blitzlicht – eine altgediente Methode wieder und neu entdecken, zum Beispiel als Diskussionsformat

Blitzlichter sind heute nicht nur eine Standardmethode in Bildungsarbeit, sondern insbesondere als Feedback-Tool in verschiedensten Veranstaltungssettings gang und gäbe. Ausgehend von einer ungewohnt ‚diskussionsfreudigen‘ Variante des Blitzlichts, die ich vor einiger Zeit neu kennenlernen durfte (und die ich weiter unten kurz vorstelle), habe ich mich in der letzten Zeit ein Wenig intensiver mit Theorie, Reflexion und auch Kritik der Blitzlicht-Methode beschäftigt. Das Resultat: ein paar Aha-Momente, Inspirationen und Gedanken, die ich gerne teilen möchte. Weiterlesen

Lernen mit Design thinking: Perspektivwechsel, Kooperation und Experimentierfreude stärken

Design Thinking ist eine Methode, die hilft, Probleme zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, bei denen die Bedürfnisse von Menschen im Zentrum stehen. Auch wenn der Ansatz ursprünglich zur Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen, und Prozessen genutzt wurde, eignet er sich auch wunderbar für Projektseminare mit Praxisbezug. Ich nutze Design Thinking seit einigen Jahren in der Lehre für Projektarbeit in Kleingruppen und bin begeistert von der Vielzahl von Lernmöglichkeiten. Im Zuge der kollektiven Erarbeitung von Lösungen für konkrete gesellschaftliche Probleme lernen die Teilnehmenden beispielsweise Perspektivwechsel und aktives Zuhören, Kollaboration in diversen Teams, eine positive Fehlerkultur, Experimentierfreude, Kreativität und Innovation. Weiterlesen

„Fragen im Kontext“ – ein Beispiel für das große Potential von Studienleistungen

Eine einzelne Studienleistung kann verschiedene Funktionen erfüllen – und das potenziell gleichzeitig: Sie kann beispielsweise den Lernfortschritten und der Mitmach-Motivation von Studierenden dienen wie auch zur Orientierung der Dozierenden und Erleichterung ihres Lehraufwands. Das gesagt erachte ich „Fragen im Kontext“ als eine wertvolle Option, die ich gerne vorstellen möchte.

Doch zunächst: Was sind eigentlich Studienleistungen? Bei Studienleistungen handelt es sich um nicht-benotete, neben Prüfungsleistungen jedoch ebenfalls von Studierenden verpflichtend zu erbringende Leistungen, wenn sie eine Lehreinheit, zum Beispiel ein Seminar, bestehen möchten (ggf. sind sie formale Voraussetzung für die Prüfungszulassung). Studienleistungen werden oft synonym verstanden zu verschiedenen Formen nachweislicher aktiver Teilnahme Weiterlesen

Betzavta – Mehr als eine Demokratie

Rückblick auf den gleichnamigen Online-Workshop des Arbeitskreises Curriculum und Didaktik der AFK

Die Sprecherinnen des AK blicken in ihrem Beitrag auf einen halbtägigen Online-Workshop Ende 2022 zurück und stellen im Zuge dessen einige Grundlagen und -anliegen von Betzavta vor sowie die Relevanz heraus, die dieser methodische Ansatz für die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung besitzen kann. Der Text ist zuerst auf der Homepage der Universität Augsburg erschienen und wurde für lehrgut nur geringfügig sprachlich überarbeitet. Weiterlesen

Online, Präsenz oder hybrid? Welches Format passt wann?

Online, Präsenz, Hybrid – die universitäre Lehre in den Jahren der Pandemie glich einer Achterbahnfahrt. Erst die Umstellung auf Online von null auf hundert, dann die hoffnungsvolle Rückkehr zur Präsenz, schließlich ernüchternde Herbst- und Winterwellen, in deren Folge sich Präsenzveranstaltungen wieder schleichend in hybride Formate verwandelten. 

Geplant oder gar gewollt war all das nicht, und vieles passierte ad hoc, experimentell, provisorisch. Gelernt haben wir alle in dieser Zeit dennoch ungemein viel. Und das ist auch für die Zukunft nützlich, denn kaum denkbar ist es, in Lehre und Forschung wieder gänzlich zu Präsenzformaten zurückzukehren.

Was sind denn nun aber die Vor- und Nachteile der jeweiligen Formate, wann ist was am besten geeignet und was ist für eine gelungene Umsetzung zu beachten?  Und warum lässt sich das Beste aus Präsenz- und Online-Lehre nicht einfach in hybriden Veranstaltungen kulminieren? Weiterlesen

“Freiraum 2023” – Neue Ausschreibung

Es ist wieder so weit: Die „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ lädt zur Einreichung von experimentellen Lehrkonzepten ein.

Mit dem Ziel, “Offenheit und Kreativität in der Hochschullehre” zu ermöglichen, werden innovative Projekte gefördert, die zum Beispiel Lehr- und Studienformate konzipieren, ausprobieren und reflektieren wollen und dabei Lernprozesse von Student*innen in den Fokus rücken.

Die maximale Laufzeit beträgt 24 Monate (bis längstens 31.03.2026), die maximale Fördersumme pro Projekt beläuft sich auf 400.000 €. Projekte können von Lehrenden, Studierenden, Lehrbeauftragen und auch in Kooperation Weiterlesen

Wie kommt die Innovation in die Lehre? Erfahrungsaustausch unter Friedens- und Konfliktforscher*innen

Lehrgut-Nacht am 26.10.2022, 20 Uhr, online

Lehre hat immer mit Weiterentwicklung und Veränderung zu tun. Einschneidende politische Ereignisse können alles auf den Kopf stellen. Zudem ist es für die Qualität von Lehre wichtig, dass wir Lehrenden es uns in unseren Routinen nicht allzu gemütlich machen.

In dieser Lehrgut-Nacht möchten wir uns gerne darüber austauschen, wie wir flexibel und anpassungsfähig bleiben und unseren Innovationsgeist (auf)wecken können. Das Treffen wird ein etwa zweistündiges Zoom-Meeting sein und findet am 26. Oktober 2022 ab 20 Uhr statt. Es wird ungezwungen, interaktiv und hoffentlich lebhaft!

Herzlich eingeladen sind Lehrerfahrene genauso wie Neulinge aus Friedens- und Konfliktforschung und verwandten Disziplinen. Um Euch anzumelden, schickt bitte eine kurze Mail an lehrgut-nacht@posteo.de. Die Zugangsdaten werden im Vorfeld der Veranstaltung verschickt.

Hochschuldidaktik-Schatzkiste

Ein Link-Tipp

Ihr seid auf der Suche nach Impulsen für die Konzeption und Umsetzung von Lehrveranstaltungen? Ihr wisst zwar, welche Themen ihr behandeln möchtet, habt aber keine genaue Vorstellung davon, mit welchen Methoden ihr die von euch gesteckten Lernziele am besten erreichen könnt? Ihr möchtet mehr erfahren über Themen wie beispielsweise „hybride Lehre“, „flipped classroom“ oder „Lehrevaluationen“? Dann kann ich euch die Hochschuldidaktik-Schatzkiste auf der Webseite hochschuldidaktik-online.de empfehlen, auf die ich Weiterlesen

“Zusammenhalt und Konflikt – ein spannendes Verhältnis”

Einladung zur Peace Summer School 2022 in Augsburg, 29. – 31. Juli 2022

Seit 2017 veranstaltet ASKA e.V. (Alumni und Studierende der Konfliktforschung Augsburg) einmal im Jahr gemeinsam mit diversen Kooperationspartnern eine Peace Summer School. In diesem Jahr lautet das Thema “Zusammenhalt und Konflikt – ein spannendes Verhältnis”. Weiterlesen

CfP: “Postcolonial Citizens? Dekolonialität in der Politischen Bildung” an der Universität Wien

Die diesjährige Vienna Conference On Citizenship Education findet am 10. und 11.11.2022 an der Universität Wien statt.

→ Einreichungen sind bis 15.06.2022 möglich.

→ Der Call for Papers mit weiteren Informationen finden sich online

Zum Hintergrund der Konferenz: Im Jahr 2019 wurde die Tagungsreihe Vienna Conference On Citizenship Education vom Demokratiezentrum Wien Weiterlesen