Über Lehrgut

Bei Lehrgut steht die Lehre im Fokus – nicht nur, aber vor allem in der universitären Friedens- und Konfliktforschung. Lehrgut ist eine Plattform um Ideen zu entwickeln, Denkanstöße zu liefern, Erfahrungen zu reflektieren, von Fehlern zu lernen, Neues zu entdecken, Austausch zu beleben, Lehrkonzepte zu kommentieren, auf Spannendes hinzuweisen, institutionelle Lehrkontexte zu durchleuchten, Diskussionen anzustoßen, Bewährtes zu teilen, Visionen zu skizzieren, Meinungen zu beleuchten und Zweifel zu sähen. Kurz: Lehrgut will Lust auf Lehre machen.

Stets willkommen sind Beiträge von Lehrenden und Lernenden der Friedens- und Konfliktforschung und verwandter Lehr- und Praxisfelder. Mehr Informtionen finden sich unter “Mitmachen”.

Beitragsvorschläge, Kommentare und Fragen an: lehrgut@posteo.de

Redaktion

Der Blog versteht sich als eine Intitiative, die aus dem Arbeitskreis Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) hervorgeht. Er wird von einem dreiköpfigen Redaktionsteam begleitet:

Verena Brenner ist Mediatorin und selbständige Trainerin in den Bereichen Traskulturalität, Flucht & Migration, Friedenspädagogik und Globales Lernen. Ein offener und fehlerfreundlicher Austausch mit Kolleg*innen ist ihr wichtig, um die eigene didaktische Comfortzone immer wieder zu verlassen. Zukünftig möchte sie noch mehr altbewährte und nagelneue Ansätze kennenlernen und ausprobieren.

Tatjana Reiber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und leitet die MGG Academy am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn. Lernen klappt bei ihr am besten über praktisches Erfahren und Erleben. Sie hat sich vorgenommen, mutiger zu sein und ungewöhnliche Formate in der Lehre auszuprobieren.

Michaela Zöhrer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg. Sie integriert regelmäßig Methoden politischer Bildungsarbeit (globales Lernen, Menschenrechtsbildung …) in universitäre Lehre und versteht ihre Lehrpraxis im akademischen Kontext als politische Bildung. Lehr-/Lernpraxis wird von ihr nach Möglichkeit als ein Prozess gestaltet, im Zuge dessen Selbstverständliches als historisch, kontingent, gestaltbar begreifbar wird.