Malen in der Lehre

„Gruppenbilder“ zur Vorwissensabfrage

Eurozentrismus I

Vermutlich gibt es das an fast jeder Universität: Bemaltes, beschriftetes, manchmal auch beklebtes Flipchart- und Meterpapier, das die Wände der Seminarräume ziert. Und vermutlich haben sich die meisten von uns schon einmal in einer freien Minute neugierig angesehen, was für Themen in anderen Kursen so behandelt werden. Solche selbstangefertigten Poster mit ihren variierenden Text- und Bildanteilen sind eine gängige Form der Präsentation von Ergebnissen aus Kleingruppendiskussionen.

Zu Beginn des Wintersemesters habe ich in der Auftaktsitzung eines Seminars eine Gruppenarbeit inklusive Visualisierungs- bzw. Malauftrag dazu genutzt, mehr über das Vorwissen der Studierenden zu den drei Begriffen „Modernisierung“, „Eurozentrismus“, „Postkolonialismus“ zu erfahren, die in den folgenden Wochen unsere zentralen Gegenstände sein sollten. Jeweils zwei (der insgesamt sechs) Gruppen haben denselben Begriff zugeteilt bekommen, um sich über ihn zu verständigen und ihn zu visualisieren.

Eurozentrismus II

Vorgabe war, auf Text möglichst zu verzichten. Die Gruppen diskutierten zunächst ca. zehn Minuten und benötigten anschließend etwa dieselbe Zeit, um ein Bild zu ihren Diskussionen zu gestalten. Ihr Poster und einige der zentralen Gedanken dazu haben die Gruppen anschließend nacheinander im Plenum vorgestellt (jeweils ca. fünf Minuten) und danach haben wir gemeinsam Überlegungen dazu angestellt, was uns auffällt, wenn wir die Bilder (vergleichend) betrachten.

Modernisierung

Bemerkenswert fand ich nun nicht nur, was für einen profunden Einblick ich auf diesem Weg in vorhandenes Wissen gewinnen konnte – ganz einfach, recht „locker“ und interaktiv. Darüber hinaus war ich wirklich überrascht, wie über die Visualisierungen der doch sehr abstrakten Begriffe Spezifika der drei Themenfelder sichtbar und damit in der Diskussion greifbar werden konnten, die sich ansonsten oftmals hinter vielen Worten verstecken: Sehr deutlich wurde beispielsweise, dass Modernisierung vor allem Entwicklungen („Fortschritte“) in der Zeit thematisiert (jeweils visualisiert über einen Zeitstrahl), dass Eurozentrismus hingegen Fragen der Perspektivität aufwirft (dargestellt als Brille oder Lupe) und dass Postkolonialismus nicht zuletzt auf global-räumliche Verflechtungen und Interdependenzen rekurriert (gemalt wurden beide Male eine Weltkarte mit vielen Pfeilen). Die Gegenüberstellung zweier Bilder zum selben Begriff konnte noch darüber hinaus Diskussionen anregen: Geht es etwa bei Eurozentrismus darum, dass Europa fokussiert wird? Und/oder soll mit dem Begriff darauf aufmerksam gemacht werden, dass mit einer “europäischen Brille” auf den Rest der Welt geblickt wird (man beachte die Krone!)?

Postkolonialismus I

Ich habe in der Vergangenheit schon das eine oder andere Mal zum Einstieg in ein Thema recht abstrakte Begriffe malen lassen (z.B. Globalisierung), dies jedoch in Einzelarbeit auf einem A4-Papier. Ausgehend von der größeren Zahl an Einzelvisualisierungen desselben Begriffs konnte diskutiert werden, wie ähnlich – oder doch verschiedenen – unsere (visuellen) Assoziationen ausfallen. Bei diesem Vorgehen war jedoch die Hemmschwelle der Studierenden recht groß („Ich kann nicht malen“), obwohl natürlich betont wurde, dass es nicht darum geht, „hübsche“ Bilder anzufertigen. Auch deshalb glaube ich, dass ich zukünftig vermehrt „Gruppenbilder“ malen lassen werde, wobei ich darauf achten werde, dass von einem Begriff wiederum verschiedene (mind. zwei) Bilder angefertigt werden.

Postkolonialismus II

Noch eins: Die Poster wurden im Verlauf des Semesters in den Sitzungen, in denen die jeweiligen Themenfelder vertiefend behandelt wurden, sowie in der abschließenden Seminarsitzung jedes Mal wieder im Seminarraum aufgehängt und mit variierender Intensität in die Diskussionen einbezogen. Sie stellten damit eine Art visuellen Anker oder eben roten Faden dar.

Michaela Zöhrer

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (9. Februar 2019). Malen in der Lehre. Lehrgut. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qtd2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.