Vom eigenen Involviert-Sein in der Lehre

Ein Bericht vom Jahrestreffen 2018 des AK Curriculum und Didaktik in Innsbruck

(C) AK Curriculum und Didaktik

Das diesjährige Tagungsthema des AK-Jahrestreffens „Intervision als Methode zur Reflexion der Involviertheit in der Lehrsituation“ hat Interessierte an der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung (FKF) und an dem Austausch darüber nach Innsbruck gebracht. Bei der Begrüßung blickten wir Sprecherinnen in einige neue[1] und viele altbekannte Gesichter. Nach der Begrüßung räumten wir die Tische beiseite, bildeten fortan einen Stuhlkreis und es entwickelte sich auch dieses AK-Treffen zu einem sehr dynamischen, zugewandten, offenen und  diskussionsfreudigen Raum, in dem sich Lehrende der FKF austauschten und vernetzten.

Die gewählte Fokussierung auf das eigene Involviert-Sein in der Lehre entsprang der letzten AK-Jahrestagung in Augsburg, in der wir uns vor dem Hintergrund der anstehenden Evaluierung der Friedens- und Konfliktforschung selbstreflexiv mit unseren Ansprüchen und mit Herausforderungen für die Lehre in der FKF auseinandergesetzt hatten: Warum lehren wir wie Friedens- und Konfliktforschung? Festgehalten wurde damals, dass ein Aspekt, weshalb die FKF besondere Lehrformate und eine entsprechende Haltung der Lehrenden erfordert, das eigene Involviert-Sein in unsere Lehrinhalte ist (vgl. hierzu die „Augsburger Erklärung“). Es ist damit unumgänglich, nicht nur über Friedenspotenziale, Machtverhältnisse, Konflikte und Gewalt „da draußen“ zu sprechen, sondern diese Strukturen auch im Seminarkontext „hier drinnen“ zu reflektieren. Ausgehend von diesem noch recht breiten Themenkomplex entwickelte sich später (beim AK-Treffen im Rahmen des AFK-Kolloquiums) die Idee, die Reflexion des Involviert-Seins methodisch durch Formate der Intervision, Supervision und/oder Mediation anzuleiten und zu begleiten.

Die Methode der Intervision, auf die wir uns in der didaktischen Einheit der Tagung, instruiert durch AK-Mitglied und Intervisorin Anne Isabel Kraus, fokussierten, ist eine strukturierte Form kollegialer Beratung. In einer Intervisionsgruppe beschäftigen sich vier bis sechs Teilnehmende in verschiedenen, rotierenden Rollen mit einem beruflichen Thema, welches von einer Person, die ein Anliegen hat, eingebracht wird. Es geht also nicht um den Austausch der Erfahrungen aller zu einem kollektiv relevanten Thema, sondern um die zielgerichtete Beratung einer Person aus der Gruppe durch mehr oder weniger direkte KollegInnen (im Unterschied zur Mediation oder Supervision, bei der eine externe Beratungsperson hinzugezogen wird). Wenn das individuelle Thema bzw. Anliegen auch kollektive Relevanz hat, kann das umso befriedigender für alle Beteiligten sein; jedoch bildet der individuelle Beratungsbedarf immer die Bezugsfolie für die Themenfokussierung und Zielfindung. Wie oft, wie regelmäßig und wie lange sich die Gruppe treffen will und kann, hängt damit auch ganz von den einzelnen Bedarfen der Mitglieder ab.

Besonders charakteristisch für diese Form der Beratung ist, dass nicht der Inhalt des „Problems“ im Vordergrund steht (also nicht das Verstehen und Durchdringen der Situation im Einzelnen), sondern das Beratungsziel (das heißt der bestmögliche Umgang der Person mit der als Anliegen beschriebenen Situation) gibt die Richtung vor, die der kollektive und moderierte Beratungsprozess nimmt. Das erfordert, dass der/die ModeratorIn anfangs dieses Ziel durch Rückfragen mit dem/der AnliegengeberIn herausarbeitet: Was möchte ich gerne am Ende der Sitzung geklärt/ herausgefunden/ verstanden oder gehört haben? Daraus ergibt sich dann die Methode, nach der die Gruppe vorgeht: Die BeraterInnen können beispielsweise ihre eigenen Erfahrungen zu dem Thema teilen oder im Gegenteil sich in die Position der zu beratenden Person hineinversetzen oder alternative, vielleicht auch „undenkbare“ Handlungsoptionen aufzeigen. Viele Methoden, auch sehr kreative und interaktive, wie bspw. Rollenspiele, Aufstellungen oder Schreibtechniken können hierbei lösungsorientiert genutzt werden. Einige davon wurden auch im praktischen Teil des Workshops von den AK-TeilnehmerInnen anhand „echter“, eingebrachter Fälle ausprobiert. Die Ergebnisse und Erfahrungen bleiben natürlich, auch das ist eine Voraussetzung für gelungene Intervision, vertraulich. Nach außen dringen darf aber eine generelle Zufriedenheit über diese Lernerfahrung, die uns die Möglichkeit gab, nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch in einem strukturierten Setting berufliche Themen kollegial zu besprechen.

Veranstalterinnen der Tagung waren neben dem AK Curriculum und Didaktik, der Universität Augsburg auch die Universität Innsbruck, vertreten durch Norbert Koppensteiner, Adham Hamed und Sabrina Stein. Gleich zu Beginn des ersten Tages stellte Norbert vor, wie der Innsbrucker Studiengang mit der eigenen Involviertheit nicht nur umgeht, sondern diese als Ressource für transformative Konfliktarbeit nutzt. Im Laufe der Tagung kamen wir wiederholt darauf zu sprechen, welche unterschiedlichen Potenziale der prozessorientierte Ansatz der Innsbrucker Methoden und die zielorientierte Herangehensweise der Intervision bergen. Das Innsbrucker Team ermöglichte allen Teilnehmenden während einer Abendsession im Rahmen der Tagung in die Methode „Tanz“ reinzuschnuppern. Darüber hinaus wurde ein Workshop im Anschluss an die Tagung angeboten, den viele Neugierige besuchten (eine Teilnehmende teilt ihre Erfahrungen mit uns auf lehrgut).

Neben dem Methodenworkshop standen auch in diesem Jahr die Vernetzung von Lehrenden und der Informationsaustausch im Vordergrund. Während sich ersteres bereits ganz natürlich während und zwischen den einzelnen Programmpunkten ergab, widmete wir uns vor allem am letzten Tag des AK-Treffens der Präsentation und Diskussion aktueller Entwicklungen an den Studienstandorten. Dabei entspann sich schon die erste Diskussion: Was sind eigentlich „Studienstandorte der Friedens- und Konfliktforschung“ und ist diese Kategorie überhaupt (noch) angemessen um die Vielfalt der Angebote abzubilden? Diesem Thema widmete sich später eine Arbeitsgruppe zum Thema „Mapping der Angebote der Friedens- und Konfliktforschung“, denn die Unzufriedenheit mit den teilweise überholten Definitionen, was Friedens- und Konfliktforschung ist und was nicht, war deutlich spürbar. Geplant ist zukünftig mithilfe eines Mappings, in dem nicht nur „reine“ Studiengänge, sondern auch weitere Angebote (Module, Weiterbildungen, Vertiefungen) der FKF vertreten sind, die ganze Vielfalt der Lehrangebote in der FKF sichtbar zu machen. Auch in den anderen beiden Arbeitsgruppen konnten relevante Themen aus dem Lehralltag besprochen und bearbeitet werden: Die zweite AG beschäftigte sich intensiver mit der Frage, was die verschiedenen Lehrformate der FKF ausmacht und eine dritte AG ging der Frage nach Möglichkeiten zur Neuimplementierung und standortübergreifenden Vernetzung von Alumnis der FKF nach.

Die Berichte  aktueller Entwicklungen an den Studienstandorten geschah dieses Mal in Form einer Ausstellung, bestehend aus Plakaten, auf denen die wichtigsten Punkte zu den folgenden Fragen (pro Standort) zusammengefasst waren:

  • Welche besonderen Highlights gab es im letzten Jahr?
  • Welche Herausforderungen gab es für den Studiengang?
  • Welche neuen Entwicklungen konntet ihr bei Eurem Studiengang beobachten?
  • Welche Vision habt ihr für die Zukunft eures Studiengangs?
  • Habt ihr Anregungen zu neuen Vernetzungsprojekten, die ihr während der Tagung gerne präsentieren/diskutieren möchtet?

Die Standorte waren in der „Ausstellung“ mit einem Plakat vertreten und dieses wurde in einem gemeinsamen Rundgang wenn möglich von einem Vertreter oder einer Vertreterin des jeweiligen Standorts näher erläutert. Die daraus folgenden Diskussionen waren so lebhaft und ergiebig, dass es schwer fiel, den dafür vorgesehenen Zeitrahmen einzuhalten: Ein gutes Zeichen für dieses methodische Experiment eines Ausstellungsrundgangs, das wir nächstes Jahr wiederholen möchten.

(C) AK Curriculum und Didaktik

Die Tagung wurde wie auch in den letzten Jahren von der Deutschen Stiftung Friedensforschung unterstützt, wofür wir uns herzlich bedanken. Wir freuen uns schon auf die nächste, sicherlich ähnlich ertragreiche und inspirierende Jahrestagung 2019 des AK Curriculum und Didaktik. Dazu zum Abschluss noch die freudige Ankündigung, dass diese in Magdeburg in Kooperation mit dem Lehrstuhl Internationale Beziehungen, also mit Alexander Spencer und seinem Team, stattfinden wird.

Nora Sophie Schröder (Augsburg)

Sprecherin des AK Curriculum und Didaktik, gemeinsam mit Elke Schneider und Kristina Roepstorff

Anmerkungen

[1] Wir freuen uns sehr, dass beispielsweise der Standort Eichstätt/Ingolstadt vertreten war und fortan die deutschsprachige FKF-Landschaft mit einem neuen Studiengang “MA Conflict, Memory and Peace” bereichert.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.