Elicitive Ansätze in der Friedens- und Konfliktforschung

Ein Einblick in den Zusatz-Workshop des AK Curriculum am 17. und 18.11.2018, Grillhof/ Innsbruck

Seit vielen Jahren verfolgt das Master Program for Peace Studies an der Universität Innsbruck einen eigenen Ansatz in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung, der als elicitiv bezeichnet wird. In diesem geht es auch darum, die verschiedenen Ebenen des menschlichen Seins und Erlebens (Denken, Gefühle, Emotionen, Intuition usw.) bewusst einzubeziehen und miteinander zu verbinden. Elicitive Ansätze arbeiten daher nicht nur mit dem Kopf, sondern mit Körper, Geist und Seele. Charlotte Rungius teilt mit diesem Beitrag ihre Eindrücke zu einem kurzen Workshop, bei dem die TeilnehmerInnen einen Einblick gewonnen haben, was das für die Lehre konkret bedeuten kann.

Das Treffen des „AK Curriculum“ (Arbeitskreis Curriculum und Didaktik) in der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung fand dieses Jahr zum ersten Mal in Österreich statt, genauer im Tiroler Bildungszentrum Grillhof. Dort hat auch das internationale Master Program for Peace Studies der Universität Innsbruck eine Heimat gefunden, historisch und geographisch betrachtet obendrein noch eine sehr besondere.[1] Neben dem Vernetzungsanliegen und dem Thema „Involviertsein“, das dieses Jahr im Zentrum der Tagung stand, gab es damit einmal mehr die Gelegenheit, den „Innsbrucker Ansatz“ in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung kennenzulernen (hier geht es zum Bericht zum Jahrestreffen 2018 auf lehrgut). In einem zweitägigen Workshop direkt im Anschluss an das AK-Treffen konnten die TeilnehmerInnen eine „Praktische Einführung in die Arbeit mit Bewegungs-, Atem- und Stimmorientierten Methoden in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung“ erleben. Angeleitet wurde dieser Workshop von Dr. Norbert Koppensteiner, dem langjährigen Koordinator des Studiengangs an der Universität Innsbruck.

Der Innsbrucker Ansatz beruht auf einem humanistischen und transpersonalen Verständnis und der daraus hervorgehenden Idee der Elicitiven Konflikttransformation. Damit ist eine Ressourcen- und Prozessorientierung gemeint. Gearbeitet wird damit, was die TeilnehmerInnen selbst mitbringen. In anderen Worten: Alles, was in der Situation wichtig ist, ist schon da. Es muss nichts künstlich an Inhalten hinzugefügt werden, um Konflikte oder Themen zu generieren. Im Umkehrschluss bedeutet das auch: Es wird nicht mit den Konflikten anderer gearbeitet, sondern mit den eigenen, bzw. damit, was die TeilnehmerInnen selbst beschäftigt. Dies steht auch im Einklang mit der Ansicht, dass conflict worker zwangsläufig selbst zum Teil des Konfliktgeschehens werden und genau dadurch erst zur Transformation von Konflikten beitragen. Entsprechend erfordert dies aber auch von KonfliktarbeiterInnen – ganz allgemein gesprochen – das Sich-Öffnen, Sich-Einlassen und Hindurchgehen zu „üben“; beständig und immer wieder. Am deutlichsten grenzt sich dieser Ansatz von anderen Curricula in der Friedens- und Konfliktforschung wohl dadurch ab, dass die Studierenden gezielt angeregt und darin geschult werden, die Zusammenhänge ihres Denkens, Erlebens und Empfindens im Rahmen von Konfliktforschung und -arbeit zu erkunden, auch um sie als professionelle Ressource in ihrer späteren Konfliktarbeit nutzen zu können, bzw. bewusst damit umzugehen. (Das Innsbrucker Curriculum wird von Dietrich (2011) ausführlich beschrieben; siehe den Literaturhinweis unten.)

Die methodische Vielfalt an Formen und Varianten ist dabei schier unendlich. Entscheidend ist, mit welchen Methoden der oder die Lehrende (Anleitende) vertraut ist und sich wohl fühlt. Begonnen haben wir den Zusatz-Workshop mit verschiedenen Theatermethoden. Diese Übungen thematisierten auch die Resonanz- und Beziehungshaftigkeit der Teilnehmenden: Was drücke ich in diesem Moment über mich aus? Wie wird das von meinem Gegenüber aufgenommen und weitergesponnen? Wie reagiere ich auf den Ausdruck meines Gegenübers und forme ihn weiter? Wer bin ich in diesem Moment in Beziehung zu anderen und wie erlebe ich mich dabei? Wer oder was sind wir in diesem Moment? In welchem Rhythmus schwingen wir gemeinsam und/oder allein? Gleichzeitig lernten wir auch eine Methode kennen, in der die PartnerInnen als UnterstützerInnen im Finden und Formen des eigenen Ausdrucks einbezogen wurden. Diesem Teil folgte eine Tanzeinheit, wobei es auch hier unter anderem um das Austesten und Erleben unterschiedlicher Grade des Einzelnseins und Miteinanders ging. Erstaunlich finde ich immer wieder, wie viele Themen im Rahmen dieser Methoden gleichzeitig zum Vorschein kommen, sich oft überlagern und durchdringen. So mag auch jede/r der TeilnehmerInnen eine andere Geschichte oder Zusammenfassung der im Workshop thematisierten und erlebten Aspekte schreiben.

Am zweiten Workshoptag standen vermehrt Atemorientierte Zugänge im Vordergrund. Parallel zu den Bewegungs- und Theaterorientierten Übungen des Vortags ließ sich auch hierbei wieder erleben und austesten, wie wir alleine, zu zweit oder als Gruppe miteinander schwingen, beispielsweise als wir uns zu zweit oder in der Gruppe gegenübersaßen, dem eigenen Atem folgen und gleichzeitig den Atem des anderen wahrnehmen sollten. In welcher Tiefe solche Methoden zu Auseinandersetzungen anregen, erscheint mir höchst variabel und hängt davon ab, was der Rahmen zulässt und welche Zielsetzungen verfolgt werden. Potentiell können dabei sowohl eigene persönliche Prozesse ausgelöst werden, als auch grundlegende, häufig als philosophisch oder sozialtheoretisch bezeichnete Fragen thematisiert werden, z.B.: Wo sind die Grenzen des Individuums? Was ist Relationalität? Was macht das System aus? Wie kommt es zum Konflikt?

Bewegungs-, Atem- und Stimmorientierte Ansätze arbeiten zwar vortheoretisch, insofern die Auseinandersetzung nicht allein auf einer kognitiven Ebene stattfindet. Sie sind aber keineswegs weltvergessen. Mit ihnen können die verschiedenen Dimensionen des menschlichen Erlebens bewusst in sowohl persönliche als auch thematische Auseinandersetzungen mit einbezogen werden. Ausgehend von der Vorstellung, dass Konflikte sich immer auf mehreren Ebenen des menschlichen Seins abspielen, bzw. diese involvieren, erscheint es sinnvoll, auch in der akademischen Lehre und Forschung, methodisch bewusst verschiedene Ebenen einzubeziehen. Das eröffnet neue Zugänge und eine Vielfalt neuer Einsichten, die sich selbstverständlich auch wiederum auf eine kognitive Ebene holen und dort besprechen lassen. Die so angeregten Auseinandersetzungen gewinnen für mein Empfinden an Komplexität, sind aber gleichzeitig oft weniger wortreich. Vor allem verändern sie etwas. „Sie machen etwas mit einem.“ Wer das mag, ist bei den Innsbrucker Ansätzen genau richtig.

Charlotte Rungius (Berlin)

Literaturhinweis

Dietrich, Wolfgang (2011): Variationen über die vielen Frieden, Band 2: Elicitive Konflikttransformation und die transrationale Wende der Friedenspolitik, Springer VS, Wiesbaden.

Anmerkungen

[1] Siehe dieses Video (ab Minute 4).


Ein Gedanke zu „Elicitive Ansätze in der Friedens- und Konfliktforschung

  1. Pingback: Vom eigenen Involviert-Sein in der Lehre | Lehrgut

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.