Call for Participation: Workshop „Critical Academic Perspectives on Scholarship in the Social Sciences – How do We ‚Know‘ the World?“ (17.01.19, Bonn)
Wer gilt als „Klassiker“ einer Disziplin und wer ist (warum) nicht Teil des akademischen Kanons? Wessen Stimmen, welche Wissenschaftsverständnisse und Methoden finden in aktuellen wissenschaftlichen Debatten Gehör und Anerkennung? Wie un-/kritisch ist unser Umgang als Sozialwissenschaftler_innen mit sich als universell ausflaggenden Ideen von „Fortschritt“, „Moderne“, „Entwicklung“ usw.? Reproduzieren wir in unserer Lehre Überlegenheitsstrukturen und ‑gefühle des „Westens“ gegenüber dem „Rest“?
Post- und dekoloniale Perspektiven können uns für Hierarchien und Ausschlüsse in der (akademischen) Wissensproduktion sensibilisieren, für Praktiken epistemischer Gewalt, für eurozentristische Prämissen und „Brillen“, die nicht nur unsere Forschung, sondern auch Lehre mitprägen.
An ganz ähnlichen Überlegungen setzt der eintägige Workshop „Critical Academic Perspectives on Scholarship in the Social Sciences – How do We ‚Know‘ the World?“ an. Ausgehend von der offenen Forscher_innen-Gruppe „Convivial Thinking“ wird dieser am 17. Januar 2019 in Bonn stattfinden. Er soll Raum und Gelegenheit bieten, sich disziplinenübergreifend mit zentralen Fragen auseinanderzusetzen, die sich für sozialwissenschaftliche Forschung und Lehre nach einem „postcolonial turn“ eröffnen. Ein Fokus liegt auf konkreten Erfahrungen und auf den Möglichkeiten bestehenden Herausforderungen praktisch zu begegnen.
Eingereicht werden können Abstracts, die sich mit folgenden und ähnlichen Fragen beschäftigen:
- Wie kann eine transformative Agenda zur Produktion von Wissen für eine gerechtere Welt aussehen?
- Wie können wir epistemische Asymmetrien überwinden und alternative Modelle des wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrens und der Zusammenarbeit einführen?
- Was sind unsere Möglichkeiten und auch Grenzen bei dem Versuch, das Curriculum zu dekolonialisieren? Und wie gehen wir damit in der Praxis um?
- Welche Rolle spielen Repräsentation und Identität bei der Wissensproduktion, -generierung und ‑weitergabe?
Die Ausschreibung findet sich hier. Die Frist für die Einreichung von Abstracts endet am 27.11.2018.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (6. November 2018). Sozialwissenschaftliche Lehre dekolonialisieren. Lehrgut. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtcy