Vor einigen Jahren berichtete eine Kollegin begeistert von ihrer Arbeit mit einem die Lehre begleitenden Portfolio. Zunächst scheute ich den hohen Arbeitsaufwand in der Vor- und Nachbereitung, den so ein Portfolio mit sich bringt. Das, was die Studierenden erarbeiten, gilt es ja nicht nur zu begleiten, sondern auch zu würdigen. Herausfordernd fand ich auch, kreative, interessante und gleichzeitig produktive Aufgaben zu formulieren. Inzwischen habe ich drei Mal mit einem seminarbegleitenden Portfolio gearbeitet. Die Studierenden und ich haben diese Arbeitsform jeweils positiv bewertet, deshalb empfehle ich die Methode für den Einsatz in kleinen bis mittelgroßen Seminargruppen weiter.
Es gibt sehr unterschiedliche Formen der Portfolio-Arbeit, sodass Lehrende je nach Lehrziel selbst entscheiden müssen, auf welche Weise und mit welchen Aufgaben sie arbeiten möchten. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass Portfolios Sammlungen von Arbeiten wie Texten, Fotos, Videos, (Kunst-)Werken usw. sind, die individuelle Gedankenprozesse, Fragen, Fortschritte und/ oder Leistungen von Lernenden dokumentieren. Man kann sich ein Portfolio also wie eine (virtuelle oder konkrete) Mappe vorstellen, die von den Lernenden Schritt für Schritt eigenverantwortlich gefüllt wird. Die Aufgaben werden von den Dozierenden oder den Studierenden selbst gesetzt. Portfolioaufgaben können sowohl zur Nachbereitung als auch zur Vorbereitung von Sitzungen dienen. Wenn nicht nur Textaufgaben, sondern auch andere Formen (wie Fotografie, Kunst, Film o. ä.) aufgenommen werden, kann ein Portfolio unterschiedliche Lerntypen ansprechen. Neben Einzelaufgaben können Gruppenaufgaben oder Peer-Feedback-Elemente eingebaut werden. Ziel kann es sein, dass Studierende den individuellen Gebrauchswert des Gelernten unmittelbar erleben, was wiederum das Lernen positiv beeinflusst. Ein besonders zentrales Element ist meiner Meinung nach aber auch die Förderung und Differenzierung der Reflexionskompetenz der Studierenden, die im Portfolio eingeladen werden zu dokumentieren, analysieren, hinterfragen und planen.
Um das Ganze konkreter zu machen: In meinem Seminar bearbeiten die Studierenden zu jeder Sitzung eine passende Portfolioaufgabe. Teils werden diese in der Sitzung bearbeitet (z. B. ein Reflexionsbogen, der ausgefüllt wird, oder eine Fotodokumentation mit Reflexion einer Exkursion), teils vor oder nach den Sitzungen (z.B. Erstellung einer Mindmap zu einem Pflichtlektüretext). Die Ergebnisse werden dann entweder von mir persönlich kommentiert, sie werden in einer folgenden Sitzung besprochen oder einzeln bzw. als Zusammenstellung elektronisch an die Gruppe zurück gespiegelt. Meine Ziele sind, die in den Sitzungen erarbeiteten Themen zu vertiefen, an eigene Vorerfahrungen anzuknüpfen, Debatten vorzubereiten oder weiter zu führen und in der Vorbereitung von Sitzungen Vorerfahrungen, Wünsche und auch Lücken meiner Studierenden einzubeziehen.
In meiner bisherigen Erfahrung, steigerte das Portfolio das Engagement und die Beteiligung der Studierenden auch in der Lehrveranstaltung. Mir selbst macht zwar immer noch der hohe Arbeitsaufwand Kummer, aber ich merke, dass ich in Seminaren mit Portfolio einen viel engeren Zugang zu meinen Studierenden – ihren Interessen, Fragen, Erfolgen, Schwierigkeiten und ihrem aktuellen Stand – habe. Ich erhalte ein regelmäßiges Feedback und kann viel näher an den Bedürfnissen meiner Studierenden orientiert lehren.
Verena Brenner
Ein Buch, das aus meiner Sicht sehr gut in die Portfolio-Arbeit einführt, ist „Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende“ von Gerd Bräuer.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (29. Mai 2018). Portfolio als Lernbegleitung. Lehrgut. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qtct