Selbstreflexion zwischen zwei Buchdeckeln

Ein Plädoyer für alternative Textformate in der Lehre

Schon unzählige Male habe ich den Text „Ein Anti-Rassismus-Workshop zwischen zwei Buchdeckeln“ von ManuEla Ritz gelesen. Nicht etwa, weil er nicht eingängig wäre. Ganz im Gegenteil. Er fasziniert mich und lässt mich immer wieder denken: Mehr davon! Und: Müsste ein ähnliches Textformat nicht auch für andere Themen möglich sein?

Wie der Titel bereits andeutet, wagt die Anti-Rassismus-Trainerin ManuEla Ritz ein Workshop-Setting in Textform zu gießen. Man selbst ist als Leser*in als Workshop-Teilnehmende*r mit dabei und wird immer wieder dazu aufgefordert, in der Lektüre innezuhalten und sich, ausgestattet mit Zettel und Stift, mit kurzen Aufgabestellungen auseinanderzusetzen. Die erste lautet etwa wie folgt (Ritz 2015: 308):

„Beende bitte den folgenden Satzanfang: ‚Ich bin …‘ Notiere alles, was Dir zu Deiner Person einfällt: Rollen, Adjektive, Bezeichnungen … Einfach alles. Viel Spaß dabei. Los geht’s!“

Natürlich findet man auch Übungsaufgaben in Einführungs- und Lehrbüchern. Das von ManuEla Ritz gewählte Vorgehen unterscheidet sich jedoch: Nicht nur, dass es kein Richtig oder Falsch gibt – es handelt sich stattdessen um kleine Aufgaben, die zur Selbstreflexion und allgemeiner zum Nachdenken einladen. Zudem und vor allem ist es die Einbettung einer Handvoll Übungen in eine fiktive Workshop-Situation und in die sich peu à peu zwischen den Teilnehmenden und der Trainerin weiterspinnende Diskussion, die zum Mit- und Weiterdenken anregt: Wenn man als Leser*in nach der kurzen Übungsphase weiterliest, wohnt man den sich exemplarisch entfaltenden (Auswertungs-)Gesprächen bei. Die fiktiven (Mit-)Teilnehmenden bringen ihre persönlichen Eindrücke, Erfahrungen und ihr Wissen ein. Sichtbar werden unterschiedliche Perspektiven und die Trainerin moderiert und begleitet ohne belehrende Attitüde.

Die gewählte Sprache ich klar und einfach gehalten. So leicht zugänglich der Text ist, so ernsthaft ist er zugleich.  Dass das ganze Format weit davon entfernt ist, ins Kitschige zu geraten, liegt wohl auch daran, dass ManuEla Ritz einen als Leser*in direkt anspricht und dazu einlädt, dem explizit als fiktiv und exemplarisch ausgewiesenen Workshop-Setting beizuwohnen. Bei den Aufgabestellungen bzw. Reflexionsübungen handelt es sich durchweg um solche, die auch in einem realen Workshop Anwendung finden können – und die diskutierten Inhalte und Fragen sind alles andere als an den Haaren herbeigezogen. Und so bekommt man auch eine gute Idee von der großen Praxiserfahrung der Autorin als Trainerin.

Auch die Studierenden, mit denen ich den Text bislang gelesen habe, waren stets sehr angetan. Ich habe den elfseitigen Text sowohl schon zur Vorbereitung daheim lesen lassen, als auch – in stiller Einzelarbeit – während der Präsenzphase im Rahmen einer Blockveranstaltung. Letzteres Vorgehen hat natürlich den Vorteil, dass die vielen frischen Eindrücke und Fragen direkt besprochen werden können.

Ich bin einerseits der Meinung, dass wir das Niveau der von uns für die universitäre Lehre ausgesuchten Texte für Studierende trotz (vielleicht) sinkender Lesebereitschaft hoch halten müssen. Sie nicht zu fordern und herauszufordern, kann meines Erachtens nicht die Lösung sein (sondern gerät vielmehr zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung). Andererseits gibt es jedoch Themenfelder und Fragestellung, in denen nicht die klassische Wissensvermittlung im Vordergrund steht, es nicht vorrangig darum geht, das wissenschaftlich-analytische Denken und damit zusammenhängend eine (kritische) Lesekompetenz anzuregen. Genau für jene Fälle, in denen vor allem zur Reflexion und zu einer (ersten) Selbstpositionierung zu einem Thema eingeladen werden soll, brauchen wir mehr Texte wie den von ManuEla Ritz.

Michaela Zöhrer

Ritz, ManuEla (2015): Ein Anti-Rassismus-Workshop zwischen zwei Buchdeckeln, in: Drews-Sylla, Gesine/Makarska, Renata (Hrsg.): Neue alte Rassismen? Differenz und Exklusion in Europa nach 1989. Bielefeld: transcript, S. 307-317.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (18. März 2018). Selbstreflexion zwischen zwei Buchdeckeln. Lehrgut. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtcs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.