Widerständigkeit als Bildungsziel

In diesem Beitrag schildert Nora Schröder, wie im Rahmen eines Seminars politische Widerständigkeit im öffentlichen Raum thematisiert, erprobt und reflektiert werden kann. Im Fokus steht die (Aus-)Bildung politischer Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse.

Der Beitrag von Nora Schröder als PDF.

„Wir wollen, dass Sie mal so richtig Ärger machen“. Mit diesem, vielleicht etwas provokativen Aufschlag begannen wir unser Seminar. Wir schauten in zwanzig teilweise neugierige, vor allem aber erschrockene Gesichter. Diese gehörten zu Augsburger Bachelorstudierenden der Sozialwissenschaften und des Lehramts, die der Seminartitel „Widerständigkeit als Bildungsziel: Politische Subjektivität im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse“ zu der ersten Auftaktsitzung unseres Seminars locken konnte. Die irritierten Blicke der Studierenden sagten mir, dass sie einen solch direkten Praxisbezug wohl nicht gewohnt waren oder ihn zumindest nicht erwartet hatten. Und auch für mich, eine junge Lehrende der Friedens- und Konfliktforschung, war es das erste Seminar, in dem ich mich gemeinsam mit meinem Kollegen Michael Lippok aus der Pädagogik an die Konflikt-Praxis wagen wollte.

Zugrunde lag dem einleitenden Satz (wie auch dem Seminar) folgende Idee: In dem Kurs sollte aus sozialwissenschaftlicher und pädagogischer Perspektive politische Widerständigkeit im öffentlichen Raum thematisiert und letztlich auch erprobt werden. Konflikte im öffentlichen Raum drehen sich um Handlungsmacht und deren Ermöglichung und Begrenzung durch institutionelle Machtverhältnisse. Jede/r Einzelne kann und muss sich darin positionieren, strebt er oder sie die Verwirklichung seiner bzw. ihrer eigenen Ziele in den gegebenen Strukturen an. Oftmals jedoch divergieren subjektive Ziele und die gegebenen Handlungs(spiel)räume, womit sich die Frage stellt, wie man seine eigenen Ziele gegen die Widerständigkeit der Strukturen behaupten kann. Sowohl in der (politischen) Öffentlichkeit als auch im Raum „Schule“ werden Konflikte schnell als Störungen gerahmt und die mutmaßlichen „Störer“ entsprechend negativ sanktioniert. Unser Seminar wollte, im Gegensatz zu manch „konventionellen“ Lehrangeboten der Friedens- und Konfliktforschung, die Aufmerksamkeit nicht auf die Bearbeitung solcher Konflikte, sondern auf das bewusste persönliche Erleben der sich damit eröffnenden Konfliktsituation selbst richten. Hierfür wurden die Studierenden dazu aufgefordert, Alltägliches, Selbstverständliches,  normalisierte Strukturen und Abläufe selbst zu „stören“.

Aus eben diesem Impuls heraus entsprang der einleitende Satz: „Wir wollen, dass Sie mal so richtig Ärger machen“ – nicht als blinde Pöbelei oder als haltlose Kritik, sondern als fundierte, reflektierte und öffentlich legitimierbare Widerständigkeit. Insofern ist der Konflikt „nur“ das sichtbare und erlebbare Resultat einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen politischen Subjektivität und der von uns begleitete Weg dorthin sollte den Inhalt des Seminars ausmachen.

Das klingt ambitioniert – und das war es auch. So ambitioniert, dass ich nach der ersten Sitzung meine Zweifel hatte, ob unser Ziel nicht sogar zu anspruchsvoll oder vielleicht sogar komplett vermessen war: Es fiel mir schwer mir vorzustellen, dass diese jungen Erwachsenen mit dem erschrockenen Blick überhaupt kreative, provokante, politische Aktionen entwickeln wollen. Kann, darf, soll ich meine Studierenden als Lehrende solchen Grenzerfahrungen aussetzen, ihnen solche gewissermaßen aufdrängen?

Diese Zweifel bestätigten sich für mich vorerst, als wir in der ersten Sitzung mit einem Gedankenexperiment starteten: „Stellen Sie sich vor, Sie können Ihren Lebensraum unbegrenzt umgestalten: Was würden Sie verändern?“ Was sichtbar wurde, als wir gemeinsam die Zettel clustern wollten: Unser Plan, anhand von einer scheinbar utopischen Idealvorstellung, die kreative Denk- und Vorstellungsräume eröffnet, eine persönliche, vorher vielleicht un-denkbare Zielvorstellung herauszuarbeiten, ging nicht auf. Was dominierte, waren Negativbeispiele und recht oberflächliche Kritik an Alltagssituationen (selbst Kritik an der Deutschen Bahn fehlte nicht). Das Zusammenfinden der Arbeitsgruppen entstand dann auf Grundlage von konkreten, durch das Clustern herausgearbeiteten Themenfeldern, die die Bereiche Gender, Umweltverschmutzung, Religionsfreiheit, Kommunikation und Fleischkonsum umfassten.

„Man muss zu weit gehen, um herauszufinden, wie weit man gehen kann“, sagte einst Heinrich Böll. In diesem Sinne ermutigten wir die Studierenden, sich ihren „Wunsch-Konflikt“ selbst zu schaffen. Dies hat den Vorteil, eine „Störung“ tiefergehend planen zu können und diese auf ihre Auswirkungen hin zu durchdenken. Am Ende war es aber nicht die Planung, sondern die intensiven (Selbst-)Erfahrungen in der Konfliktsituation selbst, die, trotz der anfangs von allen Seiten empfundenen Zweifel, doch noch dazu führten, dass die Studierenden Gefallen daran fanden „Ärger zu machen“ – womit sich für uns gemeinsam der Weg eröffnete, über Optionen, Fallstricke, … zu reflektieren.

In einer ersten Theoriesitzung setzten wir uns intensiv mit den Themenkomplexen „Utopie“, „Kritik“ und „Konflikt“ auseinander: Beginnend bei den integrativen Funktionen von Konflikten, die nicht nur trennend, sondern auch einend wirken können (Simmel, Coser), bis zur eigenen Persönlichkeitsbildung durch die Erfahrung der Wirkmächtigkeit von Konflikten. Denn dem „Ärger machen“ geht untrennbar ein wichtiger Schritt voraus, und zwar „sich zu ärgern“, also die politische Meinungsbildung. Diesen Prozess der Meinungsbildung, der Konfliktaustragung und daran anschließend der Reflexion dieser Erfahrung von politischer Wirkmächtigkeit (oder potenziell auch Machtlosigkeit) zu durchleben, war erklärtes Ziel des Seminars.

Wenn also – wie bereits der Titel der Lehrveranstaltung nahe legte – Widerständigkeit als Bildungsziel verstanden wird, wie können wir als Lehrende der Friedens- und Konfliktforschung Protest ermöglichen und den Mut zum Widerstand stärken? Wie ermächtigen wir unsere Studierenden dazu, eigene Strategien zu entwickeln und Handlungsfelder auszukundschaften, um ihre Ziele auch in einem konflikthaften Setting zu verfolgen?

Die letztlich positiven Erfahrungen mit den und der Studierenden sind eine mögliche Antwort auf diese Fragen. Die Studierenden führten in Kleingruppen Aktionen durch, wobei jede auf ihre Art und Weise versuchte, ihre soziale Umgebung zum kritischen Hinterfragen scheinbarer (naturalisierter) Selbstverständlichkeiten anzuregen, diese zumindest jedoch sichtbar und erlebbar zu machen.

In einem ersten Planungsschritt zur eigenen „störenden“ Aktion sollten die Studierenden den öffentlichen Raum unter dem Aspekt der potenziellen Vereinnahmung bewusst wahrnehmen. Denn die Veränderung des geteilten öffentlichen Raums kann eine Möglichkeit sein, ihre Themen für andere Menschen erfahrbar und sichtbar machen. Als weitere Vorbereitung auf die Konfliktverursachung machten die Studierenden einerseits eine Feldanalyse (um die Machtverhältnisse im konkreten Handlungsfeld aufzuarbeiten und einen Interventionsrahmen abzustecken), andererseits eine Konfliktanalyse (anhand von Leitfaden-Fragen zu Konfliktverlauf, -thema, ‑ebene …) zur Sensibilisierung für die verschiedenen Arten von Konflikten, für die Reflexion deren Grundlagen, Ausformungen und Eskalationsstufen.

Um in der Konfliktsituation außerdem auf die soziale Sanktionierung der Abweichung von scheinbar „normalem“ Handeln vorbereitet zu sein und selbst Strategien zu entwickeln, darauf zu reagieren, setzten die Studierenden sich mit politics of reality (Patzelt, Goffman, Garfinkel) und Ideologiekritik auseinander. Die Aufarbeitung der politics of reality sollte die Studierenden dafür sensibilisieren, mit welchen alltäglichen Schutzmaßnahmen und latenten Interaktionsregeln der- und diejenige konfrontiert ist, der/ die alltägliche Handlungsfelder politisieren will. Die Ideologiekritik will daran anschließend Strategien der Normalisierung sichtbar machen und damit die versuchte Verschleierung des Konstruktionscharakters dieses nur scheinbar natürlichen und damit unveränderbaren sozialen Handelns untergraben. Je nach Gruppenthema arbeiteten die Studierenden an relevanten „ideologischen“ Texten aus dem entsprechenden Feld potenzielle Legitimationsstrategien „normalen Handelns“ heraus, mit denen sie in der Situation konfrontiert werden könnten. Wir als Dozierende sahen uns dabei als ständige BegleiterIn und ImpulsgeberIn, nicht aber als InitiatorIn im Entwicklungsprozess der Aktionen: In intensiver Gruppenarbeit zusammen mit den Studierenden haben wir mögliche Handlungsräume diskutiert, Handlungsschritte und erwünschte Eskalationswege durchdacht und Exit-Strategien für problematische Dynamiken besprochen.

Eine Gruppe mit Studierenden, die die Vision angetrieben hat auf die Verschmutzung der Weltmeere durch Plastik aufmerksam zu machen, veranstaltete vor der Cafeteria der Universität Augsburg eine sogenannte Jubeldemo. Das ist ein Format politischer Kritik, bei dem ein eigentlich kritikwürdiges Verhalten ironisch bejubelt, statt sanktioniert wird. Das Zielpublikum waren in diesem Fall diejenigen Kaffee- und TeetrinkerInnen, die sich für einen Plastikbecher statt für die kostengleiche Alternative Tasse entschieden hatten. Statt eines erhobenen Zeigefingers bekamen sie Applaus, Konfetti und einen Aufkleber mit einer an Plastik erstickten Schildkröte und der Aufschrift „DANKE!“. Die Reaktionen der Bejubelten waren sehr unterschiedlich, jedoch führte die positive Stimmung zunächst zu einer großen Zugänglichkeit für das eigentliche Anliegen der Gruppe: Auf den Handlungsspielraum und die Verantwortung jedes und jeder Einzelnen für die Gesundheit der Weltmeere und deren Bewohner hinzuweisen.

Eine andere Gruppe widmete sich dem Thema „gender“ und der proklamierten liberalen Haltung bezüglich Geschlechteridentitäten innerhalb des studentischen Milieus. Sie wollte herauszufinden, ob diese Selbstbeschreibung vieler (vor allem sozialwissenschaftlicher) Studierender den Praxistest besteht: Spielt es tatsächlich keine Rolle, welcher sexuellen Orientierung man/frau „angehört“ und wie diese „Zugehörigkeit“ in der Öffentlichkeit performt wird? Dafür klebte sich eine Studentin einen sehr realistisch wirkenden Oberlippenbart an. In den kommenden zwei Tagen war sie nicht nur neugierigen Blicken und zahlreichen Kommentaren ausgesetzt, sondern durchlebte besonders eine intensive Selbsterfahrung als von ihrem sozialen Umfeld sexuell nicht-eindeutig verortbare „Person“.

Mit gesellschaftlichen Erwartungen spielte auch eine mit Niquab bekleidete Studierende, die sich ganz selbstbewusst und auf urbayrisch eine „Breze“ beim Bäcker bestellte. Das Projekt-Team interessierte sich nicht primär für die Reaktionen der Augsburger auf eine Niquabträgerin in einem Einkaufszentrum, sondern die Aktion zielte besonders auf das Brechen der mit diesem Kleidungsstück verbundenen Zuschreibungen: Unter diesem Schleier ist doch keine „von uns“ und wenn, dann doch sicher keine selbstbewusste Frau!

Schon diese nur ausschnitthaften Einblicke in die durchgeführten Aktionen zeigen: Durch das Provozieren einer Störung konnten institutionelle und gesellschaftliche Machtverhältnisse und daraus resultierende Handlungserwartungen auf konkrete Situationen auf der Mikroebene heruntergebrochen werden. Die Studierenden konnten dadurch eine machtsensiblere Perspektive auf diese Verhältnisse gewinnen und besonders ihre Rolle und den politischen Charakter der eigenen Subjektivität als angehende LehrerInnen und SozialwissenschaftlerInnen in ebendiesen Strukturen reflektieren. Denn sind sie nicht nur wie alle anderen Mitglieder der Gesellschaft diesen gesellschaftlichen Machtverhältnissen und Normalitätsvorstellungen ausgesetzt – sie können sie auch durch ihre pädagogische und analytische Arbeit aktiv mitgestalten.

Nora Schröder

Das besprochene Seminar wurde im Wintersemester 2016/17 an der Uni Augsburg von Michael Lippok, Lehrstuhl „Allgemeine Pädagogik“ und Nora Schröder, Lehrstuhl „Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung“, durchgeführt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (11. November 2017). Widerständigkeit als Bildungsziel. Lehrgut. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtcm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.