In dem Onlinespiel „Mission Zhobia – Winning the Peace“ geht es darum, als externe*r Berater*in das Justizsystem in Zhobia – einer fiktiven Nachkriegsgesellschaft – zu reformieren. Wie erfolgreich man ist, hängt davon ob, wie gut man den Konfliktkontext kennt, zentrale Stakeholder und deren Ansichten identifiziert, vertrauensvolle Beziehungen zu diesen aufbaut, sie in die Lösungssuche integriert sowie aus neuen Informationen und Einsichten Rückschlüsse für die Gestaltung des Reformprogramms zieht.
Entwickelt wurde das Spiel von verschiedenen Peacebuilding Institutionen , wie beispielsweise dem United Nations Institute for Training and Research (UNITAR), dem United States Institute of Peace (USIP) und dem African Centre for the Constructive Relolution of Disputes (Accord). Zielgruppe sind Fachkräfte, die in Konfliktkontexten arbeiten und die Möglichkeit haben sollen, zentrale Peacebuilding Kompetenzen einzuüben und zu verbessern.
Ich kann mir gut vorstellen, dass das Spiel auch in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung eingesetzt werden kann. Inhaltliche Anknüpfungspunkte könnten sein: die Rolle externer und lokaler Akteure, die Reflexion von Kommunikationsmustern, die Bedeutung von Vertrauen und der Umgang mit Misstrauen, der Umgang mit strukturellen Herausforderungen (Zeitdruck, Erwartungsmanagement, Druck der Öffentlichkeit) und die Gefahr von Pfadabhängigkeiten.
Eine zentrale Erkenntnis, die ich beispielsweise beim Spielen gewonnen habe: Ein enges Zusammenspiel mit lokalen Akteuren ist unabdingbar und eröffnet wichtige Perspektiven auf den Konfliktgegenstand, ohne die eine nachhaltige Lösungsoption überhaupt nicht entwickelt werden kann. Kontaktiert man wichtige Akteure nicht oder verscherzt man es sich mit ihnen, bekommt man keinen Zugang zum Feld und kann am Ende nur eine Empfehlung abgeben, von der man selbst schon ahnt, dass sie nicht zufriedenstellend ist. Das an sich ist natürlich nichts Neues und schließt an aktuelle (Theorie-)Diskussionen zu Peacebuilding an. Es aber im Rahmen eines Computerspiels noch mal konkret zu erleben, eröffnet eine andere Qualität der Auseinandersetzung mit dem Thema.
Denkbar ist schließlich auch, das Computerspiel zum Anlass zu nehmen, um Peacebuilding Paradigmen (die dem Spielablauf zugrunde liegen) zu thematisieren und inhärente normative Vorstellungen kritisch zu diskutieren.
Auf der Homepage werden als Spielzeit 30 Minuten bis zwei Stunden angegeben. Ich habe eher zwei Stunden gebraucht. Insofern ist das Spiel vielleicht eher als Vorbereitung zu Hause oder aber im Rahmen eines Blockseminars geeignet.
Falls jemand schon Erfahrungen mit „Mission Zhobia“ in der Lehre hat: Ein kleiner Erfahrungsbericht wäre toll!
Tatjana Reiber
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (14. Juli 2017). Mission Zhobia – Onlinespiel zu Peacebuilding Kompetenzen. Lehrgut. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtcg