Achtsamer Umgang mit der eigenen Macht: Fair prüfen

Lehren macht mir großen Spaß, Prüfen nicht. Das liegt wohl daran, dass ich beim Thema Prüfen eher am Anfang stehe, noch nicht viel Erfahrung damit gemacht habe und mich auch innerlich dagegen wehre, diesen Teil meiner Rolle als Lehrende anzunehmen. Bislang waren dies diffuse Wahrnehmungen. Eine Workshop-Einheit von Holger Horz (Universität Frankfurt) beim diesjährigen Didaktik-Workshop „Das Lehren lernen“ in Bad Urach, war insofern sehr aufschlussreich für mich. Zum einen wurde mir klarer, warum ich so ungerne Menschen prüfe und bewerte – mich stört die Hierarchie und das damit verbundene Machtungleichgewicht. Zum anderen fühle ich mich herausgefordert, mich mehr mit dem Thema auseinanderzusetzen und mich in diesem Bereich zu professionalisieren. Warum?

Noten haben nicht nur eine gesellschaftliche Informationsfunktion, Prüfungen beeinflussen maßgeblich das Lernverhalten und die Motivation der Studierenden. Der Sinn einer Veranstaltung und die eigene Erfolgsvorstellung werden von Studierenden häufig darauf reduziert, was geprüft wird. Und das ist ja auch verständlich: Denn mit den Prüfungsanforderungen kommuniziert die/ der Dozent*in ja implizit oder explizit, was sie/ er unter eine*r guten Studierenden versteht. Daher ist es, so Horz, zentral, dass Prüfungen (ähnlich übrigens wie der Einsatz von Methoden) kein reiner Selbstzweck werden. Vielmehr müssen sie sinnhaft und fair gestaltet werden. Dazu müssen sie so eng wie möglich mit den Lernzielen und Lehr-Lern-Methoden abgestimmt sein und akzeptable Anforderungen stellen. Es darf nur geprüft werden, was auch durch die Lehr-Lern-Aktivitäten erworben werden kann. Die Bewertungskriterien sollten möglichst differenziert ausgearbeitet und auch transparent kommuniziert werden.

Folgende Beurteilungsfehler sollten aktiv vermieden werden, z. B.  indem man Klausuren nach Aufgaben korrigiert, statt von vorne nach hinten:

  1. Übertriebene Strenge: Schon kleine Mängel werden stark gewichtet und negative Urteile bevorzugt.
  2. Übertriebene Milde: Positive Urteile werden bevorzugt, kaum schlechte Noten vergeben.
  3. Zentraltendenz: Alle extremen Urteile werden gemieden. Hauptsächlich durchschnittliche Noten.
  4. Tendenz zu Extremurteilen: Selten durchschnittliche Noten, fast immer klare positive oder negative Entscheidungen

Desweiteren können so genannte „Interferenzfehler“ das Prüfungsergebnis verzerren bzw. zu unfairen Bewertungen führen:

  1. Der „Primacy-/Recency-Effekt“: Der erste bzw. letzte Eindruck dominiert über spätere Eindrücke.
  2. Der „Halo-Effekt“ nach Thorndike (1920): Die Wahrnehmung einer Eigenschaft beeinflusst die Wahrnehmung und Bewertung anderer Eigenschaften. So kann es beispielsweise passieren, dass ein*e Dozent*in Personen, die sie/er attraktiv findet, besser bewertet als andere.
  3. Positionseffekt: Ein vorhergehender Eindruck beeinflusst das Prüfungsergebnis positiv oder negativ. Hat ein*e Student*in beispielsweise eine sehr schlechte Prüfung gemacht, wird der nächste, mittelmäßige Prüfling besser bewertet.
  4. Vorinformationen: Wissen über Leistung zu einem früheren Zeitpunkt beeinflusst die Bewertung der aktuell gezeigten Leistung. So kann es passieren, dass jemand die/ der ein sehr gutes Referat gehalten hat, später in der Hausarbeit zu positiv bewertet wird.
  5. Emotionale Beteiligung: Verzerrung des Urteils durch emotionale Eingebundenheit in Situationen. Gefühle wie Sympathie, Antipathie, Mitleid, Verärgerung können die fachliche Einschätzung verzerren.

Bei der Aufzählung dieser möglichen Fehlerquellen habe ich mich zum Teil ertappt gefühlt oder mich zumindest gefragt, ob mir einige oder mehrere dieser Fehler bei meiner letzten Korrektur nicht auch passiert sind. Meiner eigenen Einschätzung nach könnten mich besonders der Positionseffekt und der Einfluss von Vorinformationen in meinen Korrekturen verzerrend beeinflusst haben.

Umso spannender fand ich die Tipps, wie man versuchen kann, solche Fehlerquellen zu minimieren. Holger Horz stellte dar, dass bereits das Wissen über derartige Beurteilungsfehler helfen könne, diese zu vermeiden. Bewertungskriterien sollten vor den Prüfungen so genau wie möglich festgelegt und möglichst differenziert ausgearbeitet werden. Hier kann es auch helfen, eine Skala festzulegen, welcher Grad der Zielerreichung welche Note bedeutet. Dies macht die Bewertung transparent, nachvollziehbarer und leichter überprüfbar. Natürlich kann man die Kriterien den Studierenden dann auch besser im Vorfeld kommunizieren und ihnen dadurch ein zielgerichtetes Lernen erleichtern. Bei der Korrektur ist es dann sinnvoll, die Leistungen zunächst zu beschreiben und erst in einem weiteren Schritt zu bewerten. Diese Tipps helfen, dass man weniger aus dem Bauch heraus entscheidet, sondern für einen selbst und andere nachvollziehbar bleibt.

Desweiteren kann eine Anonymisierung helfen. Bei schriftlichen Leistungsnachweisen bietet es sich an, nur die Matrikelnummern auf die Arbeit schreiben zu lassen, Namen nur auf Deckblätter zu drucken, die man weglegen kann bzw. die Namen der Prüflinge nicht zu lesen/ zu verdecken.

Mein fester Vorsatz: Beim nächsten Seminar, das eine Benotung von mir erfordert, werde ich das Thema Prüfen und damit auch das Bedürfnis der Studierenden nach einem fairen Feedback und einer ausgewogenen Leistungskontrolle ernster nehmen. Dadurch erhoffe ich mir, eine – bewusst oder unbewusst – willkürliche und ungerechte Benotung zu vermeiden.

Verena Brenner


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (12. Mai 2017). Achtsamer Umgang mit der eigenen Macht: Fair prüfen. Lehrgut. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtcc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.