Brücken bauen mit dem Zwei Minuten Papier

Um in einem Seminar den roten Faden zu verdeutlichen, hilft es, die Zusammenhänge zwischen einzelnen Seminarsitzungen darzustellen und Übergänge zu strukturieren. Bildlich gesprochen kann dies durch Wegweiser, Zäune und Brücken geschehen. Wegweiser sind Erläuterungen, was zuletzt behandelt wurde und wohin es weiter geht. Zäune sind Verweise darauf, dass Themen abgeschlossen sind, dass das Seminar an einem Übergang von einem Thema zu einem anderen steht oder dass nun ein neuer Abschnitt beginnt. Als Brücken dienen Erklärungen, wie unterschiedliche Themen oder Fragestellungen miteinander zusammenhängen, wo Praxisbezüge sind oder was der Stoff mit dem bisherigen Studium zu tun hat.

Sehr hilfreich, um diese Strukturierung auf die Bedürfnisse und Fragen der Studierenden auszurichten, finde ich das Zwei Minuten Papier: Am Ende einer Sitzung beantworten die Studierenden dabei schriftlich kurz zwei Fragen, zum Beispiel: 1. Was war das Wichtigste, was ich aus der heutigen Sitzung mitgenommen habe? 2. Welche Frage ist noch offen geblieben?

Die anonymen Zwei Minuten Papiere werden eingesammelt und bilden einen guten Anknüpfungspunkt für den Einstieg in der nächsten Sitzung. Sie geben Hinweise darauf, welche Wegweiser, Zäune und Brücken den Lernweg der Studierenden weiter unterstützen können.

Ich fasse beispielsweise gerne die vergangene Sitzung zusammen, indem ich die wichtigsten Erkenntnisse der Studierenden präsentiere (= Wegweiser zur Frage, woher wir kommen).  Das hat auch den Vorteil, dass ich nicht nur wiederhole, was aus meiner Sicht wichtig war, sondern die Perspektive der Studierenden berücksichtige, um deren Wissen es ja geht. Sollte meiner Meinung nach ein Aspekt zu kurz gekommen sein, erläutere ich dies noch zusätzlich.

Danach gehe ich auf offene Fragen ein. Wo es sich anbietet, verdeutliche ich nochmals Zusammenhänge (baue also Brücken) oder verweise darauf, was wann im Seminar noch behandelt wird  oder auch nicht (womit ich Wegweiser setze).

Ein weiterer schöner Nebeneffekt: Die Zwei Minuten Papieren bilden sowohl den Anfang als auch das Ende jeder Sitzung und setzen damit eine Klammer.  Und schließlich – aber das wird ein weiterer Post – helfen die Zwei Minuten Papiere bei der Reflexion der Sitzung.

Tatjana Reiber

Zum Download des Methodenblatts_Zwei Minuten Papier


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (2. Mai 2017). Brücken bauen mit dem Zwei Minuten Papier. Lehrgut. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qtcb


2 Gedanken zu „Brücken bauen mit dem Zwei Minuten Papier

  1. Unbedingt empfehlenswert für Blockseminare! Ich hatte davor noch keine Erfahrung damit, (2) Minute Papers zum Spinnen eines roten Faden zu nutzen, bin aber nach diesem Semester wirklich angetan. Ich habe drei jeweils ca. einen Monat ausaneinderliegende Blöcke (Wochenenden) angeboten. Am Ende der beiden ersten Blöcke habe ich jeweils die zwei Fragen gestellt, die du, Tatjana, vorgeschlagen hast. Die Abgabe der Zettel war freiwillig. Die Antworten auf beide Fragen haben mir enorm geholfen, mich nach einigen Wochen wieder an das vorangehende Seminar zu erinnern und die Wiederholungsslots zu gestalten. Auch war es ein schönes Zwischenfeedback.

  2. Liebe Tatjana,
    ich finde die Idee schön, die Zwei-Minuten-Papiere als Klammern am Ende und am Anfang jeder Sitzung einzubringen. Das werde ich auch mal so probieren.
    Man kann das Tool auch zur Arbeit mit Texten nutzen – also die Studierenden zu Beginn der Stunde zwei Fragen zur Pflichtlektüre beantworten lassen und die Papiere einsammeln. Damit kann man auch fördern, dass Texte gelesen werden. Natürlich müssen auch hier die Fragen so formuliert sein, dass sie in kurzer Zeit beantwortet werden können.
    Schöne Grüße!
    Verena

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.