Während meines Studiums war ich der (zugegebenermaßen bequemen) Ansicht, dass gendersensible Sprache Männersache sei. Ich vertrat die Meinung, als Frau könne ich ja schlecht mich selbst diskriminieren. Daher verwendete ich die männliche Form. Zumal mir die zu der Zeit noch neuere „gegenderte“ Schreibweise umständlich und weniger leserfreundlich erschien. Im mündlichen Sprachgebrauch kam mir das „Gendern“ künstlich vor.
Seit einiger Zeit habe ich meine Haltung geändert. Nun achte ich darauf zu „gendern“. Warum?
- Ich halte es für wichtig, so eindeutig wie möglich zu schreiben oder zu sprechen. Das bedeutet, klar zu stellen, ob ich a) über Männer, b) über Frauen oder c) über Männer, Frauen und Menschen, die sich diesem binären Geschlechtersystem nicht zugehörig fühlen bzw. es nicht sind, spreche oder schreibe.
- Selbst wenn Frauen beim generischen Maskulinum in der Regel „mitgemeint“ werden, werden sie oftmals nicht mitgedacht – so werden Zuschreibungen und überkommene gesellschaftliche Normen aufrecht erhalten (z. B. welche Berufe angeblich „Männer-“ bzw. „Frauensache“ sind). Transgender wird meist nicht mal „mitgemeint“.
- Sprache prägt unsere Wahrnehmung und die gesellschaftliche Realität. So trägt ein sensibler Sprachgebrauch aktiv zur Gendergerechtigkeit und Gleichberechtigung bei.
- Auch Menschen, die mich und meine Einstellungen nicht gut kennen, sollen schnell erkennen können, dass ich für eine gendergerechte und inklusive Gesellschaft einstehe.
Aber wie „gendere“ ich „richtig“?
Die unterschiedlichen Schreib- und Sprechweisen, die gendergerecht sein möchten, haben Vor- und Nachteile. Mir ist es wichtig, nicht nur Frauen und Männer, sondern auch die Vielzahl anderer geschlechtlicher Identitäten anzusprechen und einzubeziehen. Daher verwende ich in wissenschaftlichen Texten, Artikeln, Blog-Posts, sowie Arbeitsaufträgen und schriftlichen Handouts im Seminarkontext, inzwischen die Form mit Stern (z. B. Manager*innen). Der Stern soll den Freiraum für die Entfaltung weiterer Genderidentitäten verdeutlichen. Zum Teil verwende ich aber auch die Beidnennung („Lehrerinnen und Lehrer“) oder neutrale Begriffe („Studierende“) – wobei sich natürlich über die Zeit weiterentwickelt, welche Begriffe als neutral oder sensibel gelten.
Dennoch gibt es immer wieder Situationen, in denen ich unsicher bin, auf welche Weise und wie konsequent ich „gendern“ soll. Herausfordernd finde ich beispielsweise die Gestaltung von Präsentationen in der Lehre. Bei der Erstellung der Folien ist es didaktisch geboten, möglichst wenig Text pro Folienzeile und möglichst wenige Zeilen pro Folie einzufügen. Hier erschweren Formulierungen wie „…*innen“ und „die/der…“ die Lesbarkeit. Es entsteht ein Dilemma: folge ich dem durch die Gehirnforschung belegten Wissen, dass sich die Aufnahmefähigkeit durch präzise und knapp formulierte Folien stark erhöhen lässt, oder unterstreiche ich mit meinen Folien meine persönliche Bejahung der Geschlechtergerechtigkeit? Ich frage mich, ob es ausreicht, mündlich beide Formen zu sagen, die Folien aber mit der maskulinen Formulierung zu gestalten. Andererseits wirken die Folien nach meiner Lehrveranstaltung unter Umständen länger nach als meine mündliche Ausdrucksweise. Schließlich werden sie zum Teil ausgeteilt und eventuell weitergegeben. Demzufolge müssten sie ja eigentlich für sich stehen. Daher wähle ich bislang die „gegenderte“ Form.
Wie geht ihr damit um? Hier wäre ich für Anregungen und Erfahrungsberichte dankbar.
In Lehrteams führt das „Gendern“ mitunter zu Kompikationen, da jede*r Lehrende persönliche Vorlieben und Sprachstile hat. Diskussionen darüber, wie gendersensibel geschrieben werden kann, haben mich aber schon sehr bereichert und meine Sichtweisen immer wieder mal aufgefrischt.
Verena Brenner
Eine gute Einführung in die gendersensible Sprache spezifisch an der Hochschule gibt meiner Ansicht nach die Gleichstellungsbeauftragte der Universität zu Köln: „ÜberzeuGENDERe Sprache: Leitfaden für eine geschlechtersensible und inklusive Sprache“, 2013.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (14. Januar 2017). Gendersensible Sprache in der FuK-Lehre. Lehrgut. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtc1
Hallo zusammen, ich habe heute einen spannenden Podcast zum Thema gehört. In der Folge “Gendern ist reaktionär” des Podcasts “Warum denken Sie das” von Zeit Online treffen die Linguistin Luise Pusch, die als Erfinderin der “Genderpause” gilt, und der Schriftsteller und Hochschullehrer Torsten Schulz, der Gendern als Eingriff in die persönliche Freiheit ansieht, aufeinander. Ein spannendes Format, finde ich, das gut zu diesem Beitrag passt. Die Ausgaben des Podcasts findet ihr hier: https://www.zeit.de/serie/warum-denken-sie-das. Schöne Grüße! Verena
Liebe Michi,
guter Punkt: Gerade eine Irritation beim Lesen sensibilisiert ja möglicherweise für das Thema. Gleichzeitig sieht man daran, wo man selbst bzw. die Gesellschaft noch Sensibilisierungsbedarf hat.
Verena
Liebe Verena, vielen Dank, dass du deine Gedanken so transparent (mit-)teilst. Ich persönlich finde, dass du viele wichtige Argumente, die für ein Gendern auch auf PPP und (vorgeblich) gegen Lesbarkeit sprechen, benennst. Auch mit Blick auf Publikationen war und ist es ja immer wieder der Aspekt der Lebarkeit, der angeführt wurde/wird, um einen Verzicht auf Genderung der Sprache zu begründen. Meine Erfahrung ist, dass sich auch der Lesefluss an Neuerungen anzupassen vermag und zudem: gerade die Störung des ‘Normalbetriebs’ – und sei es die Irritation des konvetionellen Leseflusses – kann sich als große Bereicherung erweisen. Gruß, Michi