Brownbag

Ideenaustausch zum Mittagessen

brownbag-bildMan lernt nie aus. Vor einiger Zeit kam eine Kollegin auf mich zu, ob ich an einer Brownbag-Veranstaltung mitwirken möchte. Zwar habe ich gleich an eine dieser braunen Brotzeittüten gedacht, aber bei der Frage, was eine Veranstaltung unter diesem Namen beinhalteten sollte, fehlte es mir an der notwendigen Kreativität. Eine Internetrecherche half: ein kurzes Treffen, bei dem reguläre Pausen genutzt werden, um sich auszutauschen, Projekte vorzustellen usw. Das Mitbringen und der Verzehr von Speisen und Getränken während des Treffens sind ausdrücklich erwünscht.

Im Sommer haben zwei Kolleginnen und ich an drei Mittagsterminen von je einer halben  Stunde „Wissenshäppchen für Lehrende“ nach dem Brownbag-Prinzip veranstaltet. Wir haben uns an einem zentralgelegenen öffentlichen Ort auf dem ‚Campus‘ getroffen und am Treffpunkt jeweils eine Nachricht zu unserem genauen Standort hinterlassen, so dass ein spontanes Hinzukommen möglich war. An zwei Tagen konnten wir in der Sonne sitzen, nur einmal mussten wir in einen vorsorglich reservierten, nahegelegenen Seminarraum ausweichen.

Jeden Tag fand sich so eine anders zusammengesetzte kleine Gruppe zusammen, größtenteils ausgerüstet mit mitgebrachten Mittagssnacks. In den ersten fünf bis zehn Minuten gab es einen kurzen vorbereiteten Input von den Organisatorinnen zum jeweiligen, vorher angekündigten Tagesthema („Warm Up“, „Schreiben im Seminar“ und „Feedback“). Dabei wurde mit wenigen Sätzen in das Thema eingeführt („In welchen Lehrkontexten ist dieses Thema wichtig und warum?“), worauf eine erfahrungsgesättigte Beschreibung (auch denkbar wäre: das Ausprobieren) einer Auswahl an didaktischen Methoden folgte. Das Einbringen von Fragen, Erfahrungen und Kenntnisse aller Teilnehmenden war ausdrücklich erwünscht und tatsächlich handelte es sich bei allen Treffen um einen  atmosphärisch sehr angenehmen und gleichberechtigten Austausch – mit nur geringen Unterschieden in den Redeanteilen. Die eingeplante halbe Stunde wurde dann auch von denen, die zeitlich flexibel waren, etwas ausgedehnt.

Leider war die Nachfrage recht gering, wofür sich sicherlich unterschiedliche Gründe finden lassen: die Terminwahl (Ende des Semesters), das Wetter, Parallelveranstaltungen, die Lage des Veranstaltungsorts – um nur einige zu nennen. Ich persönlich finde das Veranstaltungsformat dennoch sehr gelungen, was mir auch von den de facto und einigen der leider verhinderten Teilnehmenden bestätigt wurde. Voraussichtlich werden wir einen erneuten Anlauf im Wintersemester starten – natürlich mit neuen Wissens- und Essenshäppchen im Gepäck.

Michaela Zöhrer

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (29. November 2016). Brownbag. Lehrgut. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtbu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.