Erwartungsabfragen und rosa Elefanten

Seminare und Workshops starten häufig mit Erwartungsabfragen. „Was erhoffen Sie sich von diesem Seminar?“ „Warum sind Sie hier?“ „Was müsste geschehen, damit Sie am Ende des Seminars denken, dass es ein Erfolg war?“ So und ähnlich lauten die typischen Fragen. Ich finde diese Fragen hilfreich, um als Dozentin ein Gefühl für die Anliegen, Wünsche, Hoffnungen der Studierenden zu bekommen, darauf im besten Fall eingehen zu können oder auch transparent machen zu können, welche Erwartungen nicht erfüllt werden können.

Die Frage nach den Erwartungen legt aber nur einen Teil der Gedanken- und Gefühlswelt der Teilnehmenden offen. Als Teilnehmerin eines Workshops durfte ich kürzlich selbst erleben, wieviel mehr Themen Raum finden können, wenn nicht nur nach Erwartungen, sondern auch nach Befürchtungen gefragt wird. Und zwar nicht in Form der gängigen Frage „Was müsste geschehen, damit das Seminar ein Misserfolg für Sie war?“ (zu oberflächlich, lädt nicht zur Introspektive ein), sondern als „Was sind Ihre Befürchtungen und Zweifel in Bezug auf das Seminar?“.

In dem Workshop, den ich besuchte, ging es um Konflikttransformation. Befürchtungen, die genannt wurden, waren Fragen wie:  Sind die Tools universal oder kulturspezifisch? Wird es sehr persönlich und werde ich das emotional verarbeiten können? Kann es sein, dass ich am Ende des Seminars den Umgang mit Konflikten noch viel herausfordernder finde als vorher?

Als rosa Elefanten wären diese Themen ohnehin im Raum gestanden. Dadurch, dass die Dozentin uns explizit danach gefragt hat, wurden sie ausgesprochen, benannt und sichtbar gemacht. Schon alleine durch den Austausch und das Aussprechen hat sich so manche meiner Befürchtungen verkleinert. Gleichzeitig hat die Dozentin einige der benannten Themen explizit aufgegriffen und besprochen. Auch das hat geholfen.

Methodisch war das Vorgehen sehr einfach. Wir wurden gebeten, in Dreier-Gruppen über unsere Erwartungen und Hoffnungen (Frage 1) sowie über unsere Befürchtungen und Zweifel (Frage 2) zu sprechen und diese auf Moderationskarten festzuhalten. Danach haben die Gruppen die Karten an der Pinnwand aufgehängt und geclustert und wir haben sie gemeinsam angeschaut und uns darüber ausgetauscht.

In meinen nächsten Seminaren werde ich die Frage in jedem Fall einsetzen und bin gespannt darauf, welche Aspekte aufkommen werden. Vielleicht bekomme ich Antworten, die banal erscheinen („Ich befürchte, dass wir zu viele Hausaufgaben kriegen.“). Das könnte ein beruhigendes Indiz sein, dass keine störenden rosa Elefanten im Raum sind. Es kann aber auch sein, dass die Methode die Teilnehmenden zu Beginn eines Seminars noch überfordert. Vielleicht bergen die Antworten aber auch Unerwartetes und Tiefgründiges, das mich herausfordert, und mir gleichzeitig auch hilft zu verstehen, vor welchem Hintergrund und aus welcher Perspektive die Seminarteilnehmer*innen sich dem Thema nähern.

                                                                                                                Tatjana Reiber

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (18. Juni 2024). Erwartungsabfragen und rosa Elefanten. Lehrgut. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/11ujw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.