“Peace sounds – Alternatives from the Global South”

Podcast mit Bildungsmaterial

Friedensgrafik, Andrea Mora www.camarinconvista.com

Heute möchte ich euch eine Podcast-Reihe zu Konflikten und Frieden weltweit empfehlen. Ein Team von Journalistinnen und Pädagoginnen, die ich zum Teil persönlich kenne und sehr schätze, hat Gespräche mit Friedensaktivist*innen aus Kolumbien, Peru, den Philippinen, dem Senegal, Sri Lanka und dem Sudan geführt und dazu begleitend Bildungsmaterial erstellt. Ziel war es, mit Menschen, die sich in wenig beachteten Konfliktregionen für eine gerechtere und friedlichere Welt engagieren, ins Gespräch zu kommen und ihre vielfältigen Ansätze sichtbar zu machen. Im Ankündigungstext heißt es: „Die Geschichten sollen dazu anregen, Verbindungen zu Konfliktschauplätzen im Globalen Süden herzustellen, postkoloniale Zusammenhänge zu diskutieren und ermutigen, Felder für eigenes Engagement zu finden und zu besetzen.“

Wir haben hier bei Lehrgut ja bereits Beiträge und Reflexionen zum Einsatz von Podcasts in der Lehre gepostet. Auch ich lasse in meiner Lehre immer wieder gerne von Studierenden Podcasts erstellen oder setze bestehende Podcasts als Quelle ein. Dabei fällt mir die Auswahl passender Podcasts nicht immer leicht. Sind inhaltlich passende Podcasts gefunden, bleibt die Herausforderung, diese didaktisch sinnvoll einzubinden. Oft sind sie zu lang, behandeln mehrere Themen oder gehen für meine Lernziele nicht tief genug.

Insofern finde ich den Ansatz von „Peace Sounds“ sehr schön, begleitend zu den Audios passend ausgearbeitete Materialien zum Einsatz in der Bildung bereit zu stellen. Für Friedens- und Konfliktforscher*innen ist es natürlich auch sehr spannend, wie der Prozess gestaltet wurde: Wie wurden die Fälle ausgewählt? Wie wurden die Gespräche geführt? Welche (ethischen) Fragen haben sich die Macher*innen gestellt? Insofern finde ich Podcastfolge 7 „Meta: Solidarische Medienarbeit mit Friedensaktivist_innen unter ungleichen Voraussetzungen“ einen tollen Einstieg in die Reihe. Denn hier reflektieren die Macher*innen gemeinsam ihren Prozess und legen offen, welche Fragen und Herausforderungen im Prozess wichtig waren. Hier geht es um ethische und praktische Fragen der Gesprächsführung und der Zusammenarbeit vor dem Hintergrund unterschiedlicher Vorerfahrungen, Betroffenheiten und Verflechtungen.

Entstehung und Prozess der Podcasterstellung

Dankenswerterweise durfte ich im Vorfeld dieses Blogposts eine der Peace Sounds-Macher*innen, Rocío Rueda Ortiz, auf ein persönliches Gespräch treffen. Da wir uns schon lange kennen und schon mehrfach zusammengearbeitet haben, haben Rocio und ich uns einfach in einem der Tübinger Cafés getroffen. Hört doch mal rein, was Rocio zur Entstehung des Podcasts und zur Auswahl der Fälle erzählt:

Friedensgrafik, Andrea Mora www.camarinconvista.com

Das didaktische Begleitmaterial zu Peace Sounds

Das online offen zugängliche Peace Sounds-Bildungsmaterial besteht aus vier Elementen, die zum Teil aufeinander bezogen sind. Ich werde vermutlich als erstes die „Peace Sounds-Gruppenaufgaben“ einsetzen. Diese finde ich einen wirklich gut durchdachten, tollen Service für Lehrende. Die Arbeitsblätter behandeln folgende wichtige Fragen: „Was bedeutet Leben im Krieg?“, „Was bewegt Menschen sich für Frieden einzusetzen?“, „Was braucht es für den Frieden?“, „Wie setzen sich Menschen für den Frieden ein?“, „Feministische Perspektiven auf Krieg und Friedensarbeit“ und „Wie wirken koloniale Kontinuitäten in Kriegen und wie sehen solidarische Handlungsmöglichkeiten aus?“ Das Team von „Peace Sounds“ hat sich die Mühe gemacht, ca. zehnminütige Zusammenschnitte von Ausschnitten aus den einzelnen Podcastfolgen zu erstellen, die jeweils direkt über einen QR-Code erreichbar sind. Für diese Vorarbeit bin ich sehr dankbar und ich sehe verschiedene Einsatzmöglichkeiten – entweder, indem verschiedene Kleingruppen zu unterschiedlichen Themen arbeiten oder aber auch, dass mehrere Gruppen parallel zueinander eines der Themen bearbeiten. Auch Lernstationen sind hier denkbar.

Vielfältig einsetzbar sind auch die von Andrea Mora erstellten Friedensgrafiken. Die Kunstwerke laden zum assoziieren ein, können als Inspiration für die Erstellung eigener Friedensbilder dienen oder einfach mit den bereit gestellten Informationen gemeinsam als eine Art Ausstellung betrachtet werden.

Umfangreicher ist das von Peace Sounds entwickelte Gruppenpuzzle. Die Methode Gruppenpuzzle habe ich bereits in meinem Studium der Friedens- und Konfliktforschung als sehr wertvoll erlebt und finde sie allgemein sehr empfehlenswert. Grob erklärt treffen sich beim Gruppenpuzzle die Teilnehmenden zunächst in thematischen Stammgruppen, teilen sich anschließend auf in Fallgruppen und setzen die zu den Einzelfällen erlernten Inhalte in einem dritten Schritt in ihrer Stammgruppe zueinander bzw. zum Stammgruppenthema in Bezug. Im Falle Peace Sounds, widmen sich die Teilnehmenden dadurch einem Querschnittsthema, lernen aber auch eine Konfliktregion sowie die*den Friedensaktivist*in genauer kennen. Aufgrund der guten Aufbereitung ist diese Peace Sounds-Methode aus meiner Sicht mit wenig Vorbereitungsaufwand direkt einsetzbar.

Die im Material veranschlagte Zeit erscheint mir persönlich jedoch sehr knapp. Ergänzt durch weitere Quellen bzw. eigene Recherchen, könnten hier meiner Einschätzung nach auch mehrere aufeinander aufbauende Sitzungen gestaltet werden. In Seminaren, in denen Studierende als ein Lernziel auch Konfliktanalysetools kennenlernen und anwenden können sollen, kann gut auf die Peace Sounds-Steckbriefe aufgebaut werden – sei es, dass die Konfliktbaum-Methode eingeführt und erlernt oder durch andere Tools ergänzt wird, sei es, dass Studierende ähnliche Steckbriefe auch für andere Konflikte erstellen.

Hier noch Rocios Blick auf das Material und die Einsatzmöglichkeiten in der Hochschule:

Peace Sounds ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Freien Radio Wüste Welle, Bildung trifft Entwicklung Baden-Württemberg im EPiZ Reutlingen und FAIRstrickt – Netzwerk für Faire Textilien, Menschenrechte und Klimagerechtigkeit. Es wurde gefördert von der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg. Alle Podcastfolgen sind beim Radio Wüste Welle oder gängigen Podcast-Portalen z.B. Spotify verfügbar.

Logo Peace Sounds

Und, vielleicht habt ihr ja Interesse, zusätzlich die anderen Podcasts kennen zu lernen, über die wir hier bei Lehrgut schon mal berichtet haben:

lehrgut (2019, 21. Oktober). Transformation und Bildung – Die neue Podcastreihe von !ebasa. Lehrgut.

lehrgut (2020, 10. Dezember). Voneinander lernen, was in Lehre möglich ist. Lehrgut.

Verena Brenner


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (14. Mai 2024). “Peace sounds – Alternatives from the Global South” Lehrgut. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/11o6u


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.