Kürzlich habe ich in einem friedenswissenschaftlichen Seminar eine neue Idee ausprobiert: Einen zwanzigminütigen Spaziergang in Kleingruppen zum Gedankenaustausch. Ein Kollege hatte mir von dieser Form des Gruppengesprächs erzählt. Mich begeisterte daran, dass eine ruhige und entspannte Atmosphäre Kreativität fördern kann und sich Gelerntes beim Spazierengehen besser im Gehirn verankert.
Mein Ziel war es, das Vorwissen der Studierenden zu aktivieren. Sie sollten sich darüber austauschen, was mit Mediationserfolg gemeint ist und wie man diesen messen kann, bevor theoretische und empirische Arbeiten zu dem Thema eingeführt wurden. Die Studierenden notierten sich die auf dem Flipchart visualisierten Fragestellungen oder fotografierten sie mit dem Smartphone. Die Ergebnisse sicherten wir anschließend im Plenum und visualisierten sie auf am Flipchart.
Der Spaziergang bot eine ruhigere Atmosphäre zum Sammeln von Ideen als ein kleiner, eher dunkler Seminarraum. Die Studierenden genossen den für sie außergewöhnlichen Raumwechsel, kamen gut gelaunt in den Seminarraum zurück und alle Gruppen steuerten Ideen zur anschließenden Diskussion bei. Das Gespräch war interessant und intensiv.
Was ich aus meiner Sicht noch hätte besser planen sollen, war die Auswertung. Wir gingen direkt vom Spaziergang in die Ergebnissicherung über. Das hat gut geklappt. Es hätte aber aus meiner Sicht noch mehr Tiefe bekommen, wenn die Gruppen eine kurze Zeit gehabt hätten, ihre Ideen noch mal zu strukturieren und visualisieren. Je nach Thema würde ich zukünftig eine kurze „Zwischenphase“ im Seminarraum einplanen.
Insgesamt kann ich den Spaziergang zum Gedankenaustausch jedoch empfehlen.
Verena Brenner
Zum Download des Methodenblatts Gedanken in Bewegung mit Lernzielen, Material, Ablauf etc.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (10. November 2016). Gedanken in Bewegung. Lehrgut. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtbs