The Elephant in the Room & Friends

Gemeinsam ein (Zwischen-)Resümee ziehen in digitalen Settings

In der letzten Oktoberwoche hatte ich das große Vergnügen eine interaktive Workshopeinheit zu gestalten, die unter anderem zum Ziel hatte, die diversen Inhalte und Eindrücke der zwei vorangehenden Tage intensiven Austauschs ein- bzw. ‚abzuholen‘. Hierfür habe ich mir eine Variante der Methode des Gegenstände-Suchens bzw. -Mitbringens mit dem Namen The elephant in the room & friends ausgedacht.

Mich fasziniert die Redensart „The elephant in the room“ seitdem ich sie kenne. Diese insbesondere im Englischen verbreitete Metapher kommt in den letzten Jahren immer stärker auch im Deutschen an. Mit dem Elefanten im Raum wird ein eigentlich offenkundiger, als unangenehm bewerteter Umstand bezeichnet, der – wie ein großer Elefant – unübersehbar im Raum steht und dennoch nicht angesprochen wird. Anders ausgedrückt ist the elephant in the room „an obvious truth or fact, especially one regarded as embarrassing or undesirable, that is being intentionally ignored or left unaddressed” (The Free Dictionary [Internet]/Farlex Dictionary of Idioms).

Die Übung, die ich The Elephant in the Room & Friends getauft habe, baut auf die Redewendung einerseits und bewährte Methoden des Gegenstände-Suchens oder auch -Mitbringens andererseits auf: Gesucht werden friends bzw. Kumpan*innen des Elefanten in Form von Gegenständen oder bildlicher Darstellungen, die wie der Elefant als Metaphern dafür herhalten können, was bislang unbenannt oder kaum expliziert und doch (wenigstens für einen selbst) dominant im kommunikativen Raum einer Veranstaltung steht. Die friends können dabei (anders als der Elefant) durchaus auch für Erfreuliches und Produktives stehen, müssen es aber nicht. Beispiel-Kumpan*innen wären etwa: „Die Pflanze im Raum“ (als Metapher für eine bestimmte Idee, die allmählich gewachsen ist, aber etwa auch als Metapher für schier unübersichtlichen ‚Wildwuchs‘) oder „das Salz im Raum“ (um einen bestimmten Umstand oder Aspekt zu bezeichnen, der den Diskussionen eine besondere Note bzw. Würze gegeben hat).

Eine detaillierte Beschreibung des Vorgehens, inklusive vorformulierter Arbeitsauftrag, findet sich im zugehörigen Methodenblatt (PDF).

Teilnehmer*innen digitaler Veranstaltungen dazu einzuladen, Gegenstände gemäß einer spezifischen Aufgabenstellung im Umkreis ihres momentanen Aufenthaltsorts (in Wohnung, Büro, in der Bibliothek …) zu suchen und mitzubringen (um sie in die Web-Kamera halten zu können), ist eine ebenso schlichte wie schöne Methode, etwas Bewegung in ein digitales Seminar- oder Workshopgeschehen zu bringen. Diese Methode knüpft an ein (auch offline bewährtes) Arbeiten mit mitgebrachten Gegenständen an, das davon zehrt, dass Antworten auf bestimmte Fragen (z.B. „Was verbindest Du mit X?“) via ihrer (metaphorischen) Assoziation mit etwas Gegenständlichen ‚greifbar‘ gemacht werden. So habe ich beispielsweise schon mehrfach erlebt, dass die Teilnehmer*innen einer Veranstaltung dazu eingeladen wurden, einen Gegenstand mitzubringen, um im Rahmen des ersten Vorstellens/Kennenlernens kurz zu berichten, inwiefern der mitgebrachte Gegenstand etwa den persönlichen Zugang zum Themenfeld der Veranstaltung ‚verkörpert‘. Ein nicht unwesentlicher Vorteil von digitalen Settings gegenüber Präsenzveranstaltungen scheint mir darin zu liegen, dass man Teilnehmer*innen, gerade wenn sie sich im Homeoffice befinden, auch spontan auf die Suche nach Gegenständen schicken kann.

Michaela Zöhrer

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (9. November 2021). The Elephant in the Room & Friends. Lehrgut. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qte5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.