Grazer Ringvorlesung „Multidisziplinäre Perspektiven zu Frieden und Konflikt“

Auch im Live-Stream (mittwochs, 15-16.30 Uhr) und als Video-Aufzeichnung

Die Ringvorlesung “Multidisziplinäre Perspektiven zu Frieden und Konflikt” startet am 13. Oktober 2021 und findet im Winter- und auch noch Sommersemster statt. Sie ist eine Initiative des Fachbereichs für Global Governance (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen) und des Conflict – Peace – Democracy Cluster der Universität Graz. Die Veranstalter*innen schreiben zur Programmatik der Ringvorlesung:

„Die Forschung zu Frieden und Konflikt hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zwar immer mehr spezialisiert und eigenständige Wissenschaftsbereiche etabliert, doch die universitäre Beschäftigung mit dieser Thematik ist weiterhin über vielerlei akademische Disziplinen verstreut, die oftmals völlig unterschiedliche Begrifflichkeiten verwenden. Demgemäß ist auch an der Universität Graz die Forschung zu Frieden und Konflikt über zahlreiche Fakultäten verteilt: von den Naturwissenschaften über die Theologie hin zu den Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Die Ringvorlesung versucht nun diese über vielerlei Orte und Institutionen verteilte Expertise für Studierenden gesammelt zugänglich zu machen.“

Alle Infos, Termine und Links zum Live-Stream und zum YouTube Channel des Fachbereichs Global Governance unter https://frieden.uni-graz.at/de/.

Hier eine Übersicht zu den Terminen im WiSe 21/22 (Angaben ohne Gewähr):

13.10.21: Was ist ein sozialer Konflikt? Christian Hiebaum (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen)

20.10.21: Der „Friedensvertrag“ von St. Germain im Spannungsfeld von Frieden und Konflikt; Anita Ziegerhofer (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen)

27.10.21: Das Flüchtlingsrecht als eine Antwort auf die Schrecken der Weltkriege; Lisa Heschl (UNI ETC)

03.11.21: Kriegsgegnerschaft und österreichische Friedensbewegung; Werner Suppanz (Institut für Geschichte)

10.11.21: Humanitäres Recht im bewaffneten Konflikt; Gerd Oberleitner (UNI-ETC)

17.11.21: Kinder im bewaffneten Konflikt, Bernadette Knauder (ETC Graz)

24.11.21: Power Sharing: Erfahrungen aus Bosnien, Nordmazedonien und dem Kosovo; Florian Bieber (Zentrum für Südosteuropastudien)

01.12.21: Sprachenrechte im Konflikt; Emma Lantschner (Zentrum für Südosteuropastudien)

15.12.21: Lokale Friedensabkommen und Konflikttransitionen, Jan Pospisil (ASPR Schlaining)

22.12.21: Quasi-Staaten, Sezession und Autonomie; Benedikt Harzl (Zentrum für osteuropäisches Recht)

12.01.22: Demokratie im Pazifikraum; Christian Cwik (Zentrum für Inter-Amerikanische Studien)

19.01.22: Das Abkommen von Dayton: Frieden und Konflikt in Bosnien; Valentin Inzko (Diplomat und ehem. Hoher Repräsentant von Bosnien und Herzegowina) und Joseph Marko (Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen)

26.01.22: Die Afrikanische Union und „Verfassungswidrige Regierungswechsel“: Von einem moralischen Gebot zu einer völkerrechtlichen Forderung?; Erika de Wet (Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (7. Oktober 2021). Grazer Ringvorlesung „Multidisziplinäre Perspektiven zu Frieden und Konflikt“. Lehrgut. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qte3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.